Bedienungsanleitung

Bitte lesen Sie vor dem Gebrauch unbedingt die Sicherheits- und Gebrauchshinweise.
©2024 ZOOM CORPORATION

Anmerkungen

Dieses Handbuch darf weder in Teilen noch als Ganzes ohne vorherige Erlaubnis kopiert oder nachgedruckt werden.

Produktnamen, eingetragene Warenzeichen und in diesem Dokument erwähnte Firmennamen sind Eigentum der jeweiligen Firma. Alle Warenzeichen sowie registrierte Warenzeichen, die in dieser Anleitung zur Kenntlichmachung genutzt werden, sollen in keiner Weise die Urheberrechte des jeweiligen Besitzers einschränken oder brechen.

Zur korrekten Darstellung wird ein Farbbildschirm benötigt.

Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung

Eventuell benötigen Sie diese Anleitung zukünftig zu Referenzzwecken. Bewahren Sie sie daher an einem leicht zugänglichen Ort auf.

Die Inhalte dieses Dokuments können ebenso wie die Spezifikationen des Produkts ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

  • Microsoft und Windows sind Warenzeichen der Microsoft-Unternehmensgruppe.

  • Mac, macOS und iPadOS und Lightning sind Warenzeichen von Apple Inc.

  • iOS ist ein eingetragenes Warenzeichen oder Warenzeichen von Cisco Systems, Inc. und seinen angeschlossenen Unternehmen in den USA und anderen Ländern und wird unter Lizenz verwendet.

  • Das microSDXC-Logo ist ein Warenzeichen von SD-3C LLC.

  • USB Typ-C ist ein Warenzeichen des USB Implementers Forum.

  • Aufnahmen von urheberrechtlich geschützten Quellen wie CDs, Schallplatten, Tonbändern, Live-Darbietungen, Videoarbeiten und Rundfunkübertragungen sind ohne Zustimmung des jeweiligen Rechteinhabers gesetzlich verboten. Die ZOOM CORPORATION übernimmt keine Verantwortung für etwaige Verletzungen des Urheberrechts.

H1essential im Überblick

Maximale Audioqualität während der gesamten Aufnahme und Nachbearbeitung

Dank der Unterstützung von 32 Bit Float WAV-Dateien bewahrt der H1essential im Betrieb von der Aufnahme bis zur Nachbearbeitung in einer DAW oder einer anderen Software die bestmögliche Audioqualität.

32 Bit Float WAV-Dateien im Überblick

32 Bit Float WAV-Dateien bieten im Vergleich zu herkömmlichen 16/24 Bit WAV-Dateien die unten aufgeführten Vorteile.

Aufgrund dieser Vorteile kann die Klangqualität bei der Aufnahme auch später bei der Editierung in einer DAW oder einer anderen Software bewahrt werden.

Vorteil bei der Auflösung

32 Bit Float WAV-Dateien bieten den Vorteil, dass ihre hohe Auflösung auch bei geringer Lautstärke erhalten bleibt. Entsprechend können leise Klangereignisse bei der Nachbearbeitung verstärkt bzw. lauter gemacht werden, ohne ihre Qualität zu verschlechtern.

■ 16/24 Bit WAV

Lautstärke angehoben

Die Auflösung ist gering
■ 32 Bit Float WAV

Lautstärke angehoben

Die Auflösung ist hoch

Vorteil bei der Übersteuerung

Wenn eine Wellenform bei der Ausgabe mit dem H1essential oder mit einer DAW übersteuert klingt, kann sie nach der Aufnahme bearbeitet und ihre Lautstärke abgesenkt werden, um eine Wellenform ohne Clipping bereitzustellen: Die ursprünglichen Daten einer 32 Bit Float WAV-Datei können nicht übersteuern.

