Anmerkungen
Dieses Handbuch darf weder in Teilen noch als Ganzes ohne vorherige Erlaubnis kopiert oder nachgedruckt werden.
Produktnamen, eingetragene Warenzeichen und in diesem Dokument erwähnte Firmennamen sind Eigentum der jeweiligen Firma. Alle Warenzeichen sowie registrierte Warenzeichen, die in dieser Anleitung zur Kenntlichmachung genutzt werden, sollen in keiner Weise die Urheberrechte des jeweiligen Besitzers einschränken oder brechen.
Zur korrekten Darstellung wird ein Farbbildschirm benötigt.
Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung
Eventuell benötigen Sie diese Anleitung zukünftig zu Referenzzwecken. Bewahren Sie sie daher an einem leicht zugänglichen Ort auf.
Die Inhalte dieses Dokuments können ebenso wie die Spezifikationen des Produkts ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Microsoft und Windows sind Warenzeichen der Microsoft-Unternehmensgruppe.
Mac, macOS, iPad und Lightning sind Warenzeichen von Apple Inc.
Das Warenzeichen iPhone wird unter Lizenz von Aiphone Co., Ltd, verwendet.
App Store ist eine Dienstleistungsmarke von Apple Inc.
UltraSync BLUE ist ein Warenzeichen von ATOMOS/Timecode Systems Limited.
Die Wortmarke Bluetooth® und das Bluetooth-Logo sind eingetragene Warenzeichen von Bluetooth SIG, Inc. und werden von der ZOOM CORPORATION unter Lizenz verwendet.
Das microSDXC-Logo ist ein Warenzeichen von SD-3C LLC.
USB Typ-C ist ein Warenzeichen des USB Implementers Forum.
Aufnahmen von urheberrechtlich geschützten Quellen wie CDs, Schallplatten, Tonbändern, Live-Darbietungen, Videoarbeiten und Rundfunkübertragungen sind ohne Zustimmung des jeweiligen Rechteinhabers gesetzlich verboten. Die ZOOM CORPORATION übernimmt keine Verantwortung für etwaige Verletzungen des Urheberrechts.
H6studio im Überblick
XYH-5s im Überblick
Der H6studio wird mit einer XY-Mikrofonkapsel (XYH-5s) ausgeliefert.
Merkmale
Die XYH-5s ist ein XY-Stereo-Mikrofonkapsel mit Großmembranen.
Durch die einander zugewandte Ausrichtung der linken und rechten Membranen nach innen können ein breiter Aufnahmebereich abgedeckt und gleichzeitig Klangquellen in der Mitte abgenommen werden.
Darüber hinaus sind die Aufnahmeziele nahezu identisch, sodass keine Phasenabweichungen zwischen den linken und rechten Kanälen auftreten.
Diese Abnahmetechnik sorgt für einen dreidimensionalen Klang mit einer natürlichen Tiefenstaffelung und Stereobreite und empfiehlt sich für Aufnahmen von Klangquellen in unmittelbarer Nähe oder mittlerer Entfernung.
Zu den Anwendungsgebieten gehören Solo Aufführungen von Solisten und Kammermusikgruppen, Live-Proben, Außenaufnahmen usw.
Aufnahmebeispiele
Beispiel 1: Aufnahme einer Darbietung mit einer Stimme und einem Instrument
Sie können ein Instrument, das gerade gespielt wird, mit der Mikrofonkapsel des H6studio aufnehmen, während Sie den Gesang mit einem angeschlossenen Mikrofon aufzeichnen.
Beispiel 2: Konzertaufnahme
Die Signale der Performance und des Publikums können mit der Mikrofonkapsel des H6studio aufgenommen werden, während eine Stereomischung und einzelne Kanäle separat von einem Mischpult mitgeschnitten werden können.
Beispiel 3: Live-Streaming von Podcasts
Sie können Audio mit dem H6studio und den angeschlossenen Mikrofonen in Echtzeit streamen. (→ Einsatz als Audio-Interface)
Während des Streamings in Echtzeit kann der H6studio gleichzeitig für die Aufnahme genutzt werden. (→ Aufnahme mit dem H6studio im Betrieb als Audio-Interface)
Beispiel 4: Videoaufnahme
Mit dem H6studio und einer Kamera können Sie gleichzeitig Audio und Video aufzeichnen.
Wenn der H6studio für die Aufnahme mit der integrierten Mikrofonkapsel direkt auf einem Tisch platziert wird, können Reflexionen die Aufnahme beeinträchtigen und die Klarheit verschlechtern. Wir empfehlen den Einsatz eines Stativs o. ä., um einen Abstand zur Tischoberfläche herzustellen. Um den vom Tisch reflektierten Schall zu dämpfen, können Sie auch ein Taschentuch o. ä. verwenden.
Maximale Audioqualität während der gesamten Aufnahme und Nachbearbeitung
Dank zwei A/D-Wandlerstufen und der Unterstützung von 32 Bit Float WAV-Dateien bewahrt der H6studio im Betrieb von der Aufnahme bis zur Nachbearbeitung in einer DAW oder einer anderen Software die bestmögliche Audioqualität.
Aufnahme
Die dualen A/D-Wandlerschaltungen erlauben die Aufnahme von lauten wie leisen Signalen, ohne dass die Eingangsverstärkung angepasst werden muss.
Bearbeitung mit DAWs und anderen Software-Anwendungen
Da die Dateien im 32 Bit Float-WAV-Format aufgenommen werden, kann die Audioqualität auch bei de Bearbeitung erhalten werden.
Zudem ist eine Aufnahme in herkömmlichen 16/24-Bit-WAV-Dateiformaten möglich. (→ Einstellen des Aufnahmemodus)
Die Schaltung der dualen A/D-Wandlerstufe im Überblick
Jede Eingangsschaltung des H6studio verfügt über zwei A/D-Wandler mit unterschiedlicher Eingangsverstärkung. Durch diese Schaltung ist eine hochwertige Audioqualität bei der Aufnahme sichergestellt, ohne dass die Eingangsverstärkung angepasst werden muss – ein normalerweise unvermeidbarer Arbeitsschritt.
Beeindruckende Dynamik
Durch die Kombination der zwei A/D-Wandler wird eine Dynamik erzielt, die mit einem einzigen A/D-Wandler nicht möglich wäre.
Umschalten zwischen zwei A/D-Wandlern
Der H6studio überwacht die Daten der beiden A/D-Wandler permanent und schaltet auf den A/D-Wandler um, der die aktuell besten Aufnahme-Ergebnisse bietet.
32 Bit Float WAV-Dateien im Überblick
32 Bit Float WAV-Dateien bieten im Vergleich zu herkömmlichen 16/24 Bit WAV-Dateien die unten aufgeführten Vorteile.
Dank dieser Vorteile bleibt die Audioqualität bei der Aufnahme auch bei der späteren Nachbearbeitung in einer DAW oder in einer anderen Software erhalten.
Vorteil bei der Auflösung
32 Bit Float WAV-Dateien bieten den Vorteil, dass ihre hohe Auflösung auch bei geringer Lautstärke erhalten bleibt. Entsprechend können leise Klangereignisse bei der Nachbearbeitung verstärkt bzw. lauter gemacht werden, ohne ihre Qualität zu verschlechtern.
■ 16/24 Bit WAV | |||
Pegel wird angehoben | Geringe Auflösung |
■ 32 Bit Float WAV | |||
Pegel wird angehoben | Hohe Auflösung |
Vorteil bei der Übersteuerung
Wenn eine Wellenform bei der Ausgabe mit dem H6studio oder mit einer DAW übersteuert klingt, kann sie nach der Aufnahme bearbeitet und ihre Lautstärke abgesenkt werden, um eine Wellenform ohne Clipping bereitzustellen: Die ursprünglichen Daten einer 32 Bit Float WAV-Datei können nicht übersteuern.
■ 16/24 Bit WAV | |||
Übersteuerte Aufnahme | Pegel wird abgesenkt | Weiterhin übersteuert |
■ 32 Bit Float WAV | |||
Übersteuerte Aufnahme | Pegel wird abgesenkt | Keine Übersteuerung |
Beschreibung der Bedienelemente
Vorder- und Rückseite
■ Vorderseite | ■ Rückseite |
- Mikrofonkapsel (XYH-5s)
- Dieses Stereomikrofon nutzt zwei über Kreuz angeordnete Kugel-Mikrofone. Dieses Mikrofon ermöglicht Aufnahmen mit einem natürlichen, dreidimensionalen Raumeindruck. (→ XYH-5s im Überblick)
- Regler MIC GAIN
- Damit steuern Sie die Mikrofoneingangspegel aus.
- Spurtasten und Statusanzeigen
- Drücken Sie eine Spurtaste, um diese Spur für die Aufnahme zu aktivieren: Die Statusanzeige leuchtet dann rot.
- Regler INPUT 1–4 GAIN
- Damit stellen Sie die Eingangspegel für INPUTS 1 bis 4 ein.
- Lautsprecher
- Damit geben Sie das Audiosignal während der Dateiwiedergabe aus.
Wenn ein Kopfhörer an der Kopfhörerbuchse angeschlossen ist, wird kein Klang über den Lautsprecher ausgeben.
- STOP-Taste
- Damit halten Sie die Aufnahme/Wiedergabe an.
Wenn Sie diese Taste im Wiedergabe-Screen oder (mit einigen Ausnahmen) in einem Einstellungs-Screen drücken, kehren Sie dadurch zum Home-Screen zurück.
- PLAY/PAUSE-Taste
- Damit wird die Wiedergabe gestartet und pausiert.
- REWIND-Taste
- Drücken Sie sie während der aktiven oder pausierten Wiedergabe, um zur vorherigen Datei, an den Anfang der Datei oder zum letzten Marker zu springen.
Durch Drücken und Halten suchen Sie rückwärts.
Wenn Sie diese Taste in einem geöffneten Einstellungs-Screen drücken, kehren Sie dadurch (mit wenigen Ausnahmen) zum vorherigen Screen zurück.
- Taste FAST FORWARD
- Drücken Sie sie während der aktiven oder pausierten Wiedergabe, um zur nächsten Datei oder zum nächsten Marker zu springen.
Durch Drücken und Halten suchen Sie vorwärts.
- RECORD-Taste und Anzeige
- Damit starten Sie die Aufnahme. Die Anzeige leuchtet während der Aufnahme.
Drücken Sie sie während der Aufnahme, um sie zu anzuhalten.
- Display-Taste (DISP)
- Der Home-Screen kann ebenso wie der Wiedergabe-Screen so eingestellt werden, dass nur die Pegelanzeigen, nur die Wellenformen oder die Pegelanzeigen und die Wellenformen dargestellt werden. (→ Umschalten des Inhalts im Home-Screen, Umschalten des Inhalts im Wiedergabe-Screen)
- Taste und Anzeigen für den Aufnahmemodus (MODE)
- Drücken Sie diese Taste, um den Aufnahmemodus umzuschalten.
Die Anzeige über der Taste leuchtet im Modus „16/24bit Fixed“ und die Anzeige darunter im Modus „32-bit Float“. (→ Einstellen des Aufnahmemodus)
- Display
- Hier werden verschiedene Informationen eingeblendet.
- Stativgewinde
- Damit lässt sich der H6studio auf einem Stativ o. ä. befestigen.
