Anmerkungen
Dieses Handbuch darf weder in Teilen noch als Ganzes ohne vorherige Erlaubnis kopiert oder nachgedruckt werden.
Produktnamen, eingetragene Warenzeichen und in diesem Dokument erwähnte Firmennamen sind Eigentum der jeweiligen Firma. Alle Warenzeichen sowie registrierte Warenzeichen, die in dieser Anleitung zur Kenntlichmachung genutzt werden, sollen in keiner Weise die Urheberrechte des jeweiligen Besitzers einschränken oder brechen.
Zur korrekten Darstellung wird ein Farbbildschirm benötigt.
Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung
Diese Anleitung wird zukünftig eventuell zu Referenzzwecken benötigt. Bewahren Sie sie daher immer an einem leicht zugänglichen Ort auf.
Die Inhalte dieses Dokuments können ebenso wie die Spezifikationen des Produkts ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Microsoft und Windows sind Warenzeichen der Microsoft-Unternehmensgruppe.
Mac, iPhone, iPad und Lightning sind Warenzeichen von Apple Inc.
Das microSDXC-Logo ist ein Warenzeichen von SD-3C LLC.
USB Typ-C ist ein Warenzeichen des USB Implementers Forum.
Aufnahmen von urheberrechtlich geschützten Quellen wie CDs, Schallplatten, Tonbändern, Live-Darbietungen, Videoarbeiten und Rundfunkübertragungen sind ohne Zustimmung des jeweiligen Rechteinhabers gesetzlich verboten. Die ZOOM CORPORATION übernimmt keine Verantwortung für etwaige Verletzungen des Urheberrechts.
P4next im Überblick
Anwendungsbeispiele
Außenaufnahme von Podcasts
Im Betrieb mit herkömmlichen Batterien oder einem portablen Akku kann der P4next für Audiomitschnitte bei Außenaufnahmen verwendet werden. Die aufgezeichneten Audiosignale können auf einer microSD-Karte aufgenommen und für die Nachbearbeitung und Veröffentlichung/Verteilung auf einen Computer übertragen werden.
Aufnahme von Podcasts mit per Telefon zugeschalteten Gästen
Durch Anschluss eines Computers, Smartphones oder Tablets am P4next können externe Gäste per Telefon an Podcast-Aufnahmen teilnehmen.
Live-Streaming
Nach Anschluss an einem Computer, Smartphone oder Tablet können Sie den P4next für das Audio-Streaming in Echtzeit nutzen. (→ Einsatz als Audio-Interface)
Während des Streamings in Echtzeit kann der P4next gleichzeitig für die Aufnahme genutzt werden.
Begriffe in diesem Handbuch
Podcast
Das ist eine Möglichkeit, Audiodateien über das Internet zu veröffentlichen. So können Inhalte hergestellt werden, die sich leicht auf Smartphones, Computern und anderen Geräten abhören und dann über das Internet verbreiten lassen.
Audio-Interface
Hierbei handelt es sich um ein Gerät, mit dem sich das Audiosignal von einem Mikrofon auf einen Computer, ein Smartphone oder ein Tablet einspeisen und zudem Audiosignale von diesem Gerät auf Kopfhörer übertragen lassen.
Sie können Podcasts Hintergrundmusik hinzufügen, indem Sie Musik und andere Sounds vom Computer, Smartphone oder Tablet in den P4next einspeisen.
USB-Mix Minus
Im Betrieb des P4next als Audio-Interface für einen Computer, ein Smartphone oder ein Tablet können externe Telefongäste an Podcast-Aufnahmen teilnehmen.
Durch Aktivierung der Funktion USB Mix Minus während der externen Teilnahme wird der Anruf des Gesprächsteilnehmers nicht an ihn ausgegeben, sodass auf seiner Seite keine Rückkopplungen auftreten.
USB-Audio-Return
Im Betrieb des P4next als Audio-Interface werden hier die Signale des Computers, Smartphones oder Tablets ausgeben. Über das angeschlossene Gerät können Sie Hintergrundmusik für das Podcasting einspielen.
Sound-Pads
Sie können Sound-Pads drücken, um die ihnen zugewiesenen Audiodateien wiederzugeben. Auf diese Weise lassen sich bereits früher aufgenommene Interviews, Intro- und Outro-Musik und Jingles bequem einspielen.
Dynamische Mikrofone
Diese robusten und langlebigen Mikrofone benötigen keine Phantomspeisung.
Kondensatormikrofone
Diese Mikrofone bieten in der Regel eine hohe Empfindlichkeit und nehmen Audiosignale in hoher Qualität auf. Sie sind im Betrieb auf Phantomspeisung angewiesen.
Ablauf beim Podcasting
● Vorbereitungen
● Maßnahmen bei Umgebungsgeräuschen am Aufnahmeort
| |
| ● Aufnahme von Themen Stimmen Sie den Gesprächsinhalt mit den Teilnehmern ab, halten Sie Referenzmaterial bereit und treffen Sie im Vorfeld Vorkehrungen, um bei der Aufnahme des Gesprächs einen guten Rhythmus zu erzielen. ● Tipps zum Sprechen Während Sie sich auf eine deutliche Aussprache konzentrieren, sollten Sie versuchen, Zisch- (zischendes „S“) und Frilativlaute (poppendes „P“) zu vermeiden. ● Hintergrundmusik und anderes Audio Erzeugen Sie Spannung im Programm, indem Sie Musik, Effekte und anderes Audio vom Computer, Smartphone oder Tablet einspielen. (→ Einsatz als Audio-Interface) ● Sound-Pads Erzeugen Sie Spannung im Programm, indem Sie Jingles und Effekt-Sounds einspielen. | |
| ● Veröffentlichung Durch den Anschluss des P4next an einem Computer, Smartphone oder Tablet können Sie aufgenommene Dateien übertragen. (→ Datei-Übertragung auf einen Computer) Laden Sie sie auf den verwendeten Hosting-Dienst* oder Server hoch. *Service-Anbieter, die Server zum Speichern von Podcast-Dateien bereitstellen |
Beschreibung der Bedienelemente
Oberseite
- POWER-Taste
- Damit schalten Sie das Gerät ein/aus.
- RECORD-Taste
- Damit starten und stoppen Sie die Aufnahme.
Während der Wiedergabe halten Sie damit die Wiedergabe an.
Drücken Sie sie, wenn der Menü-Screen geöffnet ist, um zum Home-Screen zurückzukehren.
- PLAY/PAUSE-Taste
- Damit starten und pausieren Sie die Wiedergabe der letzten Aufnahmedatei.
Durch Drücken während der Aufnahme pausieren Sie die Aufnahme und/oder fügen einen Marker hinzu. (→ Ändern der Funktion der Taste PLAY/PAUSE bei der Aufnahme)
- Display
- Hier werden verschiedene Informationen eingeblendet.
- Bedientasten A–D
Taste SOUND PAD A / BEGINNING (Bedientaste A)
Damit geben Sie den Sound wieder, der SOUND PAD A zugewiesen ist.
Bei laufender oder pausierter Wiedergabe springen Sie damit zum Dateianfang.
Taste SOUND PAD B / Suchtaste BACKWARD (Bedientaste B)
Damit geben Sie den Sound wieder, der SOUND PAD B zugewiesen ist.
Bei laufender oder pausierter Wiedergabe bewegen Sie die Wiedergabeposition damit um 10 Sekunden nach hinten. Durch Drücken und Halten suchen Sie rückwärts.