■ 16/24 Bit WAV
Übersteuerte Aufnahme

Lautstärke abgesenkt

Weiterhin übersteuert
■ 32 Bit Float WAV
Übersteuerte Aufnahme

Lautstärke abgesenkt

Keine Übersteuerung

Beschreibung der Bedienelemente

Ober- und Unterseite

■ Oberseite
■ Unterseite
Internes XY-Mikrofon
Dieses Stereomikrofon nutzt zwei über Kreuz angeordnete Kugel-Mikrofone. Dieses Mikrofon ermöglicht Aufnahmen mit einem natürlichen, dreidimensionalen Raumeindruck.
Display
Hier werden verschiedene Informationen eingeblendet.
STEREO/MONO/Bedientaste
Wenn der Home-Screen geöffnet ist, schalten Sie das Aufnahmeformat damit zwischen Stereo und Mono um.

Wenn ein anderer Screen als der Home-Screen geöffnet ist, wird damit die Funktion ausgeführt, die am unteren Rand des Screens über ein Symbol dargestellt wird. (→ Überblick über die Bedientasten)

LO CUT/Bedientaste
Wenn der Home-Screen geöffnet ist, verändern Sie damit die Einstellung LO CUT.

Wenn ein anderer Screen als der Home-Screen geöffnet ist, wird damit die Funktion ausgeführt, die am unteren Rand des Screens über ein Symbol dargestellt wird. (→ Überblick über die Bedientasten)

Papierkorb-/Bedientaste
Wenn der Home-Screen geöffnet ist, wird die aufgenommene Datei damit in den Papierkorb verschoben.

Wenn der Wiedergabe-Screen geöffnet ist, wird die Wiedergabedatei damit in den Papierkorb verschoben.

Wenn ein anderer Screen als der Home- oder der Wiedergabe-Screen geöffnet ist, wird damit die Funktion ausgeführt, die am unteren Rand des Displays über ein Symbol dargestellt wird. (→ Überblick über die Bedientasten)

MARKER-/Bedientaste
Wenn der Home-Screen geöffnet ist, fügen Sie der Aufnahme damit einen Marker hinzu.

Wenn ein anderer Screen als der Home-Screen geöffnet ist, wird damit die Funktion ausgeführt, die am unteren Rand des Screens über ein Symbol dargestellt wird. (→ Überblick über die Bedientasten)

STOP-Taste
Wenn Sie diese Taste gedrückt halten, während der Home-Screen geöffnet ist, wird die aktuelle Uhrzeit und die nächste Datei dargestellt. Während der Aufnahme beenden Sie damit die Aufnahme.

Wenn der Wiedergabe-Screen geöffnet ist, beenden Sie damit die Wiedergabe. Durch erneutes Drücken bei angehaltener Wiedergabe kehren Sie (aus den meisten Screens) direkt zum Home-Screen zurück.

REW-Taste
Damit springen Sie an den Anfang der Datei.

Wenn Sie diese Taste bereits am Anfang einer Datei drücken, wird der Dateiliste-Screen für die Dateiauswahl geöffnet. (→ Auswahl von Dateien für die Wiedergabe (Dateiliste-Screen))

Wenn es zwischen der aktuellen Wiedergabeposition und dem Anfang Marker gibt, springen Sie damit zum nächstgelegenen Marker.

Drücken und halten Sie die Taste, um rückwärts zu suchen.

REC-Taste und Anzeige
Drücken Sie diese Taste, um die Aufnahme zu starten/stoppen.

Die Anzeige leuchtet während der Aufnahme.

PLAY/PAUSE-Taste
Mit dieser Taste wird die Wiedergabe gestartet und pausiert.

Im Betrieb als USB-Mikrofon können Sie damit die Stummschaltung de-/aktivieren. (→ Stummschalten des USB-Mikrofons)

Wenn der Dateiliste-Screen geöffnet ist, öffnen Sie damit den Wiedergabe-Screen für die gewählte Datei.

FF-Taste
Damit öffnen Sie den Dateiliste-Screen, in dem Dateien ausgewählt werden können. (→ Auswahl von Dateien für die Wiedergabe (Dateiliste-Screen))

Wenn es zwischen der aktuellen Wiedergabeposition und dem Ende Marker gibt, springen Sie damit zum nächstgelegenen Marker.

Während der Wiedergabe oder im Pausenmodus springen Sie damit zum nächsten Marker. Wenn kein Marker existiert, öffnen Sie damit den Dateiliste-Screen.