- Batteriefachabdeckung
- Öffnen Sie diese Abdeckung, um Typ-AA-Batterien einzusetzen oder zu entnehmen. (→ Einsetzen der Batterien)
Linke und rechte Seite
■ Linke Seite |
■ Rechte Seite |
- Kopfhörerbuchsen INPUT 1 und 3
- Hier schließen Sie Mikrofone und Instrumente an. Sie können zum Anschluss XLR- und TRS-Stecker verwenden.
Wenn Sie ein XLR-Kabel abziehen, halten Sie die Entriegelungstaste gedrückt, um es dann abzuziehen.
- VOLUME-Drehregler
- Damit steuern Sie die Lautstärke für den internen Lautsprecher und den Kopfhörer aus.
- Kopfhörerbuchse
- Hier können Sie das Signal an einen Kopfhörer ausgeben.
- USB-Port (Typ-C)
- Verbinden Sie diesen Port mit einem Computer, Smartphone oder Tablet, um den H6studio als Audio-Interface und für die Datenübertragung zu verwenden.
Ein Betrieb über USB-Bus-Power wird unterstützt.
Verwenden Sie ein USB-Kabel, das eine Datenübertragung unterstützt.
- Buchse LINE OUT
- Damit geben Sie das Signal an ein angeschlossenes Gerät aus.
- microSD-Karteneinschub
- Hier setzen Sie eine microSD-Speicherkarte ein.
- Auswahlrad
- Damit wählen Sie Einträge aus.
- ENTER-Taste
- Damit bestätigen Sie Einträge.
- Kopfhörerbuchsen INPUT 2 und 4
- Hier schließen Sie Mikrofone und Instrumente an. Sie können zum Anschluss XLR- und TRS-Stecker verwenden.
Wenn Sie ein XLR-Kabel abziehen, halten Sie die Entriegelungstaste gedrückt, um es dann abzuziehen.
- MIC/LINE-IN-Buchse (unterstützt Plug-In-Power)
- An dieser Buchse kann ein externes Mikrofon oder Linegerät angeschlossen und an Stelle des internen XY-Mikrofons zur Aufnahme genutzt werden.
Sie kann auch Plug-In Power für Mikrofone ausgeben, die darauf angewiesen sind.
Unterseite
- Schalter POWER/HOLD
- Damit schalten Sie das Gerät ein/aus und sperren die Tasteneingabe.
- REMOTE-Anschluss
- Die folgenden Funktionen stehen zur Verfügung, wenn ein ZOOM BTA-1 oder ein anderer geeigneter Adapter (separat erhältlich) hier angeschlossen wird.
Drahtlose Steuerung des H6studio mit der auf einem iPhone/iPad installierten ZOOM Handy Control & Sync App.
Aufnahme von Timecode in den Dateien des H6studio nach Anschluss eines UltraSync BLUE von ATOMOS/Timecode Systems.
- Öse für Haltegurt
- Hier bringen Sie einen Tragegurt an.
Übersicht der dargestellten Screens
In diesem Abschnitt werden die im Display des H6studio dargestellten Screens vorgestellt.
Home-Screen
Wenn Sie den H6studio einschalten, wird der folgende Screen im Display dargestellt. Hier werden der Status des H6studio wie z. B. der Aufnahmestatus und die Wellenformen des Eingangssignals dargestellt.
- Status-Symbol
- Der Aufnahmestatus wird über ein Symbol dargestellt.
: Im Stopp-Modus
: Aufnahme
: Aufnahme pausiert
- Verstrichene Aufnahmedauer
- Hier wird die bisher verstrichene Aufnahmezeit dargestellt.
- Verfügbare Aufnahmezeit
- Hier wird die aktuell verfügbare Aufnahmezeit dargestellt.
- Anzeige der Batterie-Restkapazität
- Diese Anzeige wird im Batteriebetrieb dargestellt. Wenn die verbleibende Batteriekapazität gering ist, ersetzen Sie die Batterien (→ Einsetzen der Batterien) oder schließen ein Netzteil (→ Anschluss eines Netzteils) oder einen mobilen Akku (→ Alternative Stromversorgung) an.
- Zeitanzeige
- Hier wird die aktuell eingestellte Zeit dargestellt.
- Wellenformanzeige (Mikrofonkapsel, Eingänge 1 bis 4)
- Hier werden die Wellenformen der Signale dargestellt, die auf den Spuren aufgenommen werden.
Auf der linken Seite jeder Wellenform werden die Eingangstypen angeboten.
: Mikrofonkapsel L/R
: INPUT 1 (wenn der Eingangspegel auf Mikrofon eingestellt und die Phantomspeisung aktiviert ist)
: INPUT 2 (wenn der Eingangspegel auf Line eingestellt und die Phantomspeisung deaktiviert ist)
: INPUTS 3/4 (wenn die Spur auf Stereo und die Eingangspegel auf Mikrofon eingestellt sind)
Wenn eine Spur inaktiv ist, wird Folgendes dargestellt. (→ Aktivieren der Aufnahmebereitschaft in Spuren)
Bei einer Stereospur wird das Folgende dargestellt. (→ Aktivierung eines Stereo-Links)
- Pegelanzeigen (Mikrofonkapsel, Eingänge 1 bis 4, Stereo-Mix)
- Hier wird die Lautstärke der an den Spuren anliegenden Signale dargestellt.
Wenn Sie den Aufnahmemodus „16/24bit Fixed“ anwählen, werden Übersteuerungsanzeigen am oberen Ende der Pegelanzeigen dargestellt, sofern Eingangssignale übersteuern. (→ Einstellen des Aufnahmemodus)
Die Spitzenpegel werden am unteren Rand der Pegelanzeigen dargestellt.
Abhängig von den Einstellungen wird die Stereo-Mix-Spur eventuell nicht dargestellt. (→ Einstellung zur Aufnahme von Mix-Dateien)
Unterhalb jeder Pegelanzeige werden die Eingangstypen dargestellt.
: Mikrofonkapsel L/R
: INPUT 1
: INPUT 2
: INPUTS 3/4 (wenn die Spur auf Stereo eingestellt ist)
Wenn eine Spur inaktiv ist, wird Folgendes dargestellt. (→ Aktivieren der Aufnahmebereitschaft in Spuren)
Bei einer Stereospur wird das Folgende dargestellt. (→ Aktivierung eines Stereo-Links)
- Menüleiste
- Drehen Sie das Datenrad
(Auswahl), um die Menüleiste am oberen Rand des Screens einzublenden.
Hier werden verschiedene Einstellungsoptionen (wie Ein- und Ausgänge, Aufnahme und System) über Symbole dargestellt. Sie können diese Einträge aufrufen, um ganz einfach Änderungen vorzunehmen.
Wählen Sie mit dem Datenrad
(Auswahl) ein Symbol aus und drücken Sie die Taste
(ENTER), um die folgenden Bedienschritte auszuführen.
■ Bei pausierter Aufnahme
Der Name des gewählten Eintrags wird am linken Ende der Menüleiste eingeblendet.
FILE LIST: Damit öffnen Sie den Dateiliste-Screen, in dem Sie die Dateien auf der microSD-Karte überprüfen können. (→ Dateiliste-Screen)
INPUT: Damit öffnen Sie einen Screen mit Einstellungen für den Eingang. (→ Anpassen der Eingangseinstellungen)
OUTPUT: Damit öffnen Sie einen Screen mit Einstellungen für den Ausgang. (→ Anpassen der Ausgangseinstellungen)
RECORDING: Damit öffnen Sie einen Screen mit den Einstellungen für die Aufnahme. (→ Anpassen der Aufnahme-Einstellungen)
SD CARD: Damit öffnen Sie einen Screen mit Einstellungen für die microSD-Karten. (→ Verwalten von microSD-Karten)
USB: Damit öffnen Sie einen Screen, um den H6studio mit einem Computer, Smartphone oder Tablet zu verbinden. Anschließend können Sie Dateien auf der microSD-Karte überprüfen und verschieben sowie Einstellungen für den Betrieb als Audio-Interface vornehmen. (→ Übertragung von Dateien auf Computer und andere Geräte, Einsatz als Audio-Interface)
SYSTEM: Damit öffnen Sie einen Screen zur Bearbeitung verschiedener Geräte-Einstellungen wie Datum/Uhrzeit, den Display-Einstellungen u. a. (→ Anpassen verschiedener Einstellungen)
■ Bei der Aufnahme
Der Name des gewählten Eintrags wird am linken Ende der Menüleiste eingeblendet.
MARK: Damit können Sie der Aufnahmedatei Marker hinzufügen. (→ Hinzufügen von Markern während der Aufnahme)
OUTPUT: Damit öffnen Sie einen Screen mit Einstellungen für den Ausgang. (→ Anpassen der Ausgangseinstellungen)
TRASH: Damit können Sie aufgenommene Dateien in den Papierkorb bewegen. (→ Bewegen der Aufnahmedatei in den Ordner TRASH)
Wenn der Wiedergabe-Screen oder ein Einstellungs-Screen geöffnet ist, drücken Sie die Taste
(STOP),
(DISP) oder
(MODE), um zum Home-Screen zurückzukehren. Mit dieser Funktion kehren Sie direkt aus anderen Einstellungs-Screens zum Home-Screen zurück. (Aus einigen Screens können Sie nicht direkt zum Home-Screen wechseln.)
Die Clip-Anzeigen können zurückgesetzt werden, wenn die Aufnahme pausiert ist und Sie die Taste
(STOP) gedrückt halten oder die Regler
(GAIN) bedienen.
Wiedergabe-Screen
Wenn Sie die Wiedergabe bei geöffnetem Home-Screen mit der Taste (PLAY/PAUSE) starten, wird dieser Screen im Display geöffnet.
Hier werden Wiedergabe-Informationen des H6studio inklusive der Wiedergabezeit und der Wellenform der Aufnahmedatei dargestellt.
- Status-Symbol
- Der Wiedergabestatus wird über ein Symbol dargestellt.
: Wiedergabe
: Pausiert
: Rückwärtssuche
: Vorwärtssuche
- Wiedergabezeit
- Hier wird die verstrichene Zeit seit dem Beginn der Wiedergabe dargestellt.
- Dateilänge
- Hier wird die Länge der aktuellen Wiedergabe-Datei dargestellt.
- Anzeige der Batterie-Restkapazität
- Diese Anzeige wird im Batteriebetrieb dargestellt. Wenn die verbleibende Batteriekapazität gering ist, ersetzen Sie die Batterien (→ Einsetzen der Batterien) oder schließen ein Netzteil (→ Anschluss eines Netzteils) oder einen mobilen Akku (→ Alternative Stromversorgung) an.
- Wellenformanzeige (Mikrofonkapsel, Eingänge 1 bis 4)
- Hier werden die Wellenformen der Aufnahmedateien dargestellt, die gerade wiedergegeben werden.
Zudem können Sie die Positionen von Markern überprüfen. (→ Hinzufügen von Markern während der Aufnahme)
Auf der linken Seite jeder Wellenform werden die Eingangstypen angeboten.
: Mikrofonkapsel L/R
: INPUT 1
: INPUT 2
: INPUT 3
: INPUT 4
- Wiedergabepositionsleiste
- Zeigt die aktuelle Wiedergabeposition an.