Taste SOUND PAD C / Suchtaste FORWARD (Bedientaste C)
Damit geben Sie den Sound wieder, der SOUND PAD C zugewiesen ist.
Bei laufender oder pausierter Wiedergabe bewegen Sie die Wiedergabeposition damit um 10 Sekunden nach vorne. Durch Drücken und Halten suchen Sie vorwärts.
Taste SOUND PAD D / STOP (Bedientaste D)
Damit geben Sie den Sound wieder, der SOUND PAD D zugewiesen ist.
Zudem halten Sie damit die Wiedergabe an.
- Bedientasten 1–4
Taste MENU / BACK (Bedientaste 1)
Im Home-Screen öffnen Sie damit den Menü-Screen. Drücken und halten Sie sie, um die Audio-Anleitung ein- bzw. auszuschalten.
Im Menü-Screen kehren Sie damit zum vorherigen Screen zurück.
Taste TONE / UP (Bedientaste 2)
Im Home-Screen schalten Sie TONE damit an/aus.
Im Menü-Screen wählen Sie damit den Eintrag darüber aus.
Taste COMP / DOWN (Bedientaste 3)
Im Home-Screen schalten Sie COMP damit an/aus.
Im Menü-Screen wählen Sie damit den Eintrag darunter aus.
Taste AI NOISE REDUCTION / CONFIRM (Bedientaste 4)
Im Home-Screen schalten Sie damit die Funktion AI NOISE REDUCTION an/aus.
Im Menü-Screen bestätigen Sie damit den gewählten Eintrag.
- Tasten MUTE 1 bis 4
- Damit schalten Sie die Buchsen INPUT 1 bis 4 stumm.
- Regler INPUT LEVEL 1 bis 4
- Damit stellen Sie die Pegel der an den Buchsen INPUT 1 bis 4 angeschlossenen Mikrofone ein.
- Regler HEADPHONE VOLUME 1 bis 4
- Damit stellen Sie die Lautstärke der an den Buchsen PHONES 1 bis 4 angeschlossenen Kopfhörer ein.
Unter-/Vorder-/Rückseite
| ■ Unterseite | ■ Vorderseite |
| ■ Rückseite |
- Batteriefachabdeckung
- Öffnen Sie sie, um Typ-AA-Batterien einzusetzen und zu entnehmen. (→ Einsetzen der Batterien)
- Buchsen HEADPHONE 1 bis 4
- Schließen Sie hier Ihre Kopfhörer an.
Verwenden Sie dazu Stereominiklinkenstecker.
- Buchsen INPUT 1–4
- Diese Eingangsbuchsen verfügen jeweils über einen integrierten Mikrofonvorverstärker.
Verwenden Sie dafür XLR-Stecker.
Linke und rechte Seite
■ Linke Seite
■ Rechte Seite
- 48V Schalter
- Damit geben Sie +48 V Phantomspannung über die Buchsen INPUT 1 bis 4 aus.
- microSD-Karteneinschub
- Hier setzen Sie eine microSD-Speicherkarte ein.
- USB-Stromanschluss (DC5V) (Typ-C)
- Dieser USB-Port kann zum Anschluss eines Wechselstromnetzteils oder eines mobilen Akkus genutzt werden.
- USB (
) Port (Typ-C)
- Nach Anschluss an einem Computer, Smartphone oder Tablet sind folgende Anwendungen möglich:
Einsatz des P4next als Audio-Interface
Funktion zur Übertragung und zum Austausch von Dateien mit einem Computer, Smartphone oder Tablet
Die Stromversorgung über den USB-Bus wird unterstützt. Verwenden Sie ein USB-Kabel, das eine Datenübertragung unterstützt.
- Stromanschluss für BTA-2
- Verwenden Sie diesen Stromanschluss, um einen geeigneten Funkadapter BTA-2 anzuschließen.
- Smartphone-Anschlussbuchse
- Verwenden Sie diese Audioeingangsbuchse, um einen geeigneten Funkadapter BTA-2 anzuschließen. Wenn Sie z. B. ein Smartphone mit einem 4-poligen Miniklinkensteckerkabel an dieser Buchse anschließen, kann sein Audiosignal in Kanal 4 eingespeist werden. Darüber hinaus kann das im P4next gemischte Signal (außer Kanal 4) an das Smartphone ausgegeben werden.
- INPUT-Schalter
- Wählen Sie damit das Signal aus, das entweder von der Buchse INPUT 4 (XLR) oder von der Smartphone-Anschlussbuchse auf Kanal 4 eingespeist werden soll.
Anschlussbeispiel
- Computer, Smartphone oder Tablet (→ Anschluss von Computern, Smartphones und Tablets)
- USB-Netzteil (→ Anschluss eines USB-Netzteils)
- Portabler Akku (→ Alternative Stromversorgung)
- Mikrofone (→ Anschluss von Mikrofonen)
- Kopfhörer (→ Anschluss von Kopfhörern)
- Smartphone (→ Anschluss von Smartphones)
- Dedizierter Drahtlos-Adapter (ZOOM BTA-2) (→ Anschluss eines BTA-2 (dedizierter Drahtlosadapter))
Signalfluss
- INPUT 1 bis 4, Smartphone/BTA-2, Sound-Pads, USB-Eingänge
- Hierbei handelt es sich um die Signale von Mikrofonen und einem Computer/Smartphone/Tablet, die am P4next angeschlossen sind, und der Sound-Pads.
- INPUT-Schalter
- Abhängig von der Einstellung des INPUT-Schalters auf der rechten Seite des P4next wird entweder das Signal von Kanal 4 XLR oder das Signale der Buchse zum Anschluss eines Smartphones als Quelle ausgewählt.
- MUTE 1 bis 4
- Die Signal von INPUT 1 bis 4 können stummgeschaltet werden.
- INPUT LEVEL 1 bis 4
- Damit stellen Sie die Pegel für INPUT 1 bis 4 ein. (→ Einstellen der Mikrofonpegel)
- LO CUT
- Der Bassbereich der Mikrofonsignale kann abgesenkt werden, um beispielsweise Windgeräusche oder Plosivlaute einer Stimme zu reduzieren. Diese Einstellung kann für jeden Eingangskanal separat ein- bzw. ausgeschaltet werden. (→ Anpassen der Mikrofoneinstellungen)
- TONE
- Damit passen Sie Mikrofonsignale an, sodass sie transparenter klingen und sich besser für Podcasts eignen. Diese Einstellung kann für jeden Eingangskanal separat ein- bzw. ausgeschaltet werden. (→ Einstellen eines Sounds)
- LIMITER
- Mit dem Limiter lassen sich Pegelspitzen in den Mikrofon-Eingangssignalen zurückregeln und somit Verzerrungen verhindern. Sie können diese Einstellung für jeden Eingangskanal separat vornehmen. (→ Anpassen der Mikrofoneinstellungen)
- Mehrkanal-Audio-Interface
- Wenn Sie den P4next als USB-Audio-Interface verwenden, können Sie die Kanalsignale abhängig von der Einstellung einzeln auf den Computer, das Smartphone oder das Tablet speisen. (→ Einstellen, welche Signale an den Computer, das Smartphone oder Tablet ausgegeben werden)
- Aufnahmedateien
- Die Signale der Eingänge 1 bis 4 und des Computers, Smartphones oder Tablets werden gemischt und als Stereodatei auf der microSD-Karte aufgenommen.