Drücken und halten Sie die Taste, um vorwärts zu suchen.

Lautsprecher
Hier wird das Signal bei der Wiedergabe von Dateien ausgegeben.

Wenn ein Kopfhörer an der Buchse PHONE/LINE OUT angeschlossen ist, wird der Lautsprecher stummgeschaltet.

Stativgewinde
Damit lässt sich der H1essential auf einem Stativ o. ä. befestigen.
Batteriefachabdeckung
Öffnen Sie diese Abdeckung, um Typ-AAA-Batterien einzusetzen oder zu entnehmen. (→ Einsetzen der Batterien)

Überblick über die Bedientasten

Wenn im Menü-Screen, im Wiedergabe-Screen, im Screen mit den Wiedergabe-Optionen und in anderen Screens Bediensymbole am unteren Rand des Displays eingeblendet werden, können Sie durch Drücken der darunter angeordneten Bedientasten die zugehörigen Einträge im Screen auswählen oder bestätigen.

■ Beispiel für den Menü-Screen

Bediensymbole
Das dargestellte Symbol hängt vom aktuellen Screen ab.
Bedientaste ()
Damit kehren Sie zum vorherigen Screen zurück.
Bedientaste ()
Damit wählen Sie den Eintrag darüber aus.
Bedientaste ()
Damit wählen Sie den Eintrag darunter aus.
Bedientaste ()
Damit bestätigen Sie den gewählten Eintrag.

Andere Bediensymbole werden dargestellt. Sie werden in den Abschnitten für den jeweiligen Eintrag beschrieben.

■ Hinweise zu den Abkürzungen für Arbeitsschritte in dieser Bedienungsanleitung

In dieser Bedienungsanleitung werden Arbeitsschritte, bei denen Bedientasten gedrückt werden müssen, um die über Symbole dargestellten Bedienschritte auszuführen, wie folgt abgekürzt.

Beispiel: Wählen Sie die „Aufnahme-Einstellungen“ mit den Bedientasten aus, die / entsprechen, und drücken Sie die Bedientaste, die entspricht, um den gewählten Eintrag zu bestätigen.

Abkürzung: Wählen Sie mit / den Eintrag „Aufnahme-Einstellungen“ und drücken Sie zur Bestätigung .

Linke und rechte Seite

■ Linke Seite
■ Rechte Seite
Buchse PHONE/LINE OUT
Diese Stereominiklinkenbuchse dient zur Audioausgabe an einen Kopfhörer oder ein anderes angeschlossenes Gerät.
VOLUME
Damit steuern Sie die Lautstärke des internen Lautsprechers, eines Kopfhörers oder eines anderen angeschlossenen Geräts aus.
Schalter POWER/HOLD
Damit schalten Sie das Gerät ein/aus und sperren die Tasteneingabe.
microSD-Karteneinschub
Hier setzen Sie eine microSD-Speicherkarte ein.
MENU-Taste
Drücken Sie diese Taste, um den Menü-Screen zu öffnen.

Wenn ein anderer Screen als der Menü-Screen oder der Screen mit den Wiedergabe-Optionen geöffnet ist, kehren Sie damit zum Home-Screen zurück.

Wenn der Screen mit den Wiedergabe-Optionen geöffnet ist, kehren Sie damit zum Wiedergabe-Screen zurück.

USB-Port (Typ-C)
Verbinden Sie diesen Anschluss mit einem Computer, Smartphone oder Tablet, um die Funktionen zur Datenübertragung oder um den H1essential als USB-Mikrofon zu verwenden.

Ein Betrieb über USB-Bus-Power wird unterstützt.

MIC/LINE-IN-Buchse (unterstützt Plug-In-Power)
Dient zum Anschluss eines externen Mikrofons für die Aufnahme.

Diese Buchse unterstützt Mikrofone mit Plug-in Power.

Übersicht der dargestellten Screens

In diesem Abschnitt werden die im Display des H1essential dargestellten Screens vorgestellt.