- Markerlinie
- Hier werden Marker dargestellt, die der Wiedergabedatei hinzugefügt wurden.
- Pegelanzeigen (Mikrofonkapsel, Eingänge 1 bis 4, Stereo-Mix)
- Hier werden die Spurpegel angezeigt.
Unterhalb jeder Pegelanzeige werden die Eingangstypen dargestellt.
: Mikrofonkapsel L/R
: INPUT 1
: INPUT 2
: INPUT 3
: INPUT 4
Wenn eine Spur inaktiv ist, wird ihre Wellenform grau dargestellt.
- Fader
- Damit steuern Sie die Spurpegel aus. (→ Anpassen der Spurpegelbalance)
Der aktuelle Faderwert wird oben links im Screen angezeigt.
- Menüleiste
- Drehen Sie das Datenrad
(Auswahl), um die Menüleiste am oberen Rand des Screens einzublenden.
Über diese Symbole für verschiedene Einstelloptionen öffnen Sie Screens, in denen Sie Einstellungen (unter anderem für die Ausgabe und die Repeat-Funktion) ganz einfach vornehmen können.
Wählen Sie mit dem Datenrad
(Auswahl) ein Symbol aus und drücken Sie die Taste
(ENTER), um die folgenden Bedienschritte auszuführen.
Der Name des gewählten Eintrags wird am linken Ende der Menüleiste eingeblendet.
FILE LIST: Damit öffnen Sie den Dateiliste-Screen, in dem Sie die Dateien auf der microSD-Karte überprüfen können. (→ Dateiliste-Screen)
AB REPEAT: Damit stellen Sie die Anfangs- und Endpunkte für die Schleifenwiedergabe ein. (→ Schleifenwiedergabe einer definierten Auswahl (A-B-Schleifenwiedergabe))
OUTPUT: Damit öffnen Sie einen Screen mit Einstellungen für den Ausgang. (→ Anpassen der Ausgangseinstellungen)
OPTION: Damit wird der Screen mit den Wiedergabe-Optionen geöffnet. (→ Einrichten der Schleifenwiedergabe (Play-Modus), Automatische Lautstärkeanpassung während der Wiedergabe, Ändern der Wiedergabegeschwindigkeit)
EXPORT: Damit ändern Sie u. a. das Format der Wiedergabedatei und führen einen Export durch. (→ Ändern von Formaten und Export von Dateien)
TRASH: Damit können Sie aufgenommene Dateien in den Papierkorb bewegen. (→ Bewegen der Wiedergabedatei in den Ordner TRASH)
Drücken Sie die Taste
(STOP), um die Wiedergabe anzuhalten und zum Home-Screen zurückzukehren.
Wenn der Dateiliste-Screen geöffnet ist, wählen Sie mit dem Datenrad
(Auswahl) die Option
(PLAY VIEW) in der Menüleiste und drücken dann die Taste
(ENTER), um den Wiedergabe-Screen zu öffnen.
Dateiliste-Screen
Wenn der Home-Screen oder Wiedergabe-Screen geöffnet ist, wählen Sie mit dem Datenrad (Auswahl) die Option
(Dateiliste) und drücken dann die Taste
(ENTER), um sie zu öffnen.
Hier werden die Dateien auf der microSD-Karte im Display aufgelistet, so dass der Inhalt der Karte überprüft und Dateien abgespielt und z. B. in den Papierkorb verschoben werden können.
- Wählen Sie diese Option mit dem Datenrad
(Auswahl) aus und drücken Sie die Taste
(ENTER), um zum Home-Screen oder Wiedergabe-Screen zurückzukehren.
- Anzeige der Batterie-Restkapazität
- Diese Anzeige wird im Batteriebetrieb dargestellt. Wenn die verbleibende Batteriekapazität gering ist, ersetzen Sie die Batterien (→ Einsetzen der Batterien) oder schließen ein Netzteil (→ Anschluss eines Netzteils) oder einen mobilen Akku (→ Alternative Stromversorgung) an.
- Status-Symbol
- Der Wiedergabestatus wird über ein Symbol dargestellt.
: Wiedergabe
: Pausiert
: Rückwärtssuche
: Vorwärtssuche
- Wiedergabezeit
- Hier wird die verstrichene Zeit seit dem Beginn der Wiedergabe dargestellt.
- Dateilänge
- Hier wird die Länge der aktuellen Wiedergabe-Datei dargestellt.
- Dateiliste
- Hier werden die Dateien auf der microSD-Karte aufgelistet.
Verwenden Sie das Datenrad
(Auswahl), um Dateien auszuwählen.
Wenn eine Liste mehr Einträge enthält, als auf dem Display dargestellt werden können, wird am rechten Rand eine Bildlaufleiste angezeigt.
Wählen Sie eine Datei mit dem Datenrad
(Auswahl) aus und drücken Sie die Taste
(ENTER), um die Menüleiste am oberen Display-Rand einzublenden.
Menüleiste
Wählen Sie mit dem Datenrad
(Auswahl) eine Einstelloption aus und drücken Sie die Taste
(ENTER), um die folgenden Bedienschritte auszuführen.
Der Name des gewählten Eintrags wird am linken Ende der Menüleiste eingeblendet.
BACK: Damit schließen Sie die Menüleiste und aktivieren die Dateiauswahl erneut.
PLAY VIEW: Damit öffnen Sie den Wiedergabe-Screen für die gewählte Datei. (→ Wiedergabe-Screen)
TRASH: Damit bewegen Sie gewählte Datei in den Papierkorb. (→ Bewegen der Wiedergabedatei in den Ordner TRASH)
Drücken Sie die Taste (STOP), um zum Home-Screen zurückzukehren.
Screen für die Eingangseinstellungen
In diesem Screen nehmen Sie Einstellungen für die Eingänge vor.
Wählen Sie mit dem Datenrad (Auswahl) die gewünschte Einstelloption oder einen Wert aus und drücken Sie zur Bestätigung die Taste
(ENTER).
- Namen des Eingangs, der eingestellt wird
- Menüleiste
- Die Eingänge, für die Einstellungen vorgenommen werden können, werden über Symbole angezeigt.
Wählen Sie mit dem Datenrad
(Auswahl) einen Eingang aus und drücken Sie die Taste
(ENTER), um Einstellungen für diesen Eingang vorzunehmen.
Der Name des gewählten Eintrags wird am linken Ende der Menüleiste eingeblendet.
BACK: Damit kehren Sie zum Home-Screen zurück.
MIC: Hier nehmen Sie Einstellungen für die Mikrofonkapsel vor.
INPUT 1,
INPUT 2,
INPUT 3,
INPUT 4: Hier nehmen Sie Einstellungen für die Eingänge 1 bis 4 vor.
- Einstellung
- Anzeige der Batterie-Restkapazität
- Diese Anzeige wird im Batteriebetrieb dargestellt. Wenn die verbleibende Batteriekapazität gering ist, ersetzen Sie die Batterien (→ Einsetzen der Batterien) oder schließen ein Netzteil (→ Anschluss eines Netzteils) oder einen mobilen Akku (→ Alternative Stromversorgung) an.
Drücken Sie die Taste (STOP), um zum Home-Screen zurückzukehren.
Weitere Einstellungs-Screens
In weiteren Screens können Sie Einstellungen für die Ausgabe, die Aufnahme, die SD-Karten, USB und das System vornehmen.
Wählen Sie mit dem Datenrad (Auswahl) die gewünschte Einstelloption oder einen Wert aus und drücken Sie zur Bestätigung die Taste
(ENTER).
- Wählen Sie diese Option mit dem Datenrad
(Auswahl) aus und drücken Sie die Taste
(ENTER), um zum Home-Screen zurückzukehren.
- Name des Einstellungs-Screens
- Anzeige der Batterie-Restkapazität
- Diese Anzeige wird im Batteriebetrieb dargestellt. Wenn die verbleibende Batteriekapazität gering ist, ersetzen Sie die Batterien (→ Einsetzen der Batterien) oder schließen ein Netzteil (→ Anschluss eines Netzteils) oder einen mobilen Akku (→ Alternative Stromversorgung) an.
- Einstellung
Aufnahmeprozess
Die folgende Abbildung stellt den Aufnahmeprozess dar.
| |
| |
|
Vorbereitungen treffen
Einsetzen von microSD-Karten
Stromversorgung
Der H6studio kann wahlweise mit Batterien oder mit einer am USB-Port angeschlossenen Stromversorgung (Wechselstromnetzteil, USB-Bus-Power oder portabler Akku) betrieben werden.
Wenn eine Stromquelle am USB-Port angeschlossen ist, wird diese immer vor den Batterien verwendet.
Einsetzen der Batterien
Um den H6studio mit Batterien zu betreiben, müssen Sie vier Typ-AA-Batterien einsetzen.
Verwenden Sie immer nur Batterien eines Typs (Alkaline, NiMH oder Lithium).
Stellen Sie den benutzten Batterietyp korrekt ein, damit die verbleibende Batteriekapazität exakt dargestellt werden kann. (→ Batterietyp einstellen)
Wenn die Batteriekapazität entladen sind, schalten Sie das Gerät sofort aus und setzen neue Batterien ein. Im Batteriebetrieb wird die Batteriekapazität immer im Display dargestellt.
Anschluss eines Netzteils
Schließen Sie das Kabel eines geeigneten Netzteils (AD-17) am USB-Port (Typ-C) an und verbinden Sie das Netzteil mit einer Steckdose.
Alternative Stromversorgung
Wenn Sie den USB-Port (Typ-C) mit einem Computer verbinden, können Sie den H6studio über den USB-Bus mit Strom versorgen. Sie können auch eine (kommerziell erhältliche) portable 5 V Batterie als Stromversorgung anschließen.
Anschluss von Eingangsgeräten
Befestigung von Mikrofonkapseln
Trennen von Mikrofonkapseln
Anschluss eines Lavalier-Mikrofons oder anderen Geräts an der Buchse MIC/LINE IN
Die Mikrofonkapsel XYH-5s, die im Lieferumfang des H6studio enthalten ist, bietet eine MIC/LINE-IN-Buchse zum Anschluss eines externen Mikrofons oder einer Line-Quelle.
„Plug-In Power“-Mikrofone können über diese Buchse mit Strom versorgt werden.
Wenn Sie ein Lavalier-Mikrofon verwenden, aktivieren Sie die Plug-in-Power. (→ Verwenden der Plug-In-Power)
Wenn Sie die Buchse MIC/LINE IN verwenden, kann das Mikrofon XYH-5s nicht gleichzeitig verwendet werden.
Anschluss von Mikrofonen und anderen Geräten an den Eingängen 1 bis 4
Neben dem Eingang der Mikrofonkapsel verfügt der H6studio über die INPUTS 1 bis 4. Sie können gemeinsam genutzt werden, um insgesamt 6 Kanäle einzuspeisen.
Mikrofone, Mixer und andere Geräte können an den INPUTS 1 bis 4 angeschlossen werden.
Anschluss von Mikrofonen
Schließen Sie dynamische und Kondensatormikrofone mit XLR-Steckern an dem Buchsen INPUT 1 bis 4 an.