Abhängig von der Einstellung können auch Einzeldateien für jeden Kanal aufgenommen werden. (→ Auswahl der Dateitypen für die Aufnahme)
- Pegelanzeigen
- Hier werden die Signalpegel für jeden Kanal im Bereich von −54 bis 0 dBFS dargestellt. (→ Einstellen der Mikrofonpegel)
- AI NOISE REDUCTION
- Damit analysieren Sie die Umgebungsgeräusche und unterdrücken diese im Signal der Mikrofone. Die Funktion wird auf alle Eingangskanäle gemeinsam angewandt. (→ Einstellen eines Sounds)
- Ausgänge für MASTER, USB und die Smartphone-Anschlussbuchse
- Die Signale werden über die Kopfhörerbuchsen 1 bis 4, die Anschlussbuchse für das Smartphone und auf das über USB angeschlossene Gerät (Computer/Smartphone/Tablet) ausgegeben. Eine Mischung der L- und R-Kanäle wird als Monosignal über die Smartphone-Anschlussbuchse ausgegeben.
- COMP
- Damit heben Sie den Schalldruckpegel an und vermeiden gleichzeitig Übersteuerungen. (→ Einstellen eines Sounds)
- USB Mix Minus
- Wählen Sie, ob von einem Computer, Smartphone oder Tablet eingespeiste Wiedergabesignale auf dieses Gerät zurückgeführt werden sollen oder nicht. (→ Vermeidung einer Rückkopplung für extern zugeschaltete Anrufer bei einer Podcast-Aufnahme)
- Audio-Anleitung
- Die Einstellungen und andere Informationen des P4next werden über die Audio-Anleitung ausgegeben. (→ Einstellen der Audio-Anleitung)
- HEADPHONE VOLUME
- Damit stellen Sie die Kopfhörerlautstärke ein. (→ Anpassen der Abhörpegel)
Übersicht der dargestellten Screens
In diesem Abschnitt erklären wir die im Display des P4next dargestellten Screens.
Home-Screen
Wenn Sie den P4next einschalten, wird der folgende Screen im Display dargestellt. Hier werden der Betriebszustand des P4next inklusive des Aufnahmestatus und der Eingangspegel dargestellt.
- Status-Symbol
- Der Aufnahmestatus wird über ein Symbol dargestellt.
Stopp
Aufnahme
Pause
- Zeitanzeige
- Hier wird die aktuell verstrichene oder verfügbare Aufnahmezeit angezeigt.
- Anzeige der Batterie-Restkapazität
- Diese Anzeige wird im Batteriebetrieb dargestellt. Wenn die verbleibende Batteriekapazität gering ist, ersetzen Sie die Batterien (→ Einsetzen der Batterien) oder schließen ein Netzteil (→ Anschluss eines USB-Netzteils) oder einen mobilen Akku (→ Alternative Stromversorgung) an.
- Kanalnamen und Pegelanzeigen
- Hier werden die Kanalnamen und ihre aktuellen Eingangspegel dargestellt.
- Master-Pegelanzeigen
- Hier werden die Ausgangssignalpegel dargestellt.
Wiedergabe-Screen
Wenn Sie die Wiedergabe bei geöffnetem Home-Screen mit der Taste (PLAY/PAUSE) starten, wird dieser Screen im Display geöffnet.
Hier wird der Wiedergabestatus der gewählten Datei einschließlich der Wiedergabezeit und der Wellenform dargestellt.
- Wiedergabezeit
- Hier wird die verstrichene Zeit seit dem Beginn der Wiedergabe dargestellt.
- Dateilänge
- Hier wird die Länge der aktuellen Wiedergabe-Datei dargestellt.
- Wellenform-Anzeige
- Hier wird die Wellenform der Wiedergabe-Datei dargestellt. Für die Abschnitte der Wellenformen, die bereits wiedergegeben wurden, werden die Farben invertiert dargestellt.
- Marker-Position
- Wenn ein Marker hinzugefügt wurde, wird an dieser Position eine gepunktete Linie dargestellt.
Menü-Screen
In diesem Screen können Sie Ordner auswählen, microSD-Karten verwalten, USB-Funktionen verwenden und Einstellungen für die Mikrofone, Sound-Pads und die Hardware vornehmen.
Drücken Sie im geöffneten Home-Screen (Bedientaste 1), um diesen Screen zu öffnen.
- Menütitel
- Menü-Einträge
- Hier werden u. a. die Einstellungsoptionen und eingestellten Werte dargestellt.
- Bildlaufleiste
- Sie wird dargestellt, wenn in einer Liste mehr Einträge enthalten sind, als im Display dargestellt werden können.
Vorbereitungen treffen
Einsetzen von microSD-Karten
Stromversorgung
Der P4next kann über ein Netzteil (USB-Netzteil, USB-Bus-Power oder portabler Akku), das am USB-Netzanschluss (DC5V) oder über den USB-Port () auf der linken Seite angeschlossen wird, oder mit auf der Unterseite eingesetzten Batterien mit Strom versorgt werden.
Die Stromquellen werden in der folgenden Reihenfolge verwendet: USB-Stromanschluss (DC5V), USB (), Batterien/Akkus.
Einsetzen der Batterien
Um den P4next mit Batterien zu betreiben, müssen Sie zwei Typ-AA-Batterien einsetzen.
Verwenden Sie immer nur Batterien eines Typs (Alkaline, NiMH oder Lithium).
Stellen Sie den Batterietyp ein, damit die Restkapazität richtig angezeigt wird. (→ Batterietyp einstellen)
Wenn die Batteriekapazität erschöpft ist, schalten Sie das Gerät sofort aus und setzen neue Batterien ein.
Beachten Sie bei der Verwendung von Batterien die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um einen Ausfall oder ein Auslaufen zu verhindern.
Verwenden Sie in keinem Fall Batterien, deren Pole sich ablösen oder deren Korpus beschädigt ist. Verwenden Sie niemals Batterien von unterschiedlichem Typ oder von unterschiedlichen Herstellern. Mischen Sie niemals alte und neue Batterien. Entnehmen Sie leere Batterien so schnell wie möglich. Entnehmen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht verwenden.
Anschluss eines USB-Netzteils
Schließen Sie das Kabel eines handelsüblichen USB-Netzteils (12 W oder mehr, 5 V, 2,4 A oder mehr) am USB-Stromanschluss (DC5V, Typ-C) auf der linken Seite an und verbinden Sie das USB-Netzteil mit einer Steckdose.
Alternative Stromversorgung
Der P4next kann mit USB-Bus-Power betrieben werden, wenn Sie den USB () Port (Typ C) auf der linken Seite mit einem Computer verbinden. Zudem kann ein (handelsüblicher) portabler 5 V Akku am USB-Stromanschluss (DC5V, Typ-C) angeschlossen werden.
Wenn Sie einen Computer am USB-Port anschließen, bevor Sie das Gerät einschalten, wird der P4next über den USB-Bus mit Strom versorgt.
Wenn Sie allerdings im Batteriebetrieb einen Computer über USB anschließen, wird die Stromversorgung über USB nicht aktiviert und die Batterien/Akkus haben weiterhin Vorrang.
Wenn ein Smartphone oder Tablet am USB-Port angeschlossen wird, schaltet sich der P4next abhängig vom angeschlossenen Gerät ggf. nicht ein. Schließen Sie in diesem Fall zum Betrieb ein Netzteil oder einen mobilen Akku am USB-Port an oder setzen Sie Batterien im Batteriefach auf der Unterseite des Produkts ein.