Home-Screen

Wenn Sie den H1essential einschalten, wird der folgende Screen im Display dargestellt. Hier werden der Status des H1essential wie z. B. der Aufnahmestatus und die Wellenformen des Eingangssignals dargestellt.

Wenn die Aufnahme beginnt, wird der Name der Aufnahmedatei oben im Screen eingeblendet.

Status-Symbol
Der Aufnahmestatus wird über ein Symbol dargestellt.
  • Stopp

  • Aufnahme

Verfügbare Aufnahmezeit / Aufnahmedauer
Bei pausierter Aufnahme wird hier die verfügbare Aufnahmezeit und bei laufender Aufnahme die aktuell verstrichene Aufnahmezeit dargestellt.
LO-CUT-Anzeige
Hier wird die Einstellung für den LO CUT dargestellt. In der Einstellung OFF wird nichts dargestellt. (→ Dämpfen von Nebengeräuschen (Hochpass))
Verbleibende Batteriekapazität
Diese Anzeige wird im Batteriebetrieb dargestellt. Wenn die verbleibende Batteriekapazität gering ist, ersetzen Sie die Batterien (→ Einsetzen der Batterien) oder schließen ein Netzteil (→ Anschluss eines Netzteils) oder einen mobilen Akku (→ Verwendung anderer Stromquellen) an.

Wellenform-Anzeige
Hier werden die Wellenformen der am H1essential anliegenden Signale dargestellt.

Bei Stereosignalen werden die Wellenformen für den linken und rechten Kanal dargestellt. Im Monobetrieb wird eine für die Kanäle L und R gemischte Wellenform dargestellt. (→ Wechsel zwischen Stereo und Mono)

HINWEIS

Wenn ein anderer Screen als der Home-Screen geöffnet ist, drücken Sie , um zum Home-Screen zurückzukehren. Mit dieser praktischen Funktion kehren Sie aus verschiedenen Einstellungs-Screens schnell zum Home-Screen zurück. (Aus einigen Screens können Sie nicht direkt zum Home-Screen wechseln.)

Wiedergabe-Screen

Wenn Sie die Wiedergabe bei geöffnetem Home-Screen mit starten, wird dieser Screen im Display geöffnet.

Hier wird der Wiedergabestatus der gewählten Datei einschließlich der Wiedergabezeit und der Wellenform dargestellt.

Wenn die Wiedergabe beginnt, wird der Name der Wiedergabedatei oben im Screen eingeblendet.

Status-Symbol
Der Wiedergabestatus wird über ein Symbol dargestellt.
  • Wiedergabe

  • Pause

  • Rückwärts suchen

  • Vorwärts suchen

Wiedergabezeit
Hier wird die verstrichene Zeit seit dem Beginn der Wiedergabe dargestellt.
Dateilänge
Hier wird die Länge der aktuellen Wiedergabe-Datei dargestellt.
Stereo/Mono-Anzeige
Wenn die Datei im Stereomodus aufgenommen wurde, wird „STEREO“ dargestellt. Bei Monodateien erscheint entsprechend „MONO“.
Verbleibende Batteriekapazität
Diese Anzeige wird im Batteriebetrieb dargestellt. Wenn die verbleibende Batteriekapazität gering ist, ersetzen Sie die Batterien (→ Einsetzen der Batterien) oder schließen ein Netzteil (→ Anschluss eines Netzteils) oder einen mobilen Akku (→ Verwendung anderer Stromquellen) an.

Wellenform-Anzeige
Hier wird die Wellenform der Wiedergabe-Datei dargestellt. Für die Abschnitte der Wellenformen, die bereits wiedergegeben wurden, werden die Farben invertiert dargestellt.

Zudem können Sie die Positionen von Markern überprüfen. (→ Hinzufügen von Markern während der Aufnahme, Hinzufügen/Löschen von Markern in aufgenommenen Dateien)

Markerlinie
Hier wird ein Marker dargestellt, der der Wiedergabedatei hinzugefügt wurde.
Damit öffnen Sie den Screen mit den Wiedergabe-Optionen, in dem Sie die folgenden Einstellungen vornehmen können:
Damit verschieben Sie die Wiedergabeposition um 3 Sekunden nach hinten.
Damit verschieben Sie die Wiedergabeposition um 10 Sekunden nach vorne.
Damit bewegen Sie Wiedergabedatei in den Trash-Ordner. (→ Bewegen der Wiedergabedatei in den Trash-Ordner)
HINWEIS

Drücken Sie bei angehaltener Wiedergabe, um zum Home-Screen zurückzukehren.