Stellen Sie ihre Eingangspegel im Menü auf „Mic“ ein. (→ Einstellen der Eingangspegel (Mic/Line))
Kondensatormikrofone können über die Phantomspeisung (+48 V) mit Strom versorgt werden. (→ Einrichten der Phantomspeisung)
Wenn Sie ein Mikrofon abziehen, halten Sie dabei die Entriegelungstaste gedrückt.
Anschluss von Geräten mit Line-Ausgabepegel
Stellen Sie den Eingangspegel im Menü auf „Line“ ein. (→ Einstellen der Eingangspegel (Mic/Line))
Passive Gitarren und Bässe können nicht direkt angeschlossen werden. Für diese Instrumente benötigen Sie einen zusätzlichen Mixer oder ein Effektgerät.
Ein-/Ausschalten des Geräts
Einschalten
Ausschalten
Einrichtung des Guide-Signals (erstmalige Inbetriebnahme)
Stellen Sie das Guide-Signal (Audio-Anleitung) ein, wenn ein entsprechender Screen bei der Inbetriebnahme nach dem Kauf oder nach dem Zurücksetzen des H6studio auf die Werkseinstellungen angezeigt wird.
Einstellen der Sprache für die Darstellung (erstmalige Inbetriebnahme)
Stellen Sie die Anzeigesprache ein, wenn ein entsprechender Screen bei der Inbetriebnahme nach dem Kauf oder nach dem Zurücksetzen des H6studio auf die Werkseinstellungen angezeigt wird und Sie das Guide-Signal bereits eingestellt haben.
Einstellen des Datumsformats (erstmalige Inbetriebnahme)
Stellen Sie das Datumsformat ein, wenn ein entsprechender Screen bei der Inbetriebnahme nach dem Kauf oder nach dem Zurücksetzen des H6studio auf die Werkseinstellungen angezeigt wird und Sie die Anzeigesprache eingestellt haben.
Das hier eingestellte Datumsformat wird in die Aufnahmedateien geschrieben.
Einstellen des Datums und der Uhrzeit (erstmalige Inbetriebnahme)
Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit ein, wenn nach der Einstellung des Datumsformats ein entsprechender Screen bei der Inbetriebnahme nach dem Kauf oder nach dem Zurücksetzen des H6studio auf die Werkseinstellungen angezeigt wird. Das Datum und die Uhrzeit werden in den Aufnahmedateien gespeichert.
Einstellen des benutzten Batterietyps (erstmalige Inbetriebnahme)
Stellen Sie den im H6studio verwendeten Batterietyp ein, wenn nach der Einstellung des Datums und der Uhrzeit ein entsprechender Screen bei der Inbetriebnahme nach dem Kauf oder nach dem Zurücksetzen des H6studio auf die Werkseinstellungen angezeigt wird. Das ist notwendig, um die verbleibende Batteriekapazität exakt im Screen darzustellen.
Schutz vor Fehlbedienung (HOLD-Funktion)
Um eine Fehlbedienung zu verhindern, können Sie die Tasten des H6studio mit Hilfe der Hold-Funktion sperren.
Anpassen der Eingangseinstellungen
Aktivieren der Aufnahmebereitschaft in Spuren
Wählen Sie, welche der Spuren MIC (Mikrofonkapsel) und INPUT 1–4 aufgenommen werden sollen.
Wenn Spuren stereo verkoppelt sind, können beide Spuren angewählt werden, wenn Sie eine der beiden Tasten drücken.
Anpassen der Eingangsverstärkung und der Gesamtpegel
Verwenden Sie die Regler (GAIN) in jeder Spur, um ihre Eingangspegel und die Gesamtpegelbalance einzustellen.
Eine Anpassung der Pegel mit den Reglern
(GAIN) wirkt sich auf das Monitorsignal und die Aufnahmedaten aus.
Wenn der Aufnahmemodus auf „16/24bit Fixed“ eingestellt ist, steuern Sie die Maximalpegel auf den Pegelanzeigen auf etwa –12 dB aus. Die Übersteuerungsanzeigen leuchten, wenn die Aufnahmepegel 0 dB erreichen. Leuchtende Übersteuerungsanzeigen können durch Drücken und Halten der Taste
(STOP) oder eine Bedienung der Regler
(GAIN) ausgeschaltet.
Wenn Sie 32bit Float ausgewählt haben, blinken die Statusanzeigen, wenn eine Übersteuerung in der Hardware auftritt. Wenn die Eingangseinstellung „Mic/Line“ auf „Mic“ eingestellt ist, kann eine Übersteuerung vermieden werden, wenn Sie die Einstellung auf „Line“ umstellen.
Mit den Reglern
(GAIN) können Sie die Pegel auch während der Aufnahme anpassen.
Mono-Konvertierung des Eingangs der Mikrofonkapsel
Der Eingang der Mikrofonkapsel kann zu einem einzelnen Kanal zusammengemischt und als Mono-Audiodatei behandelt werden.
Das Aufnahmedateiformat wird in gleicher Weise geändert. (→ Ordner- und Dateistruktur)
In der Stellung „An“: Monodateien
In der Stellung „Aus“: Stereodateien
Die Audioausgabe über die Kopfhörerbuchse und die Buchsen LINE OUT und das Signal im Betrieb als Audio-Interface werden nach dem selben Muster umgeschaltet.
Verwenden der Plug-In-Power
Konfigurieren Sie die folgende Einstellung, wenn Sie ein Mikrofon an der Buchse MIC/LINE IN angeschlossen haben, das Plugin Power unterstützt.
Einstellen der Eingangspegel (Mic/Line)
Die Eingangspegel können auf die Geräte eingestellt werden, die an den INPUTS 1 bis 4 des H6studio angeschlossen sind.
Einrichten der Phantomspeisung
Die INPUTS 1 bis 4 des H6studio unterstützen Phantomspeisung und können +48 V ausgeben. Aktivieren Sie die Phantomspeisung, wenn ein Kondensatormikrofon angeschlossen ist, dass darauf angewiesen ist.
Diese Einstellung kann für jeden Eingang separat ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Dämpfen von Nebengeräuschen (Hochpass)
Der Bassbereich kann abgesenkt werden, um beispielsweise Windgeräusche oder Plosivlaute einer Stimme zu reduzieren.
Einstellen des Advanced Limiters
Der Limiter kann für jede Spur separat ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Der Limiter des H6studio kann so eingestellt werden, dass er Pegelspitzen im Voraus erkennt, und er ist darauf optimiert, Übersteuerungen zu verhindern.
Aktivierung eines Stereo-Links
Mit der Stereo-Link-Funktion können die Signale der INPUTS 1 and 2 sowie der INPUTS 3 und 4 als Stereo-Audiosignal verarbeitet werden.
Verkoppeln der Gain-Regler
Im H6studio können die Gain-Regler für die Kanäle L und R der Mikrofonkapsel sowie für die INPUTS 1 und 2 sowie für die INPUTS 3 und 4 verkoppelt werden.
Anpassen der Ausgangseinstellungen
Aussteuern des Line-Ausgangspegels
Der an andere Geräte ausgegebene Line-Ausgangspegel kann angepasst werden.
Einsatz eines Limiters im Line-Ausgang
Der Line-Ausgangslimiter kann zur Begrenzung von Signalen mit zu hohem Pegel genutzt werden und so das am Line-Ausgang angeschlossene Gerät schützen.
Aufnahme
Wenn Sie mit dem H6studio aufnehmen, wird jede angewählte Spur separat aufgezeichnet. Zudem können alle Signale in Stereo gemischt und gleichzeitig in einer Stereodatei aufgenommen werden.
In dieser Stereodatei wird die Pegelmischung aufgenommen, die Sie über die Regler (GAIN) eingestellt haben. (→ Anpassen der Eingangsverstärkung und der Gesamtpegel)
Der Recorder kann so eingestellt werden, dass keine gemischten Stereodateien aufgenommen werden. Abhängig von anderen Einstellungen werden eventuell auch keine Stereodateien aufgenommen. (→ Einstellung zur Aufnahme von Mix-Dateien)
Weitere Informationen zu den aufgenommen Dateien finden Sie im Abschnitt „Ordner- und Dateistruktur im H6studio“.
Abhören der Eingangssignale
Verwenden Sie Kopfhörer o. ä., um eingehende Signale abzuhören und die Pegel auszusteuern.
Anpassen der Aufnahme-Einstellungen
Einstellen des Aufnahmemodus
Der H6studio stellt die Optionen 16/24-bit Fixed oder 32-bit Float für die Dateiaufnahme zur Auswahl.
Auswahl der Samplingrate
Sie können die Samplingrate für die Aufnahme von Dateien einstellen.
Einstellen der Wortbreite
Sie können die Bit-Tiefe der Aufnahmedateien einstellen.
Diese Einstellung kann nur im Aufnahmemodus „16/24bit Fixed“ vorgenommen werden. (→ Einstellen des Aufnahmemodus)
Einstellung zur Aufnahme von Mix-Dateien
Der H6studio kann nicht nur jede Spur einzeln aufnehmen, sondern auch eine Stereomischung dieser Spuren aufzeichnen.
Die Aufnahme von Stereo-Mix-Dateien kann deaktiviert werden, um Platz auf der SD-Karte zu sparen.
Auch wenn die Aufnahme von Mix-Dateien aktiviert ist, werden in den folgenden Fällen keine Mix-Dateien aufgenommen.
Wenn die Samplingfrequenz auf 192 kHz eingestellt ist.
Wenn nur eine Datei erstellt würde (z. B. wenn nur eine Spur oder ein stereo-verkoppeltes Spurpaar aufgenommen wird)
Verwenden Sie die Export-Funktion, um stereophone Mix-Dateien mit 192 kHz zu erstellen. (→ Ändern von Formaten und Export von Dateien)
Einstellung des Advanced Limiters für Mix-Dateien
Dieser Limiter kann für Mix-Dateien ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Der Limiter des H6studio kann so eingestellt werden, dass er Pegelspitzen im Voraus erkennt, und er ist darauf optimiert, Übersteuerungen zu verhindern.
Mitschneiden von Audiomaterial vor Beginn der Aufnahme (Pre-Aufnahme)
Das Eingangssignal wird immer für eine bestimmte Zeitdauer zwischengespeichert (Pre-Aufnahme). Sie können entsprechend sechs Sekunden Audio mitschneiden, bevor Sie die tatsächliche Aufnahme mit der Taste (RECORD) starten.
Das ist praktisch, wenn Sie die Taste (RECORD) zu spät ausgelöst haben.
Aktivierung des Starttons für die Aufnahme
Zu Beginn der Aufnahme können Sie über die Ausgangsbuchsen (Kopfhörer- und LINE-OUT-Buchsen) halbsekündige Signaltöne (Tonmarker für den Aufnahmebeginn) ausgeben.
Da die Tonmarker für die Aufnahme auch in die Aufnahmedateien geschrieben werden, können Sie das mit dem H6studio aufgenommene Audiomaterial später einfacher mit einem Video synchronisieren, indem Sie das Ausgangssignal in den Kamera-Eingang speisen.
Einstellen des Namensformats der Aufnahmedatei
Sie können das Dateinamensformat für die Aufnahme einstellen.