Verkabelung
Anschluss von Mikrofonen
Schließen Sie Mikrofone für die Audio-Abnahme an. Es können bis zu 4 Mikrofone angeschlossen werden.
Stellen Sie (Schalter 48V) auf „ON“, um +48 V Phantomspannung über die Buchsen INPUT 1 bis 4 auszugeben. Wenn Sie Geräte anschließen, die nicht für Phantomspeisung ausgelegt sind, sollten Sie
(Schalter 48V) nicht auf „ON“ einstellen. Andernfalls könnten diese Geräte beschädigt werden.
Anschluss von Kopfhörern
Über die Mikrofone abgenommene Stimmen können gemeinsam mit Sprachbeiträgen von Anrufern sowie der von einem Computer, Smartphone oder Tablet wiedergegebenen Musik über die an den Kopfhörerbuchsen angeschlossenen Kopfhörer abgehört werden.
Gehen Sie vorsichtig vor, da eine Rückkopplung entstehen kann, wenn der Abstand zwischen einem Mikrofon und dem Kopfhörer zu gering ist.
Anschluss von Smartphones
Nach Anschluss eines Smartphones an der Smartphone-Anschlussbuchse haben Sie folgende Möglichkeiten.
Beim Podcasting kann das Audiosignal eines über Telefon teilnehmenden Gastes auf Kanal 4 eingespeist werden. Mit Hilfe eines Miniklinkenkabels mit vier Kontakten kann das Smartphone-Signal eingespeist und gleichzeitig ein Monosignal zurückgeführt werden. Da das in Kanal 4 anliegende Signal nicht über die Rückführung ausgegeben wird, hören die entfernten Teilnehmer über das Telefon kein Echo.
Die auf einem Smartphone wiedergegebene Musik kann in Kanal 4 eingespeist werden.
Anschluss eines BTA-2 (dedizierter Drahtlosadapter)
Mit einem in der Smartphone-Anschlussbuchse eingesteckten BTA-2 kann die Audioeingabe über Bluetooth erfolgen.
Verkabelung
Vor der ersten Verbindung ist eine Kopplung notwendig.
Wenn Sie einen BTA-2 zur Kommunikation mit einem Smartphone verwenden, stellen Sie den INPUT-Schalter auf .
Verbindung beenden
Anschluss von Computern, Smartphones und Tablets
Computer, Smartphones und Tablets können am USB () Port auf der linken Seite des P4next angeschlossen werden.
- Smartphone/Tablet (USB Typ-C)
- iPhone/iPad mit einem Lightning-Anschluss
- Computer (Windows/Mac)
Verwenden Sie ein USB-Kabel, das eine Datenübertragung unterstützt.
Verwenden Sie einen Lightning auf USB 3 Kamera-Adapter, um die Verbindung mit einem iPhone/iPad mit Lightning-Anschluss herzustellen.
Im Betrieb mit einem Smartphone oder Tablet schließen Sie ein USB-Netzteil an, um das Gerät mit Strom zu versorgen. (→ Anschluss eines USB-Netzteils)
Nach Anschluss des P4next an einem Computer, Smartphone oder Tablet haben Sie folgende Möglichkeiten:
Signale, die am P4next anliegen, können auf einen Computer, ein Smartphone oder ein Tablet ausgegeben werden. Umgekehrt können Signale von diesem Gerät über den P4next wiedergegeben werden. (→ Einsatz als Audio-Interface)
Sie können die Dateien auf der microSD-Karte im P4next mit einem Computer überprüfen und verschieben. (→ Datei-Übertragung auf einen Computer)
Ein-/Ausschalten des Geräts
Einschalten
Ausschalten
Einstellen der Audio-Anleitung, des Datums und der Uhrzeit sowie des Batterietyps (Grundeinstellungen des P4next)
Vor dem Einsatz müssen Sie die Audio-Anleitung, das Datum und die Uhrzeit sowie den verwendeten Batterietyp einstellen.
Schließen Sie Kopfhörer an, um die Audio-Anleitung hören zu können. (→ Anschluss von Kopfhörern)
Das Datum und die Uhrzeit werden dem Namen des Ordners hinzugefügt, in dem die Aufnahmedateien gespeichert werden. Für eine genaue Darstellung der verbleibenden Batteriekapazität muss außerdem der im P4next verwendete Batterietyp eingestellt werden.
Einsatz der Sound-Pads
Sie können den SOUND-PAD-Tasten Audiodateien zuweisen. Drücken Sie sie, um die zugewiesenen Dateien wiederzugeben. Auf diese Weise lassen sich bereits früher aufgenommene Interviews, Intro- und Outro-Musikstücke und Jingles bequem einspielen. Die Lautstärke und der Play-Modus können für jedes Pad individuell eingestellt werden.
Zuordnung von Audiodateien zu den SOUND-PAD-Tasten
Sie können den SOUND-PAD-Tasten die internen Sounds sowie auf einer microSD-Karte gespeicherte Audiodateien zuordnen.
Speichern Sie die Audiodateien, die Sie den Sound-Pads zuweisen möchten, im Vorfeld mit einem Computer im Order P4next_SoundPad auf der microSD-Karte. (→ Datei-Übertragung auf einen Computer)
Die folgenden Audiodateitypen werden unterstützt.
Dateiformat: WAV
Samplingfrequenz: 44,1 kHz, 48 kHz
Wortbreite: 16 Bit, 24 Bit
Nicht unterstützte Audiodateien werden im P4next nicht angezeigt.
Aufnahme von Audiodateien für die Zuordnung zu den Sound-Pads mit dem P4next
Sie können den Sound-Pads Stereodateien zuweisen, die mit dem P4next aufgenommen und gemischt wurden.
Einstellen der Sound-Pad-Wiedergabe-Modi
Sie können den Play-Modus einstellen, wenn ein SOUND PAD gedrückt wird.
Einstellen der Sound-Pad-Pegel
Sie können die Lautstärke für jedes Sound-Pad einstellen, wenn Sie es drücken.
Gemeinsames Einstellen aller Sound-Pad-Pegel
Sie können die Pegel aller Sound-Pads beim Drücken gleichzeitig einstellen.
Dieser Eintrag kann auch während der Aufnahme eingestellt werden, indem Sie den Einstellungs-Screen mit (Bedientaste 1) öffnen.
Spielen der Sound-Pads
Aufnahme von Podcasts
Einstellen der Mikrofonpegel
Anpassen der Mikrofoneinstellungen
Dämpfen von Bassfrequenzen
Der Bassbereich kann abgesenkt werden, um beispielsweise Windgeräusche oder Plosivlaute einer Stimme zu reduzieren.
Diese Einstellung kann für jedes Mikrofon separat ein- bzw. ausgeschaltet werden. Die Voreinstellung ist ON.
Verhindern einer Signalübersteuerung
Mit dem Limiter lassen sich Pegelspitzen im Eingangssignal zurückregeln und somit Verzerrungen verhindern.
Diese Einstellung kann für jedes Mikrofon separat ein- bzw. ausgeschaltet werden. Die Voreinstellung ist ON.