Schreiben von Metadaten (iXML Chunks) in die Aufnahmedateien
Sie können verschiedene, in den iXML Chunks gespeicherte Informationen (Metadaten) in den Aufnahmedateien speichern. (→ Metadaten, die in iXML Chunks in WAV-Dateien enthalten sind)
Aufnahme
Pausieren der Aufnahme
Sie können die Aufnahme pausieren, um nicht benötigte Abschnitte von der Aufnahme auszuschließen und damit Speicherkapazität auf der microSD-Karte zu sparen.
Hinzufügen von Markern während der Aufnahme
Sie können einer Datei während der Aufnahme Marker hinzufügen.
Die Tasten (REWIND) und
(FAST FORWARD) können dazu verwendet werden, die Wiedergabeposition auf hinzugefügte Marker zu bewegen, die im Wiedergabe-Screen dargestellt werden.
Bewegen der Aufnahmedatei in den Ordner TRASH
Die Aufnahmedatei kann in den Trash-Ordner verschoben werden. Diese Funktion ist nützlich, wenn eine Aufnahme bspw. nicht gut genug war.
Umschalten des Inhalts im Home-Screen
Drücken Sie die Taste (DISPLAY), um zwischen den folgenden Darstellungsoptionen für den Home-Screen umzuschalten.
Wiedergabe von Aufnahmen
Starten und Anhalten der Wiedergabe
Anpassen der Spurpegelbalance
Einrichten der Schleifenwiedergabe (Play-Modus)
Die Wiedergabe kann so konfiguriert werden, dass nach der Wiedergabe einer Datei nahtlos die darauf folgende Datei wiedergegeben wird.
Automatische Lautstärkeanpassung während der Wiedergabe
Wenn Sie die Option „Audio-Normalisierung“ auf „An“ einstellen, wird die Wiedergabelautstärke unabhängig von der Aufnahmelautstärke gleichmäßig ausgesteuert.
Ändern der Wiedergabegeschwindigkeit
Die Wiedergabegeschwindigkeit kann geändert werden.
Schleifenwiedergabe einer definierten Auswahl (A-B-Schleifenwiedergabe)
Der Bereich zwischen zwei definierten Punkten kann in der Schleife wiedergegeben werden.
Um die Einstellungen für die A-B-Schleifenwiedergabe zu löschen, drücken Sie
(CLEAR), um die Einstellungen zurückzusetzen.
Das mit der Funktion „AB-Schleifenwiederholung“ definierte Intervall kann für den Export übernommen werden. (→ Ändern von Formaten und Export von Dateien)
Da das Verschieben der Punkte A (Wiedergabe-Start) und B (Wiedergabe-Ende) während der Wiedergabe eine Bestätigung dieser Positionen in Echtzeit ermöglicht, können Sie während des Abhörens des Wiedergabesignals geändert werden.
Ändern von Formaten und Export von Dateien
Der H6studio kann aufgenommene Dateien konvertieren und in andere Formate exportieren.
Das ist besonders hilfreich, wenn Sie die mit dem H6studio aufgenommenen Dateien z. B. in eine Anwendung auf dem Computer, Smartphone oder Tablet laden möchten, die das 32-Bit-Float-Format nicht unterstützt.
Zudem können die exportierten Spuren ausgewählt und auf die benötigten Abschnitte getrimmt sowie normalisiert werden, um die Lautstärke der Aufnahmedateien zu optimieren.
Bewegen der Wiedergabedatei in den Ordner TRASH
Die Wiedergabedatei kann in den Ordner TRASH verschoben werden.
Umschalten des Inhalts im Wiedergabe-Screen
Drücken Sie die Taste (DISPLAY), um zwischen den folgenden Darstellungsoptionen für den Wiedergabe-Screen umzuschalten.
Dateiverwaltung
Mit dem H6studio erzeugte Dateien werden auf der microSD-Karte gespeichert.
Sie können die Aufnahmedateien auf der microSD-Karte überprüfen und löschen.
Ordner- und Dateistruktur im H6studio
Ordner- und Dateistruktur
Bei der Aufnahme mit dem H6studio werden die Dateien auf der microSD-Karte wie folgt erstellt.
- Dateiordner
- Sie werden bei jeder Aufnahme angelegt. Die Namen der Dateiordner entsprechen den Dateinamen ohne die Spurnamen.
Die erzeugten Mono-/Stereodateien werden hier gespeichert.
- Aufgenommene Dateien
- Die mit dem H6studio aufgenommenen Dateien werden in den Dateiordnern auf der microSD-Karte gespeichert.
Für weitere Informationen zu den Namen der Aufnahmedateien lesen Sie den Abschnitt „Dateiname Aufnahme“.
Die Stereodateien werden erzeugt, wenn die Einstellung „Mono-Mix“ für MIC (Mikrofonkapsel) auf „Aus“ eingestellt ist oder wenn die Eingänge 1/2 oder 3/4 stereo verkoppelt sind. In allen anderen Fällen werden Monodateien erzeugt. (→ Mono-Konvertierung des Eingangs der Mikrofonkapsel, Aktivierung eines Stereo-Links)
- Export-Ordner
- Dieser Ordner wird beim Export von Dateien angelegt. Die beim Export erzeugten Dateien werden im Export-Ordner gespeichert. (→ Ändern von Formaten und Export von Dateien)
- Exportierte Dateien
- Die beim Export erzeugten Dateien werden in einem Unterordner mit demselben Namen im Export-Ordner gespeichert. (→ Ändern von Formaten und Export von Dateien)
- PAPIERKORB-Ordner
- Der Ordner TRASH wird automatisch angelegt, wenn eine SD-Karte im H6studio eingesetzt wird. Dateien, die in den Ordner TRASH verschoben wurden, werden darin gespeichert. (→ Bewegen der Aufnahmedatei in den Ordner TRASH, Bewegen der Wiedergabedatei in den Ordner TRASH)
Die Dateien im Ordner TRASH können alle gleichzeitig gelöscht werden. (→ Löschen der Dateien im TRASH-Ordner)
Dateiname Aufnahme
Die Dateien werden nach dem folgenden Muster benannt.
Beispiel für einen Dateinamen | Erklärung |
---|---|
| |
|
Wenn die Dateigröße die Grenze von 2 GB überschreiten würde, wird automatisch eine neue Aufnahmedatei erstellt, ohne dass die Aufnahme unterbrochen wird. Neue Datei-Ordner und Aufnahmedateien, die auf diese Weise erstellt werden, erhalten am Ende des Dateinamens nach der Zeitangabe das Suffix „_002“.
Abhängig von der Einstellung wird eine Datei erstellt, die eine Stereomischung aller Spuren enthält. (→ Einstellung zur Aufnahme von Mix-Dateien)
Überprüfen der Dateien
Sie können die Dateien auf der microSD-Karte während der Wiedergabe im Dateiliste-Screen überprüfen.
Wenn die Menüleiste geöffnet ist, kann der Wiedergabe-Screen für die gewählte Datei geöffnet werden. Zudem kann diese Datei in den Papierkorb verschoben werden.
Einsatz als Audio-Interface
Signale, die am H6studio anliegen, können auf einen Computer, ein Smartphone oder ein Tablet übertragen werden. Umgekehrt können Signale von diesem Gerät über den H6studio wiedergegeben werden.
Darüber hinaus kann der H6studio auch dann für die Aufnahme verwendet werden, wenn er als Audio-Interface benutzt wird.
Für den Betrieb mit Smartphones, Tablets und Mac-Computern ist kein Treiber erforderlich.
Für den Betrieb mit Windows-Computern wird ein Treiber benötigt.
Für Windows
Anschluss an Computer, Smartphones und Tablets
Anpassen der Eingangseinstellungen und des Monitorings
Wenn Sie den H6studio als Audio-Interface verwenden, können Sie die Einstellungen für die Eingänge und das Monitoring ebenso wie im Betrieb als Recorder einrichten.
Lesen Sie die unten aufgeführten Abschnitte und passen Sie die Einstellungen für die Eingänge und das Monitoring entsprechend an.
Referenz | Erklärung |
---|---|
Aktivieren der Aufnahmebereitschaft in Spuren | Wählen Sie MIC (Mikrofonkapsel) und/oder INPUTS 1 bis 4 als Eingänge aus. |
Anpassen der Eingangsverstärkung und der Gesamtpegel | Verwenden Sie die Regler |
Mono-Konvertierung des Eingangs der Mikrofonkapsel | Der Eingang der Mikrofonkapsel kann zu einem einzelnen Kanal zusammengemischt und als Mono-Audiodatei behandelt werden. |
Verwenden der Plug-In-Power | Aktivieren Sie die Einstellung Plugin Power, wenn Sie ein Mikrofon an der Buchse MIC/LINE IN angeschlossen haben, das Plugin Power unterstützt. |
Einstellen der Eingangspegel (Mic/Line) | Die Eingangspegel können auf die Geräte eingestellt werden, die an den INPUTS 1 bis 4 angeschlossen sind. |
Einrichten der Phantomspeisung | Die INPUTS 1 bis 4 unterstützen Phantomspeisung und können +48 V ausgeben. Aktivieren Sie die Phantomspeisung, wenn ein Kondensatormikrofon angeschlossen ist, dass darauf angewiesen ist. Diese Einstellung kann für jeden Eingang separat ein- bzw. ausgeschaltet werden. |
Dämpfen von Nebengeräuschen (Hochpass) | Der Bassbereich kann abgesenkt werden, um beispielsweise Windgeräusche oder Plosivlaute einer Stimme zu reduzieren. Sie können diese Einstellung für jeden Eingang separat vornehmen. |
Einstellen des Advanced Limiters | Der Limiter kann für jede Spur separat ein- bzw. ausgeschaltet werden. |
Aktivierung eines Stereo-Links | Mit der Stereo-Link-Funktion können Eingangssignale auch als Stereo-Audio behandelt werden. Wenn Sie die Stereo-Einstellung verwenden, wird INPUT 1/3 dem L- und INPUT 2/4 dem R-Kanal zugeordnet. Wenn Sie die Mitte-Seite-Stereo-Einstellung verwenden, wird INPUT 1/3 dem Mittensignal und INPUT 2/4 dem Seitensignal zugeordnet. Der Mittenkanal bildet die Signale in der Mitte und im Zentrum ab, während der Seitenkanal die Bereiche auf der linken und rechten Seite überträgt. Die Stereobreite kann über den Pegel des Seitenkanals angepasst werden. |
Verkoppeln der Gain-Regler | Die Gain-Regler können für die Kanäle L und R der Mikrofonkapsel sowie für die INPUTS 1 und 2 sowie für die INPUTS 3 und 4 verkoppelt werden. |
Abhören der Eingangssignale | Verwenden Sie Kopfhörer o. ä., um eingehende Signale abzuhören und die Pegel auszusteuern. |
Anpassen der Ausgangseinstellungen
Aussteuern des USB-Ausgangspegels
Sie können den Pegel einstellen, der über USB an den Computer, das Smartphone oder das Tablet ausgegeben wird.
Aktivieren der Loop-Back-Funktion
Mit dieser Funktion lässt sich das Wiedergabesignal von einem Computer, Smartphone oder Tablet mit den Eingangssignalen des H6studio mischen und wieder auf den Computer oder das Smartphone bzw. Tablet speisen (Loopback).
Mit dieser Funktion kann beispielsweise eine Moderation mit Hintergrundmusik aus einem Computer unterlegt und die Mischung wieder auf diesen Computer aufgenommen oder gestreamt werden.