Anpassen der Abhörpegel
Über Kopfhörer, die an den Kopfhörerbuchsen 1 bis 4 angeschlossen sind, können Sie ein Stereosignal abhören, das sich aus den Signalen von INPUT 1 bis 4 (mono), dem (Stereo-)Eingangssignal von einem Computer, Smartphone oder Tablet sowie dem Sound-Pad-Audiosignal (stereo) zusammensetzt. (→ Anschluss von Kopfhörern)
Stummschalten von Mikrofonen
Einstellen eines Sounds
Sie können den Klang der mit den Mikrofonen abgenommenen Stimmen transparenter machen und Hintergrund- sowie andere Nebengeräusche reduzieren. Zudem können Sie den Ausgabeschalldruck anheben und gleichzeitig Übersteuerungen verhindern.
Auswahl der Dateitypen für die Aufnahme
Sie können auswählen, welche Dateien bei der Aufnahme gespeichert werden.
Ändern der Funktion der Taste PLAY/PAUSE bei der Aufnahme
Sie können das Verhalten des P4next verändern, wenn die Taste (PLAY/PAUSE) während der Aufnahme gedrückt wird.
Aufnahme
Die Eingangssignale jedes Kanals, die Sounds, die beim Drücken der Sound-Pads wiedergegeben werden (stereo), die von einem Computer, Smartphone oder Tablet eingespeisten Signale und das Signal des Master-Kanals (stereo) können als separate Dateien auf der im P4next installierten microSD-Karte aufgezeichnet werden.
Aufnahmedateien werden im folgenden Format gespeichert:
Samplingfrequenz: 48 kHz
Wortbreite: 24 Bit
Über die Einstellung Recorder Mode können Sie auswählen, welche Dateien aufgenommen und gespeichert werden. (→ Auswahl der Dateitypen für die Aufnahme)
Die Signale von INPUT 1 bis 4, von einem Computer, Smartphone oder Tablet und von den Sound-Pads können separat gespeichert werden.
Die Signale von INPUT 1 bis 4, von einem Computer, Smartphone oder Tablet und von den Sound-Pads (stereo) werden gemischt und als Stereodatei gespeichert.
Für weitere Informationen zu den Aufnahmedateien lesen Sie den Abschnitt „Dateiverwaltung“.
Wiedergabe von Aufnahmen
Funktionen während der Wiedergabe
| Funktion | Bedienung | |
|---|---|---|
| Pause | Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe abwechselnd zu starten und zu pausieren. | |
| Rückwärts suchen | Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabeposition um 10 Sekunden nach hinten zu bewegen. Durch Drücken und Halten suchen Sie rückwärts. | |
| Vorwärts suchen | Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabeposition um 10 Sekunden nach vorne zu bewegen. Durch Drücken und Halten suchen Sie vorwärts. | |
| Zum Anfang springen | Drücken Sie diese Taste, um zum Dateianfang zu springen. | |
| Wiedergabe beenden | Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe zu beenden. | |
Auswahl und Wiedergabe von Dateien
Dateien, die mit dem P4next aufgenommen und auf der microSD-Karte gespeichert wurden, können ausgewählt und wiedergegeben werden.
Dateiverwaltung
Mit dem P4next erzeugte Dateien werden auf der microSD-Karte gespeichert.
Sie können die Aufnahmedateien auf der microSD-Karte überprüfen und löschen.
Ordner- und Dateistruktur im P4next
Die folgenden Order- und Dateitypen werden bei der Aufnahme mit einer microSD-Karte erstellt, die im P4next formatiert wurde.
- Master-Kanal-Aufnahmedateien
- Die Signale von INPUT 1 bis 4, eines Computers, Smartphones oder Tablets und die Sound-Pads werden als gemischte Stereodateien auf der microSD-Karte aufgenommen und gespeichert.
Dateiordner werden im Format „Datum_Uhrzeit“ benannt.
Wenn die Dateigröße 2 GB überschreitet, wird eine zweite Datei erstellt.
- MultiTrack-Ordner und Aufnahme-Dateiordner
- Wenn die Einstellung Recorder Mode auf „Multi Track“ eingestellt ist, werden im Ordner MultiTrack für jede Aufnahme eigene Aufnahme-Dateiordner angelegt.
Aufnahme-Dateiordner werden im Format „Datum_Uhrzeit“ benannt.
Die erzeugten Mono-/Stereodateien werden hier gespeichert.
- Aufnahmedateien für jeden Kanal
- Wenn die Einstellung Recorder Mode auf „Multi Track“ eingestellt ist, werden für jede Kanal-Aufnahme einzelne Dateien im Ordner MultiTrack gespeichert.
Dateien werden im Format „Datum_Uhrzeit_Eingang“ benannt.
Die erzeugten Mono-/Stereodateien werden hier gespeichert.
MIC1.WAV: Die Aufnahmen der Signale von INPUT 1 werden als Monodateien gespeichert.
MIC2.WAV: Die Aufnahmen der Signale von INPUT 2 werden als Monodateien gespeichert.
MIC3.WAV: Die Aufnahmen der Signale von INPUT 3 werden als Monodateien gespeichert.
MIC4.WAV oder PHONES.WAV: Wenn der Schalter INPUT auf
eingestellt ist, werden die Aufnahmen der Signale von INPUT 4 als Monodateien gespeichert. Wenn der Schalter INPUT auf
eingestellt ist, werden die Signale der Smartphone-Anschlussbuchse als Stereodateien gespeichert.
USB.WAV: Die Aufnahmen der Signale vom Computer, Smartphone oder Tablet werden als Stereodateien gespeichert.
- SoundPad-Ordner
- In diesem Ordner werden Audiodateien gespeichert, die den Sound-Pads zugewiesen sind.
- Settings-Ordner
- Eine Settings-Datei für den P4next wird hier gespeichert. Löschen Sie sie in keinem Fall.
- Systemdatei
- Hierbei handelt es sich um eine Systemdatei, die vom P4next verwendet wird. Löschen Sie sie in keinem Fall.
Benennung von Aufnahme-Dateiordnern
Das Datum und die Uhrzeit der Aufnahme werden als nummerischer Wert für die Benennung der Aufnahmedateiordner verwendet.
| Beispiel für Ordnernamen | Erklärung |
|---|---|
|
Wenn die Dateigröße die Grenze von 2 GB überschreitet, wird automatisch eine neue Datei erstellt, ohne dass die Aufnahme unterbrochen wird. Neue Dateien, die so erzeugt werden, erhalten bei der Benennung am Ende ihres Namens eine Nummer wie „_02“.
Umbenennen von Aufnahmedateien
Sie können die mit dem P4next aufgenommenen Dateien umbenennen.
Löschen von Dateien
Nicht mehr benötigte Dateien können gelöscht werden.
Einsatz als Audio-Interface
Signale, die in den P4next eingespeist werden, können auf einen Computer, ein Smartphone oder ein Tablet übertragen werden. Umgekehrt können Signale von diesem Gerät über den P4next wiedergegeben werden.
Im Betrieb mit Mac-Computern, Smartphones und Tablets wird kein Treiber benötigt.
Für die Aufnahme in einer DAW unter Windows lesen Sie „Einsatz mit Windows-Computern“.
Der P4next kann als Audio-Interface mit zwölf Ein- und zwei Ausgängen benutzt werden.
INPUT 1 bis 4 (jeweils mono), Smartphone-Anschlussbuchse (stereo), Sound-Pads (stereo), USB-Port (stereo), MASTER (stereo)
Audio wird im folgenden Format ein- und ausgegeben.
Samplingfrequenz: 48 kHz
Wortbreite: 24 Bit
Im Betrieb als Audio-Interface sind folgende Optionen möglich.
- Einspeisen von Audiosignalen in den P4next
- Die Signale von Telefonanrufen sowie die von einem Computer, Smartphone oder Tablet ausgegebene Musik können über den P4next ausgegeben werden.