Aktivieren des Direct-Monitorings
Die am H6studio anliegenden Signale können direkt ausgegeben werden, bevor sie an den Computer, das Smartphone oder das Tablet gesendet werden.
Dadurch können Sie latenzfrei abhören (Direct-Monitoring-Funktion).
Aufnahme mit dem H6studio im Betrieb als Audio-Interface
Wie im Abschnitt „Anschluss an Computer, Smartphones und Tablets“ beschrieben können Sie mit dem H6studio auch im Betrieb als Audio-Interface aufnehmen, wenn der Modus „Audio-I/F + Aufnahme“ aktiv ist. In diesem Fall können die Aufnahme-Einstellungen auf die gleiche Weise vorgenommen werden wie im Betrieb als Recorder.
Lesen Sie die unten aufgeführten Abschnitte und passen Sie die Aufnahme-Einstellungen entsprechend an.
Referenz | Erklärung |
---|---|
Einstellen des Aufnahmemodus | Für die Dateiaufnahme können die Formate 16/24-bit Fixed oder 32-bit Float ausgewählt werden. |
Einstellung zur Aufnahme von Mix-Dateien | Die Aufnahme von Stereo-Mix-Dateien kann deaktiviert werden, um Platz auf der SD-Karte zu sparen. |
Einstellung des Advanced Limiters für Mix-Dateien | Dieser Limiter kann für Mix-Dateien ein- bzw. ausgeschaltet werden. |
Mitschneiden von Audiomaterial vor Beginn der Aufnahme (Pre-Aufnahme) | Das Eingangssignal wird immer für eine bestimmte Zeitdauer zwischengespeichert (Pre-Aufnahme). Sie können entsprechend sechs Sekunden Audio mitschneiden, bevor Sie die tatsächliche Aufnahme mit der Taste |
Aktivierung des Starttons für die Aufnahme | Zu Beginn der Aufnahme können Sie über die Ausgangsbuchsen (Kopfhörer- und LINE-OUT-Buchsen) halbsekündige Signaltöne (Tonmarker für den Aufnahmebeginn) ausgeben. |
Einstellen des Namensformats der Aufnahmedatei | Sie können „ZOOM****“ oder „YYMMDD_HHMMSS“ als Namensformat für die Aufnahmedatei auswählen. |
Schreiben von Metadaten (iXML Chunks) in die Aufnahmedateien | Sie können verschiedene, in den iXML Chunks gespeicherte Informationen (Metadaten) in den Aufnahmedateien speichern. |
Die folgenden Einstellungen können, wie im Abschnitt Anschluss an Computer, Smartphones und Tablets beschrieben, nicht geändert werden, wenn der Modus „Audio-I/F + Aufnahme“ aktiv ist.
Die Samplingrate des H6studio
Die Bit-Tiefe des H6studio, wenn der Aufnahmemodus auf „16/24bit Fixed“ eingestellt ist
Um die Samplingrate zu verändern, müssen Sie die Verbindung zum Computer, Smartphone oder Tablet trennen. Führen Sie dann Schritt 6 im Abschnitt „Anschluss an Computer, Smartphones und Tablets“ aus.
Um die Bit-Tiefe zu verändern, müssen Sie zuerst die Verbindung zum Computer, Smartphone oder Tablet trennen. (→ Einstellen der Wortbreite)
Drücken Sie die Taste (PLAY/PAUSE), um den Wiedergabe-Screen zu öffnen, in dem Sie aufgenommene Dateien wiedergeben können. (→ Wiedergabe von Aufnahmen)
Trennen der Verbindung zu einem Computer, Smartphone oder Tablet
Übertragung von Dateien auf Computer und andere Geräte
Nach dem Anschluss des H6studio an einem Computer oder Smartphone bzw. Tablet können Sie die Dateien auf der microSD-Karte überprüfen und verschieben.
Anschluss an Computer, Smartphones und Tablets
Trennen der Verbindung zu einem Computer, Smartphone oder Tablet
Verwalten von microSD-Karten
Formatieren von microSD-Karten
Um die Leistung einer microSD-Karte zu maximieren, formatieren Sie diese im H6studio.
Testen von microSD-Karten
Sie können die Schreibgeschwindigkeit von microSD-Karten testen, um sicherzustellen, dass ihre Performance ausreicht, um mit dem H6studio aufgenommene Daten zu speichern.
Ein Quick-Test kann schnell durchgeführt werden, während für den vollständigen Test die gesamte microSD-Karte überprüft wird.
Durchführen eines Schnelltests
Durchführen eines vollständigen Tests
Löschen der Dateien im TRASH-Ordner
Sie können Dateien, die in den Papierkorb verschoben wurden, endgültig löschen, um den Papierkorb zu entleeren und Speicherplatz auf der SD-Karte freizugeben.
Einsatz von Timecode
Timecode-Überblick
SMPTE-Timecode kann mit Hilfe eines UltraSync BLUE von ATOMOS/Timecode Systems in den H6studio eingespeist werden.
Timecode ist eine Zeitinformation, die bei der Aufnahme von Video und Audio als Daten aufgezeichnet wird. Er wird beispielsweise für die Video-Editierung, zur Steuerung anderer Geräte sowie zur Synchronisation von Audio und Video benutzt.
Während des Betriebs als Audio-Interface kann der UltraSync BLUE von ATOMOS/Timecode Systems nicht benutzt werden (→ Einsatz als Audio-Interface).
Ein H6studio kann nicht gleichzeitig mit ZOOM Handy Control & Sync und einem UltraSync BLUE verbunden sein.
Verwenden von Timecode für die Editierung
Wenn der Timecode in den Video- und Audiodaten aufgezeichnet wurde, können Sie die Audio- und Videodaten mit Hilfe einer nicht-linearen Editor-Software zeitbezogen abgleichen und synchronisieren.
|
Einspeisen von Timecode
Der UltraSync BLUE von ATOMOS/Timecode Systems überträgt Timecode, der sowohl vom H6studio als auch von der Videokamera empfangen wird, so dass der Timecode in den Audio- und Videodaten aufgezeichnet werden kann.
Der Timecode wird über Bluetooth ausgegeben und empfangen.
Anschluss eines UltraSync BLUE
Wenn der H6studio mit einem UltraSync BLUE verbunden ist, kann er Timecode vom UltraSync BLUE empfangen und in die Aufnahmedateien einbetten.
Um sich mit einem UltraSync BLUE zu verbinden, muss ein BTA-1 oder ein anderer geeigneter Drahtlosadapter am H6studio angeschlossen werden. Anschließend müssen Sie den UltraSync BLUE mit dem H6studio koppeln.
Überprüfen der Timecode-Daten
Während der Timecode von einem UltraSync BLUE empfangen wird, können die Timecode-Daten auf dem Home-Screen überprüft werden.
Der Timecode wird über der für die Aufnahme verfügbaren Zeit im Home-Screen in Stunden, Minuten, Sekunden und Frames dargestellt.
- Stunde
- Minute
- Sekunde
- Frame
Trennen der Verbindung mit einem UltraSync BLUE
Wenn Sie den BTA-1 vom H6studio abziehen, wird die Verbindung zwischen dem H6studio und dem UltraSync BLUE getrennt und die Timecode-Aufnahme beendet. Die Kopplungsinformationen bleiben auch nach dem Trennen erhalten.
Anpassen verschiedener Einstellungen
Einstellen der Anzeigesprache
Die in den Screens des H6studio benutzte Sprache kann umgeschaltet werden.
Einstellen des Datums und der Zeit
Sie können das Datum und die Uhrzeit einstellen, die den Aufnahmedateien hinzugefügt werden.
Einstellen des Datumsformats
Sie können das für die Aufnahme von Dateien benutzte Datumsformat ändern.
Einstellen der Display-Helligkeit
Die Helligkeit des Displays kann eingestellt werden, wenn Sie aufgrund einer gedimmten oder zu hellen Darstellung nichts erkennen können.
Batterietyp einstellen
Stellen Sie den Typ der im H6studio benutzten Batterien/Akkus korrekt ein, damit die verbleibende Kapazität exakt dargestellt werden kann.
Einstellen der Display-Energiesparfunktion
Um Energie zu sparen, kann die Hintergrundbeleuchtung des Displays gedimmt werden, wenn für eine definierte Dauer keine Bedienung erfolgt.
Einstellen der automatischen Abschaltung
Der H6studio kann so eingestellt werden, dass er sich nach einer voreingestellten Dauer ohne Nutzung automatisch ausschaltet.
Wenn das Gerät dauerhaft eingeschaltet bleiben soll, stellen Sie die Funktion „Auto-Abschalt.“ auf „Aus“.
Verwendung der Guide-Signal-Funktion für die Barrierefreiheit
Einstellung des Guide-Signals (Barrierefreiheit)
Mit dieser Funktion können die Namen ausgewählter Einstellungsoptionen laut vorgelesen werden. Zudem kann ein Signalton ausgegeben werden, um z. B. auf Fehlermeldungen, das Starten/Stoppen der Aufnahme und auf die Einstellung der Lautstärke aufmerksam zu machen.
Einstellen der Guide-Signal-Lautstärke
Sie können die Lautstärke der Lesestimme und der Signaltöne einstellen.
Überprüfen der Guide-Signal-Informationen
Die Sprache und Version, die für das barrierefreie Guide-Signal benutzt werden, können überprüft werden.
An-/Abschalten der Audio-Anleitung per Taste
Mit dieser Funktion können Sie die Audio-Anleitung jederzeit ein- und ausschalten und so an die aktuelle Situation anpassen.
Installation der Guide-Sounds
Zum Zeitpunkt des Kaufs ist die Sprache für das Guide-Signal Englisch.
Mit Hilfe der Guide-Sound-Installation können Sie die Sprache ändern und die Funktion aktualisieren.
Laden Sie die neueste Installationsdatei für die Barrierefreiheit, die zur Installation des Guide-Sounds benötigt wird, von der ZOOM-Webseite herunter (zoomcorp.com/help/h6studio) zum Download zur Verfügung.
Folgen Sie den Anleitungen im „H6studio Accessibility Installation Guide“ auf der H6studio-Download-Seite.
Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen
Der H6studio kann auf seine Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.
Verwaltung der Firmware
Überprüfen von Firmware-Versionen
Sie können die im H6studio verwendeten Firmware-Versionen überprüfen.
Aktualisieren der Firmware
Die Firmware des H6studio kann auf die neuesten Versionen aktualisiert werden.
Dateien mit der neuesten Firmware-Version können von der ZOOM-Webseite heruntergeladen werden (zoomcorp.com/help/h6studio) zum Download zur Verfügung.
Folgen Sie den Anleitungen im „H6studio Firmware Update Guide“ auf der H6studio-Download-Seite.
Bedienung des H6studio über ein Smartphone oder Tablet
Nach Anschluss eines ZOOM BTA-1 oder eines anderen geeigneten Funkadapters kann der H6studio über die zur Steuerung entwickelte App ZOOM Handy Control & Sync mit einem Smartphone oder Tablet bedient werden.
Die ZOOM Handy Control & Sync App muss zuerst auf dem Smartphone oder Tablet installiert werden. Sie können die ZOOM Handy Control & Sync App aus dem App Store herunterladen. Einzelheiten zu den Einstellungen und zur Bedienung finden Sie in der Anleitung der ZOOM Handy Control & Sync App.
Im Betrieb als Audio-Interface ist eine drahtlose Fernsteuerung des H6studio über ein Smartphone/Tablet nicht möglich (→ Einsatz als Audio-Interface).
Ein H6studio kann nicht gleichzeitig mit ZOOM Handy Control & Sync und einem UltraSync BLUE verbunden sein.
Überprüfen der Timecode-Daten
Während der Timecode von einem Smartphone oder Tablet empfangen wird, können die Timecode-Daten im Home-Screen überprüft werden.
Der Timecode wird über der für die Aufnahme verfügbaren Zeit im Home-Screen in Stunden, Minuten, Sekunden und Frames dargestellt.
- Stunde
- Minute
- Sekunde
- Frame
Trennen der Verbindung zu Smartphones oder Tablets
Die Verbindung kann durch Beenden der App auf dem Smartphone oder Tablet getrennt werden.
Wenn Sie den BTA-1 vom H6studio abziehen, wird das Gerät auch von der App ZOOM Handy Control & Sync getrennt.
Überprüfen der neuesten Informationen zum H6studio
Im Display des H6studio kann ein 2D-Code dargestellt werden, der Zugriff auf Hilfethemen bietet.
Einsatz der optionalen Mikrofonkapseln
Sie können die Mikrofonkapsel im Lieferumfang des H6studio durch eine andere (separat erhältliche) Mikrofonkapsel austauschen, die sich für andere Abnahmeverfahren empfiehlt.
Die Darstellung im Display und die Bedienung sind bei den optionalen Mikrofonkapseln grundsätzlich identisch wie bei der mitgelieferten Mikrofonkapsel. Allerdings können sich bestimmte, für die jeweilige Mikrofonkapsel spezifische Einstellungen unterscheiden.
Die folgenden optional erhältlichen Mikrofonkapseln sind mit dem H6studio kompatibel.
Mikrofonkapsel | Erklärung | |
---|---|---|
SSH-6e Richtmikrofonkapsel | Mitte-Seite-Stereo-Richtrohrmikrofon mit Unterstützung für 32-Bit-Float-Aufnahmen | |
EXH-6e Externer Eingang | Eingangskapsel mit zwei XLR/TRS-Kanälen und Unterstützung für 32-Bit-Float-Aufnahmen |
Verwendung eines SSH-6e
Das SSH-6e ist eine stereophone Mitte-Seite-Richtmikrofonkapsel. Neben dem Supernieren-Richtmikrofon zur Abnahme des Mittensignals (Mitte) bietet es ein bidirektionales Mikrofon zur Abnahme von Schall von links und rechts (Seite). Die Stereobreite kann über den Seitenpegel beliebig eingestellt werden. |
Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung des SSH-6e.
Die Anleitung des SSH-6e steht auf der ZOOM-Webseite (zoomcorp.com/help/ssh-6e) zum Download zur Verfügung.
Einstellen des SSH-6e-Modus
Die Betriebsart des SSH-6e kann eingestellt werden.
Durch Einstellung des Modus können Sie ganz unterschiedliche Abnahmemethoden (von extrem gerichtetem Mono bis Stereo) nutzen, die sich normalerweise nur mit einem zusätzlichen Mikrofon realisieren lassen.
Reduktion von Störgeräuschen bei Verwendung eines SSH-6e (Hochpass)
Der Bassbereich kann abgesenkt werden, um beispielsweise Windgeräusche oder Plosivlaute einer Stimme zu reduzieren.
Einstellung des Advanced Limiters für die SSH-6e
Der Limiter kann für die MIC-Spur ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Der Limiter des H6studio kann so eingestellt werden, dass er Pegelspitzen im Voraus erkennt, und er ist darauf optimiert, Übersteuerungen zu verhindern.
Verwendung eines EXH-6e
Die EXH-6e XLR/TRS-Combo-Kapsel zwei Kanäle für externe Signale hinzu. Damit lassen sich dynamische Mikrofone, Line-Instrumente, Mixer, Audio--Player u. a. einspeisen. Phantomspeisung wird unterstützt, sodass auch Kondensatormikrofone verwendet werden können. Zusätzlich ist hier ein MIC/LINE-Eingang als Stereo-Miniklinkenbuchse verbaut, der Plug-in Power ausgeben kann. |
Bei Anschluss von Kondensatormikrofonen und anderen Geräten, die Phantomspeisung benötigen, verwenden Sie ein externes Netzteil.
Bei Anschluss eines Mikrofons, das Plug-in Power benötigt, stellen Sie den Schalter PLUG-IN POWER ON/OFF auf ON.
Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung des EXH-6e.
Laden Sie die Anleitung für die EXH-6e von der ZOOM-Webseite herunter (zoomcorp.com/help/exh-6e). https://zoomcorp.com/help/exh-6e
Aktivierung der Eingänge der EXH-6e
Sie müssen die Eingänge INPUT A und INPUT B der EXH-6e aktivieren, um sie zu verwenden.
Um die Signale aufzunehmen, die an der EXH-6e anliegen, muss zudem die Spur für die Mikrofonkapsel im H6studio aktiviert werden. Stellen Sie sicher, dass die Anzeige für die Spur der Mikrofonkapsel am H6studio leuchtet.
Einstellen der Stereo-Link-Funktion des EXH-6e
Durch eine Stereoverkopplung der EHX-6e-Eingänge können ihre Signale als Stereo-Audio behandelt werden.
Reduktion von Störgeräuschen bei Verwendung eines EXH-6e (Hochpass)
Der Bassbereich kann abgesenkt werden, um beispielsweise Windgeräusche oder Plosivlaute einer Stimme zu reduzieren.
Einstellung des Advanced Limiters für die EXH-6e
Der Limiter kann für die MIC-Spur ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Der Limiter des H6studio kann so eingestellt werden, dass er Pegelspitzen im Voraus erkennt, und er ist darauf optimiert, Übersteuerungen zu verhindern.
Verkoppeln der A- und B-Gain-Regler für die EXH-6e
Die Verstärkung von INPUT A und INPUT B kann verkoppelt werden.
Anhang
Fehlerbehebung
Wenn Sie denken, dass sich der H6studio ungewöhnlich verhält, überprüfen Sie zuerst die folgenden Punkte.
Probleme bei der Aufnahme/Wiedergabe
Kein oder nur sehr leiser Sound
Prüfen Sie die Ausrichtung des Mikrofons oder die Lautstärkeeinstellungen der angeschlossenen Geräte.
Stellen Sie sicher, dass die Kopfhörerlautstärke und der Line-Ausgangspegel nicht zu niedrig eingestellt sind. (→ Abhören der Eingangssignale)
Sofern das am Anschluss MIC/LINE IN angeschlossene Mikrofon Plug-In-Power unterstützt, muss die Plug-In-Stromversorgung aktiviert werden. (→ Anschluss eines Lavalier-Mikrofons oder anderen Geräts an der Buchse MIC/LINE IN)
Überprüfen Sie die Eingangseinstellungen im H6studio. (→ Aktivieren der Aufnahmebereitschaft in Spuren, Mono-Konvertierung des Eingangs der Mikrofonkapsel, Aktivierung eines Stereo-Links)
Überprüfen Sie die Einstellung für die Phantomspannung. (→ Einrichten der Phantomspeisung)
Überprüfen Sie die Einstellungen für die Eingangslautstärke. (→ Anpassen der Eingangsverstärkung und der Gesamtpegel)
Überprüfen Sie die Mixer-Einstellungen während der Wiedergabe. (→ Anpassen der Spurpegelbalance)
Stellen Sie sicher, dass ein Kabel ordnungsgemäß am Kopfhörer- oder Line-Ausgang angeschlossen ist. Wenn trotz eines korrekt angeschlossenen Kabels kein Signal ausgegeben wird, sind die Adern des Kabels evtl. beschädigt. Ersetzen Sie den Kopfhörer oder das Kabel.
Stellen Sie sicher, dass die Kabel, über die externe Geräte mit den Buchsen INPUT 1 bis 4 und MIC/LINE IN verbunden sind, korrekt angeschlossen sind. Wenn trotz eines korrekt angeschlossenen Kabels kein Signal ausgegeben wird, sind die Adern des Kabels evtl. beschädigt. Ersetzen Sie die Kabel.
Das Monitorsignal verzerrt
Stellen Sie die Lautstärke mit dem Drehregler
(VOLUME) ein.
Passen Sie die Einstellungen für die Eingangslautstärke an. (→ Einstellen der Eingangspegel (Mic/Line))
Die Meldung „MIC INPUT OVERLOAD!“ oder „INPUT 1 (2/3/4) OVERLOAD!“ wird eingeblendet
Das Eingangssignal ist zu laut. Vergrößern Sie den Abstand zwischen den Mikrofonen und den Klangquellen.
Auch Wind kann laute Nebengeräusche verursachen, die dann am Eingang anliegen. Wir empfehlen den Einsatz der Einstellung Low Cut, um Nebengeräusche zu dämpfen, wenn Luft direkt auf das Mikrofon trifft: Das kann beispielsweise bei Außenaufnahmen der Fall sein oder wenn sich das Mikrofon in unmittelbarer Nähe zum Mund eines Sprechers befindet. (→ Dämpfen von Nebengeräuschen (Hochpass))
Aufnahme ist nicht möglich
Stellen Sie sicher, dass die REC-Anzeige rot leuchtet. (→ Aufnahme)
Vergewissern Sie sich, dass die microSD-Karte freien Speicherplatz bietet. Wenn die Aufnahme pausiert ist, kann die verfügbare Aufnahmezeit im Screen überprüft werden. (→ Home-Screen)
Stellen Sie sicher, dass eine microSD-Karte korrekt im Karteneinschub eingesetzt ist. (→ Einsetzen von microSD-Karten)
Stellen Sie sicher, dass die Einstellung für den Eingang nicht auf „Aus“ eingestellt ist. (→ Aktivieren der Aufnahmebereitschaft in Spuren)
Überprüfen Sie die Einstellungen für die Eingangslautstärke. (→ Anpassen der Eingangsverstärkung und der Gesamtpegel)
Die Audioaufnahme bricht ab
Führen Sie die Kartentestfunktion des Geräts durch und verwenden Sie eine Karte, die den Test bestanden hat.
Wir empfehlen den Einsatz von microSD-Karten, die für den Betrieb mit diesem Recorder freigegeben wurden. Auf der ZOOM-Webseite (zoomcorp.com/help/h6studio) zum Download zur Verfügung.
Eine aufgenommene Datei ist beschädigt
Wenn die Stromversorgung unterbrochen wird oder ein anderes Problem während der Aufnahme auftritt, können die betroffenen Dateien wiederhergestellt werden, indem Sie die microSD-Karte wieder im H6studio einsetzen, da die Dateien in regelmäßigen Abständen automatisch gesichert werden.
Das Datum und die Uhrzeit wurden zurückgesetzt
Die im Gerät gespeicherten Daten werden zurückgesetzt, wenn das Gerät für längere Zeit nicht über ein Netzteil oder Batterien mit Strom versorgt wurde und die Spannungsversorgung für die Speicherung des Datums und der Uhrzeit erschöpft ist. Wenn der Screen zur Einstellung des Datums und der Uhrzeit beim Einschalten angezeigt wird, geben Sie diese Informationen neu ein. (→ Einstellen des Datums und der Zeit)
Es ist keine Bedienung möglich
Stellen Sie sicher, dass der Schalter POWER/HOLD nicht auf HOLD eingestellt ist.