- Streaming in Echtzeit
- Die über Mikrofone in den P4next eingespeisten Signale und die über die Sound-Pads gespielten Sounds können gemeinsam mit den Wiedergabesignalen vom Computer, Smartphone oder Tablet an dieses Gerät zurückgeführt und in Echtzeit gestreamt werden, wenn eine Verbindung zum Internet besteht.
Anschluss an Computer, Smartphones und Tablets
Einsatz mit Windows-Computern
Treiberinstallation
Unter Windows ist die Verwendung in DAW-Anwendungen möglich, die ASIO nach der Installation eines Treibers unterstützen.
Einstellen, welche Signale an den Computer, das Smartphone oder Tablet ausgegeben werden
Hier stellen Sie ein, welche Signale an den Computer, das Smartphone oder das Tablet ausgegeben werden.
Einstellen der Eingangspegel im Betrieb als Audio-Interface
Wenn Sie den P4next als Audio-Interface verwenden, kann der Eingangspegel des Computers, Smartphones oder Tablets eingestellt werden.
Vermeidung einer Rückkopplung für extern zugeschaltete Anrufer bei einer Podcast-Aufnahme
Neben den Signalen, die über INPUT 1 bis 4 in den P4next eingespeist werden, können Sprachanrufe und Signale, die von einem Computer, Smartphone oder Tablet wiedergegeben werden, an dieses Gerät zurückgeführt werden.
Wenn ein per Telefon zugeschalteter Gast an einer Podcast-Aufnahme teilnimmt, können Sie die Rückführung seiner Stimme an ihn unterbinden, um eine Rückkopplung zu verhindern.
Die Voreinstellung ist OFF.
Datei-Übertragung auf einen Computer
Da die Eingangssignale jedes Kanals, die durch Drücken der Sound-Pads abgespielten Sounds und die Signale im Master-Kanal als separate Dateien aufgezeichnet werden, können sie auf Computer u. a. übertragen werden. Dadurch ergeben sich umfangreiche Nachbearbeitungsmöglichkeiten, darunter die Anpassung der Mischung, das Hinzufügen von Effekten und die Längenanpassung.
Verwalten von microSD-Karten
Formatieren von microSD-Karten
Um die Leistung einer microSD-Karte zu maximieren, formatieren Sie diese im P4next.
Zur Maximierung der Leistung sollten Sie neue oder in anderen Geräten verwendete microSD-Karten grundsätzlich formatieren.
Bedenken Sie, dass alle auf der microSD-Karte gespeicherten Daten beim Formatieren gelöscht werden.
Testen von microSD-Karten
Sie können die Schreibgeschwindigkeit von microSD-Karten testen, um sicherzustellen, dass ihre Performance ausreicht, um mit dem P4next aufgenommene Daten zu speichern.
Ein Quick-Test kann schnell durchgeführt werden, während für den vollständigen Test die gesamte microSD-Karte überprüft wird.
Durchführen eines Schnelltests
Durchführen eines vollständigen Tests
Anpassen verschiedener Einstellungen
Einstellen der Audio-Anleitung
Damit richten Sie die Ausgabe der Audio-Anleitung über die Kopfhörer ein.
Einstellen der Lautstärke für die Audio-Anleitung
Damit steuern Sie die Ausgabelautstärke der Audio-Anleitung über die Kopfhörer aus.
Einstellen des Datums und der Zeit
Sie können das Datum und die Uhrzeit einstellen.
Wenn Sie das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt haben (→ Wiederherstellen der Werkseinstellungen), werden auch das Datum und die Uhrzeit zurückgesetzt und müssen daher wieder neu eingestellt werden.
Einstellen der Display-Helligkeit
Die Helligkeit des Displays kann angepasst werden, wenn es zu hell oder zu dunkel ist.
Einstellen der Display-Energiesparfunktion
Um Energie zu sparen, kann die Hintergrundbeleuchtung des Displays gedimmt werden, wenn für eine definierte Dauer keine Bedienung erfolgt.
Batterietyp einstellen
Stellen Sie den im P4next benutzten Batterietyp ein, damit die verbleibende Batteriekapazität exakt dargestellt werden kann.
Automatisches Ausschalten des Geräts (Auto Power Off)
Bei Nichtbenutzung wird der P4next nach 10 Stunden automatisch ausgeschaltet.
Wenn das Gerät dauerhaft eingeschaltet bleiben soll, stellen Sie die Funktion „Auto Power Off“ auf „Never“ ein.
Unter den folgenden Bedingungen wird das Gerät unabhängig von der Einstellung für „Auto Power Off“ nicht automatisch ausgeschaltet:
Während der Aufnahme oder Wiedergabe
Im Betrieb des P4next als Audio-Interface
Bei Verwendung der Funktion zur Dateiübertragung
Bei der Durchführung einer Firmware-Aktualisierung
Jede Bedienung des P4next setzt die Zeit zurück, bis das Gerät automatisch abgeschaltet wird.
Wiederherstellen der Werkseinstellungen
Der P4next kann auf seine Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.
Verwaltung der Firmware
Überprüfen von Firmware-Versionen
Sie können die im P4next verwendeten Firmware-Versionen überprüfen.
Aktualisieren der Firmware
Die Firmware des P4next kann auf die neuesten Versionen aktualisiert werden.
Dateien mit der neuesten Firmware-Version können von der ZOOM-Webseite heruntergeladen werden (zoomcorp.com/help/p4next).
Folgen Sie den Anleitungen im „P4next Firmware Update Guide“ auf der P4next-Download-Seite.
Überprüfen der neuesten Informationen zum P4next
Im Display des P4next kann ein 2D-Code dargestellt werden, der Zugriff auf Hilfethemen bietet.
Anhang
Fehlerbehebung
Wenn Sie denken, dass sich der P4next ungewöhnlich verhält, überprüfen Sie zuerst die folgenden Punkte.
Allgemein
Kein oder nur sehr leiser Sound
Überprüfen Sie den Kopfhöreranschluss und die Lautstärke-Einstellung. (→ Anschluss von Kopfhörern, Anpassen der Abhörpegel)
Überprüfen Sie die Mikrofonanschlüsse. (→ Anschluss von Mikrofonen)
Für Kondensatormikrofone müssen Sie den Schalter
(48V) auf „ON“ stellen. (→ Anschluss von Mikrofonen)
Stellen Sie sicher, dass die Tasten
bis
(MUTE 1 bis 4) in den Kanälen, die kein Signal ausgeben, nicht leuchten. (→ Stummschalten von Mikrofonen)
Bedienen Sie die Regler
bis
(INPUT LEVEL 1 bis 4), um die Pegel anzuheben, und stellen Sie sicher, dass sich die Pegelanzeigen entsprechend verändern. (→ Einstellen der Mikrofonpegel)
Audiomaterial wird zu laut, zu leise oder gar nicht aufgezeichnet
Für Kondensatormikrofone müssen Sie den Schalter
(48V) auf „ON“ stellen. (→ Anschluss von Mikrofonen)
Verwenden Sie die Regler
bis
(INPUT LEVEL 1 bis 4), um die Pegel einzustellen. (→ Einstellen der Mikrofonpegel)
Vergewissern Sie sich, dass die Taste
(RECORD) während der Aufnahme rot leuchtet.
Aufnahme ist nicht möglich
Vergewissern Sie sich, dass die Taste
(RECORD) während der Aufnahme rot leuchtet.
Vergewissern Sie sich, dass die microSD-Karte freien Speicherplatz bietet.
Das aufgenommene Audiomaterial bricht ab
Führen Sie die Kartentestfunktion des Geräts durch und verwenden Sie eine Karte, die den Test bestanden hat. Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Wir empfehlen den Einsatz von microSD-Karten, die für den Einsatz in diesem Produkt freigegeben wurden. Informationen finden Sie auf der ZOOM-Webseite (zoomcorp.com/help/p4next).
Es ist keine ordnungsgemäße Aufnahme möglich / Das Anhalten einer Aufnahme dauert ungewöhnlich lange
microSD-Speicherkarten können verschleißen. Die Zugriffsgeschwindigkeit kann bei wiederholtem Schreiben und Löschen nachlassen.
Eine Formatierung der Speicherkarte im P4next kann die Leistung verbessern. (→ Formatieren von microSD-Karten)
Sofern eine Formatierung der microSD-Speicherkarte nicht zu einer Verbesserung führt, empfehlen wir einen Austausch der Karte. Bitte konsultieren Sie die Liste von Speicherkarten, die auf der ZOOM-Website als kompatibel gelistet sind.
Dies ist allerdings keine Garantie für eine spezifische Aufnahmeleistung einer als kompatibel gelisteten microSDHC/microSDXC-Speicherkarte. Vielmehr ist die Liste als Leitfaden für die Auswahl geeigneter Speicherkarten zu verstehen.
Die Wiedergabe ist nicht oder nur sehr leise zu hören
Stellen die Lautstärken mit den Reglern
bis
(HEADPHONE VOLUME 1 bis 4) ein. (→ Wiedergabe von Aufnahmen)
Den SOUND-PAD-Tasten können keine Audiodateien zugewiesen werden
Überprüfen Sie das Format der zugewiesenen Audiodatei. (→ Zuordnung von Audiodateien zu den SOUND-PAD-Tasten)
Wenn Sie Audiodateien auf der microSD-Karte speichern, müssen Sie diese im Ordner P4next_SoundPad auf der Karte sichern.
Die SOUND-PAD-Funktionen können nicht genutzt werden
Überprüfen Sie die SOUND-PAD-Pegel. (→ Einstellen der Sound-Pad-Pegel)
Vergewissern Sie sich, dass die Dateien den Pads zugewiesen wurden. (→ Zuordnung von Audiodateien zu den SOUND-PAD-Tasten)
Audio-Interface
Der P4next kann in einem Computer, Smartphone oder Tablet nicht angewählt oder verwendet werden.
Überprüfen Sie den korrekten Anschluss des P4next am Computer oder an einem anderen Gerät. (→ Anschluss von Computern, Smartphones und Tablets)
Beenden Sie die Software, die auf den P4next zugreift. Anschließend schalten Sie den P4next aus und danach wieder ein.
Schließen Sie den P4next direkt an einem USB-Port des Computers oder eines anderen Geräts an. Schließen Sie ihn nicht über einen USB-Hub an.
Bei der Wiedergabe oder Aufnahme kommt es zu Aussetzern
Sofern die Audiopuffergröße der benutzten Software eingestellt werden kann, heben Sie sie an.
Schließen Sie den P4next direkt an einem USB-Port des Computers oder eines anderen Geräts an. Schließen Sie ihn nicht über einen USB-Hub an.
Deaktivieren Sie den automatischen Ruhezustand und andere Energiesparfunktionen für den Computer oder ein anderes Gerät.
Wiedergabe oder Aufnahme nicht möglich
Überprüfen Sie den korrekten Anschluss des P4next am Computer oder an einem anderen Gerät. (→ Anschluss von Computern, Smartphones und Tablets)
Vergewissern Sie sich, dass der P4next in den Einstellungen des benutzten Computers ausgewählt ist.
Stellen Sie sicher, dass der P4next in der benutzten Software als Ein- und Ausgabegerät konfiguriert ist.
Beenden Sie alle Programme, die auf den P4next zugreifen. Ziehen Sie anschließend das USB-Kabel vom P4next ab und schließen Sie es dann wieder an.
Andere Fehler
Wird von einem Computer, Smartphone oder Tablet nicht erkannt, obwohl eine Verbindung über den USB-Anschluss besteht
Verbinden Sie den P4next über den USB (
) Port auf der linken Seite mit einem Computer, Smartphone oder Tablet. (→ Anschluss von Computern, Smartphones und Tablets)
Verwenden Sie ein USB-Kabel, das eine Datenübertragung unterstützt.
Der Betriebsmodus des P4next kann so gewählt werden, dass eine Dateiübertragung an einen Computer, ein Smartphone oder ein Tablet möglich ist. (→ Datei-Übertragung auf einen Computer)
Die Datums- und Zeitangaben für die Aufnahmedateien sind sehr ungenau
Wenn das Gerät für längere Zeit nicht über ein USB-Netzteil oder Batterien mit Strom versorgt wurde, werden die Einstellungen für das Datum und die Uhrzeit zurückgesetzt.
Die Batterielaufzeit ist sehr gering
Nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor, um die Laufzeit zu erhöhen.
Stellen Sie den verwendeten Batterietyp korrekt ein. (→ Batterietyp einstellen)
Ziehen Sie nicht benötigte Kabel von den Anschlüssen ab.
Aufgrund ihrer Charakteristik halten wiederaufladbare Nickel-Metall-Hydrid-Batterien (insbesondere solche mit hoher Kapazität) oder Lithium-Batterien bei hohem Strombedarf länger als Alkaline-Batterien.
Liste der Fehlermeldungen
Im Folgenden finden Sie eine Liste der Fehlermeldungen, die im Display eingeblendet werden können. Führen Sie die folgenden Maßnahmen nach Bedarf durch.