Andere Fehler
Wird von einem Computer, Smartphone oder Tablet nicht erkannt, obwohl eine Verbindung über den USB-Anschluss besteht
Verwenden Sie ein USB-Kabel, das eine Datenübertragung unterstützt.
Der Betriebsmodus des H6studio kann so gewählt werden, dass er von einem Computer, Smartphone oder Tablet erkannt wird. (→ Einsatz als Audio-Interface, Übertragung von Dateien auf Computer und andere Geräte)
Stellen Sie sicher, dass der Computer, das Smartphone oder Tablet und die verwendete Anwendung das 32-Bit-Float-Format unterstützt.
Auch wenn die Option „H6studio“ in den „Sound“-Einstellungen eines Computers nicht angeboten wird, kann der H6studio trotzdem als 32-Bit-Float-Audio-Interface verwendet werden, wenn Sie in einer Anwendung, die das 32-Bit-Float-Format unterstützt, die Option „H6studio“ als „Ton“- oder „Eingabe/Ausgabe“-Gerät auswählen.
Für den Einsatz des 32-Bit-Float-Formats unter Windows wird ein Treiber benötigt. Der Treiber kann von der ZOOM-Webseite heruntergeladen werden (zoomcorp.com/help/h6studio) zum Download zur Verfügung.
Die Batterielaufzeit ist sehr gering
Nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor, um die Laufzeit zu erhöhen.
Stellen Sie den verwendeten Batterietyp korrekt ein. (→ Batterietyp einstellen)
Schalten Sie alle Eingänge ab, die nicht benutzt werden. (→ Aktivieren der Aufnahmebereitschaft in Spuren)
Stellen Sie ein, dass das Display nach einer definierten Dauer ohne Bedienung gedimmt wird. (→ Einstellen der Display-Energiesparfunktion)
Reduzieren Sie die Display-Helligkeit. (→ Einstellen der Display-Helligkeit)
Reduzieren Sie die Samplingrate für die Aufnahme von Dateien. (→ Auswahl der Samplingrate)
Ziehen Sie nicht benötigte Kabel von den Kopfhörerausgängen und den Buchsen LINE OUT ab.
Aufgrund ihrer Charakteristik halten wiederaufladbare Nickel-Metall-Hydrid-Batterien (insbesondere solche mit hoher Kapazität) oder Lithium-Batterien bei hohem Strombedarf länger als Alkaline-Batterien.
Eine Aktualisierung der Barrierefreiheit wird empfohlen
Verwenden Sie die neueste Installationsdatei für die Barrierefreiheit für die Aktualisierung. (→ Installation der Guide-Sounds)
H6studio-Metadaten-Liste
Metadaten, die in BEXT Chunks in WAV-Dateien enthalten sind
Tag | Erklärung | Bemerkung |
---|---|---|
zSPEED= | Bildrate | |
zTAKE= | Take-Nummer | |
zUBITS= | User-Bits | |
zSCENE= | Szenen-Name | System > Date/Time |
zTAPE= | ||
zCIRCLED= | ||
zTRKn= | Spurname | |
zNOTE= |
Metadaten, die in iXML Chunks in WAV-Dateien enthalten sind
○ = JA × = NEIN
iXML Master-Tag | iXML Sub-Tag | Schreiben | Lesen | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
○ | × | |||
○ | ○ | System > Datum/Zeit | ||
○ | × | |||
○ | × | |||
○ | × | |||
× | × | |||
× | × | |||
× | × | |||
○ | × | |||
○ | × | |||
○ | × | |||
× | × | |||
× | × |
iXML Master-Tag | iXML Sub-Tag | Schreiben | Lesen | Bemerkung | |
---|---|---|---|---|---|
○ | × | ||||
○ | × | ||||
○ | × | ||||
○ | × | ||||
○ | × | ||||
○ | ○ | Aufn.-Einstellungen > Samplingrate | |||
○ | × | ||||
○ | × | Aufn.-Einstellungen > Samplingrate | |||
○ | × | ||||
○ | × | ||||
○ | × | Aufn.-Einstellungen > Samplingrate |
iXML Master-Tag | iXML Sub-Tag | Schreiben | Lesen | Bemerkung | |
---|---|---|---|---|---|
× | × | ||||
× | × | ||||
× | × | ||||
× | × | ||||
× | × | ||||
× | × |
iXML Master-Tag | iXML Sub-Tag | Schreiben | Lesen | Bemerkung | |
---|---|---|---|---|---|
○ | × | ||||
× | × | ||||
× | × |
iXML Master-Tag | iXML Sub-Tag | Schreiben | Lesen | Bemerkung | |
---|---|---|---|---|---|
○ | × | ||||
○ | × | ||||
× | × | ||||
× | × | ||||
× | × | ||||
○ | × |
iXML Master-Tag | iXML Sub-Tag | Schreiben | Lesen | Bemerkung | |
---|---|---|---|---|---|
○ | × | ||||
○ | × | ||||
○ | × | ||||
○ | × | ||||
× | × |
Blockschaltbild des Mixers
Während der Aufnahme oder bei aktiver Aufnahmebereitschaft
Während der Wiedergabe
Spezifikationen
Ein- und Ausgangskanäle | Eingänge | Mikrofonkapsel | 1 |
MIC/LINE (mono) | 4 | ||
Ausgänge | LINE OUT | 1 | |
Kopfhörer | 1 | ||
Interner Lautsprecher (mono) | 1 | ||
Eingänge | XY-Mikrofon (XYH-5s) | 90° XY-Stereoformat | |
Richtcharakteristik | Kugel | ||
Empfindlichkeit | –41 dB/Pa bei 1 kHz | ||
Maximaler Eingangsschalldruckpegel | 140 dB SPL | ||
Anschluss | 1 Stereo-Miniklinkenbuchse | ||
Eingangsverstärkung | −∞ bis +60 dB | ||
Eingangsimpedanz | 2 kΩ oder höher | ||
MIC/LINE (mono) | Anschluss | 4 XLR/TRS-Combobuchsen (+Phase: XLR – Pin 2, TRS – Spitze) | |
Eingangsverstärkung | −∞ bis +60 dB | ||
Eingangsimpedanz | MIC: 3 kΩ oder höher LINE: 3 kΩ oder höher | ||
Maximaler Eingangspegel | MIC: +4 dBu LINE: +24 dBu | ||
Phantomspannung | +48 V | ||
Äquivalentes Eingangsrauschen | –127 dBu oder weniger (IHF-A) bei 150 Ω am Eingang | ||
Ausgänge | LINE OUT | Anschluss | 1 Stereo-Miniklinkenbuchse |
Maximaler Ausgangspegel | +1 dBu | ||
Ausgangsimpedanz | 110 Ω oder weniger | ||
Kopfhörer | Anschluss | 1 Stereo-Miniklinkenbuchse | |
Maximaler Ausgangspegel | 20 mW + 20 mW (an einer Last von 32 Ω) | ||
Ausgangsimpedanz | 10 Ω oder weniger | ||
Interner Lautsprecher | Typ | Elliptischer dynamischer Lautsprecher mit einer Größe von 20 mm × 30 mm | |
Effektive maximale Ausgangsleistung | 250 mW | ||
Recorder | Maximale Anzahl der gleichzeitigen Aufnahmespuren | 8 | |
Maximale Anzahl der gleichzeitigen Wiedergabespuren | 6 | ||
Aufnahmeformate | WAV 44,1/48/96/192 kHz 16-bit/24-bit/32-bit Float mono/stereo BWF- und iXML-Formate werden unterstützt | ||
Aufnahmemedien | microSDHC-Speicherkarten microSDXC-Speicherkarten Auf der ZOOM-Webseite (zoomcorp.com/help/h6studio) finden Sie Informationen zu den microSD-Karten, die für den Einsatz in diesem Gerät freigegeben wurden. | ||
Display | 2,00" Vollfarb-LCD (320 x 240) | ||
USB | Anschluss | USB Typ-C • Verwenden Sie ein USB-Kabel, das eine Datenübertragung unterstützt. Eine Stromversorgung über USB wird unterstützt. | |
Audio-Interface | USB 2.0 High Speed | ||
Ein- und Ausgangskanäle | 6 Ein- / 2 Ausgänge (Multi) 2 Ein- / 2 Ausgänge (Stereo) | ||
Samplingfrequenzen | 44,1/48/96 kHz (nur im Betrieb als Audio-Interface) 44,1/48 kHz (Audio-Interface+ interne Aufnahme) | ||
Wortbreiten | 24 Bit, 32-Bit-Float | ||
Datenübertragung | USB 2.0 High Speed | ||
Fernsteuerung | Dedizierter Drahtlosadapter (ZOOM BTA-1) | ||
Stromversorgung | 4 AA-Batterien (Alkaline- oder Lithium-Batterien oder aufladbare NiMH-Akkus) Netzteil (ZOOM AD-17): DC 5 V / 1 A • Eine Stromversorgung über USB wird unterstützt. | ||
Geschätzte Betriebsdauer mit Batterien • Diese Werte sind Näherungen. • Die Laufzeiten im Dauerbetrieb wurden mit hauseigenen Testverfahren ermittelt. Die tatsächlichen Laufzeiten hängen stark von den jeweiligen Betriebsbedingungen ab. | 2-Spur-Aufnahme (XYH-5s) mit 48 kHz/32-Bit-Float, Phantomspeisung inaktiv, ohne Kopfhörer, ohne LINE OUT, ohne REMOTE, Energiesparfunktion aktiv, Display-Helligkeit Medium | Alkaline-Batterien: ca. 15 Stunden Ni-MH-Batterien (1.900 mAh): ungef. 12 Stunden Lithium-Batterien: ca. 26 Stunden | |
6-Spur-Aufnahme (XYH-5s und INPUTS 1 – 4) mit 48 kHz/32-Bit-Float, Phantomspeisung inaktiv, Kopfhörer aktiv (33 Ω Last), ohne LINE OUT, keine Fernsteuerung, Energiesparfunktion aktiv (On), Display-Helligkeit Medium | Alkaline-Batterien: ca. 4,5 Stunden Ni-MH-Batterien (1.900 mAh): ungef. 5 Stunden Lithium-Batterien: ca. 11 Stunden | ||
6-Spur-Aufnahme (XYH-5s und INPUTS 1 – 4) mit 192 kHz/32-Bit-Float, Phantomspeisung aktiv (INPUTS 1–4), Kopfhörer aktiv (33 Ω Last), LINE OUT aktiv (10 kΩ Last), Fernsteuerung aktiv (BTA-1), Energiesparfunktion aktiv (On), Display-Helligkeit Hell | Alkaline-Batterien: ca. 2 Stunden Ni-MH-Batterien (1.900 mAh): ungef. 3 Stunden Lithium-Batterien: ca. 6,5 Stunden | ||
Leistungsaufnahme | max. 5 W | ||
Abmessungen | 86,0 mm (B) x 221,0 mm (T) x 54,6 mm (H) | ||
Gewicht (inklusive Akku) | 477 g |
Anmerkung: 0 dBu = 0,775 Vrms