| Eingeblendete Meldung | Erklärung |
|---|---|
| Read Only! | Die Datei ist schreibgeschützt. → Ändern Sie den Schreibschutz der Datei mit einem Computer. |
| Invalid File! | Die Datei ist beschädigt oder ungültig. → Wählen Sie eine gültige Datei aus. |
| Card Full! | Auf der microSD-Karte steht kein Speicherplatz zur Verfügung. → Löschen Sie nicht benötigte Dateien (→ Löschen von Dateien) oder ersetzen Sie sie durch eine neue microSD-Karte. |
| File Name Already Exists! | Eine Datei mit identischem Namen existiert bereits. → Ändern Sie den Dateinamen. (→ Umbenennen von Aufnahmedateien) |
| Input File Name! | Geben Sie einen Dateinamen ein. → Geben Sie einen Dateinamen ein. (→ Umbenennen von Aufnahmedateien) |
| Character Limit Reached! | Die maximale Zeichenanzahl wurde überschritten. → Reduzieren Sie die Anzahl der Zeichen. |
| Card Error! | Bei der microSD-Karte ist ein Fehler aufgetreten. → Lesen Sie den Abschnitt Fehlerbehebung. |
| No Card! | Es ist keine microSD-Karte eingesetzt. → Setzen Sie eine microSD-Karte ein. |
| Invalid Card! | Die microSD-Karte bist ungültig. → Setzen Sie eine microSD-Karte im P4next ein. (→ Einsetzen von microSD-Karten) |
| Card Protected! | Der Schreibschutz der microSD-Karte ist aktiv. → Deaktivieren Sie den Schutz. |
| Low Battery! | Der Ladezustand der Batterie ist niedrig. Ersetzen Sie die Batterien durch neue oder schließen Sie ein Netzteil, einen portablen Akku oder einen Computer o. ä. an, um das Gerät mit Strom zu versorgen. (→ Stromversorgung) |
| Date/Time Reset! | Das Datum und die Uhrzeit wurden zurückgesetzt. Stellen Sie das Datum und die Zeit erneut ein. (→ Einstellen des Datums und der Zeit) |
| No Last Recorded File! | Es existiert keine aktuelle Aufnahmedatei. → Diese Meldung wird eingeblendet, wenn die Taste |
| File Full! | Die maximale Anzahl von Dateien auf der microSD-Karte wurde erreicht. → Löschen Sie nicht benötigte Dateien (→ Löschen von Dateien) oder ersetzen Sie sie durch eine neue microSD-Karte. |
| Now Recording! | Diese Funktion steht während der Aufnahme nicht zur Verfügung. → Während der Aufnahme kann das Gerät nicht ausgeschaltet werden. |
| Write Error! | Bei der microSD-Karte ist ein Schreibfehler aufgetreten. → Lesen Sie den Abschnitt Fehlerbehebung. |
| No File! | Es stehen keine Dateien zur Verfügung. → Diese Meldung wird eingeblendet, wenn „File List“ im Menü-Screen angewählt wird und sich keine Dateien auf der microSD-Karte befinden. |
| File Assigned To Sound Pad Missing! | Die einem Sound-Pad zugewiesene Datei wird nicht gefunden. → Ordnen Sie dem SOUND PAD eine Datei zu. (→ Zuordnung von Audiodateien zu den SOUND-PAD-Tasten) |
| Sound Pad Files Will Be Erased! | Durch das Formatieren werden die den Sound-Pads zugewiesenen Dateien gelöscht. → Diese Meldung wird eingeblendet, wenn Dateien, die den Sound-Pads zugewiesen sind, auf der microSD-Karte gespeichert sind, bevor die Karte formatiert wird. |
| Low Power! Please Power Off. | Die Batterien/Akkus haben keine ausreichende Kapazität mehr. Schalten sie das Gerät aus. → Schalten Sie das Gerät aus. Ersetzen Sie die Batterien anschließend durch neue oder schließen Sie ein Netzteil, einen portablen Akku oder einen Computer o. ä. an, um das Gerät mit Strom zu versorgen. (→ Stromversorgung) |
Blockschaltbild
Spezifikationen
| Anzahl der Ein- und Ausgangskanäle | Eingänge | INPUT (mono/stereo) | 4 |
| Ausgänge | HEADPHONE (stereo) | 4 | |
| Eingänge | INPUT | Anschlüsse | XLR-Buchsen × 4 (XLR: 2 PLUSPOL) |
| Eingangsverstärkung | −∞ bis +70 dB | ||
| Eingangsimpedanz | 3 kΩ oder höher | ||
| Maximaler Eingangspegel | 0 dBu | ||
| Phantomspannung | +48 V | ||
| Smartphone-Anschlussbuchse | Anschluss | TRRS-Miniklinke (4 Kontakte, SPITZE: L, RING: R, RING: MASSE, SCHIRM: MIC) | |
| Eingangsimpedanz | 2,7 kΩ oder höher | ||
| Maximaler Eingangspegel | +3 dBu | ||
| Ausgangsimpedanz | 100 Ω oder weniger | ||
| Maximaler Ausgangspegel | -24 dBu | ||
| Ausgänge | HEADPHONES | Anschlüsse | Stereo-Miniklinkenbuchse × 4 |
| Maximaler Ausgangspegel | 6 mW + 6 mW (pro Ausgang an einer Last von 32 Ω) | ||
| Ausgangsimpedanz | 10 Ω oder weniger | ||
| Effekte | TONE COMP AI NOISE REDUCTION | ||
| Recorder | Maximale Anzahl der gleichzeitigen Aufnahmespuren | 11 | |
| Maximale Anzahl der gleichzeitigen Wiedergabespuren | 2 | ||
| Aufnahmeformate | WAV stereo/mono mit 48 kHz/24 Bit | ||
| Aufnahmemedien | microSDHC-Speicherkarten microSDXC-Speicherkarten Auf der ZOOM-Webseite (zoomcorp.com/help/p4next) finden Sie Informationen zu den microSD-Karten, die für den Einsatz in diesem Gerät freigegeben wurden. | ||
| USB ( | Anschluss | USB Typ-C • Verwenden Sie ein USB-Kabel, das eine Datenübertragung unterstützt. Eine Stromversorgung über USB wird unterstützt. | |
| Audio-Interface | USB 2.0 High Speed | ||
| Ein- und Ausgangskanäle | 12 In, 2 Out | ||
| Samplingfrequenz | 48 kHz | ||
| Wortbreite | 24 Bit | ||
| Datenübertragung | USB 2.0 High Speed | ||
| Äquivalentes Eingangsrauschen | EIN –125 dBu oder weniger (IHF-A) bei +70 dB/150 Ω am Eingang | ||
| Display | 128×64 OLED | ||
| Stromversorgung | Batterien | Zwei AA-Batterien (Alkaline- oder Lithium-Batterien oder aufladbare NiMH-Akkus) | |
| USB-Stromanschluss (DC5V), USB ( | Handelsübliches USB-Netzteil 12 W oder mehr (5 V, 2,4 A oder mehr) • Eine Stromversorgung über USB wird unterstützt. | ||
| Ungefähre Batterielaufzeiten bei der Aufnahme • Diese Werte sind Näherungen. • Die Laufzeiten im Dauerbetrieb wurden mit hauseigenen Testverfahren ermittelt. Die tatsächlichen Laufzeiten hängen stark von den jeweiligen Betriebsbedingungen ab. • Wenn Sie Kondensatormikrofone verwenden, empfehlen wir den Einsatz von wiederaufladbaren Nickel-Metall-Hydrid-Akkus oder Lithium-Batterien. | Dynamische Mikrofone an den Buchsen INPUT 1 bis 4 angeschlossen, Multi-Track-Modus, USB-Audio-Interface nicht verwendet, 48 V (Phantomspeisung) inaktiv, Kopfhörer an den Kopfhörerbuchsen 1 bis 4 angeschlossen (32 Ω Last), Energiesparfunktion auf 1 Minute eingestellt, INPUT-Schalter auf XLR eingestellt, BTA-2 nicht verwendet | Alkaline-Batterien: ca. 3,5 Stunden NiMH-Batterien: ca. 4 Stunden Lithium-Batterien: ca. 8,5 Stunden | |
| Kondensatormikrofone an den Buchsen INPUT 1 bis 4 angeschlossen, Multi-Track-Modus, USB-Audio-Interface nicht verwendet, 48 V (Phantomspeisung) aktiv, Kopfhörer an den Kopfhörerbuchsen 1 bis 4 angeschlossen (32 Ω Last), Energiesparmodus auf 1 Minute eingestellt, INPUT-Schalter auf XLR eingestellt, BTA-2 nicht verwendet | Alkaline-Batterien: ca. 20 Minuten NiMH-Batterien: ca. 1,5 Stunden Lithium-Batterien: ca. 2,5 Stunden | ||
| Leistungsaufnahme | max. 5 W | ||
| Abmessungen | 125,9 mm (B) x 120 mm (T) x 40 mm (H) | ||
| Gewicht (inklusive Akku) | 300 g | ||
Anmerkung: 0 dBu = 0,775 Vrms