Screen mit den Wiedergabe-Optionen

In diesem Screen nehmen Sie Einstellungen für die Wiedergabe vor.

Drücken Sie im geöffneten Wiedergabe-Screen, um diesen Screen zu öffnen.

Datei-/Optionsname
Hier wird der Name der gewählten Datei dargestellt.

Hier wird die Wiedergabe-Option dargestellt, sofern eine angewählt ist.

Einträge für die Wiedergabe-Optionen
Hier werden u. a. die Einstellungsoptionen und eingestellten Werte dargestellt.
Bediensymbole
Drücken Sie die Bedientasten unter den im Display dargestellten Bediensymbolen, um Einstellungsoptionen auszuwählen und ausgewählte Einträge zu bestätigen. (→ Überblick über die Bedientasten)
Verbleibende Batteriekapazität
Diese Anzeige wird im Batteriebetrieb dargestellt. Wenn die verbleibende Batteriekapazität gering ist, ersetzen Sie die Batterien (→ Einsetzen der Batterien) oder schließen ein Netzteil (→ Anschluss eines Netzteils) oder einen mobilen Akku (→ Verwendung anderer Stromquellen) an.

Bildlaufleiste
Sie wird dargestellt, wenn in einer Liste mehr Einträge enthalten sind, als im Display dargestellt werden können.
HINWEIS

Drücken Sie , um zum Wiedergabe-Screen zurückzukehren.

Menü-Screen

In diesem Screen passen Sie die Einstellungen für die Aufnahme, Wiedergabe, das System und die Schleifenwiedergabe an. Zudem können Sie hier auf die Overdub- und USB-Funktionen zugreifen und SD-Karten verwalten.

Drücken Sie im geöffneten Home-Screen, um diesen Screen zu öffnen.

Menütitel
Menü-Einträge
Hier werden u. a. die Einstellungsoptionen und eingestellten Werte dargestellt.
Bediensymbole
Drücken Sie die Bedientasten unter dem Display, die den Bediensymbolen entsprechen, um Menü-Einträge auszuwählen und ausgewählte Einträge zu bestätigen. (→ Überblick über die Bedientasten)
Verbleibende Batteriekapazität
Diese Anzeige wird im Batteriebetrieb dargestellt. Wenn die Batterieladung niedrig ist, ersetzen Sie die Batterien (→ Einsetzen der Batterien) oder schließen ein Netzteil (→ Anschluss eines Netzteils) bzw. einen portablen Akku an (→ Verwendung anderer Stromquellen).

Bildlaufleiste
Sie wird dargestellt, wenn in einer Liste mehr Einträge enthalten sind, als im Display dargestellt werden können.

HINWEIS

Wenn der Menü-Screen geöffnet ist, drücken Sie , um zum Home-Screen zurückzukehren. Mit dieser praktischen Funktion kehren Sie aus verschiedenen Einstellungs-Screens schnell zum Home-Screen zurück. (Aus einigen Screens können Sie nicht direkt zum Home-Screen wechseln.)

Aufnahmeprozess

Die folgende Abbildung stellt den Aufnahmeprozess dar.

  • Starten Sie die Aufnahme mit und beenden Sie sie mit oder (→ Aufnahme)

Vorbereitungen treffen

Einsetzen von microSD-Karten

  1. Öffnen Sie bei abgeschaltetem Gerät die Abdeckung für den microSD-Karten-Einschub und führen Sie eine microSD-Karte mit dem Logo nach oben vollständig in den Slot ein.

    Um eine microSD-Karte zu entfernen, drücken Sie sie weiter in den Slot hinein und ziehen sie dann heraus.

  2. Schließen Sie die Abdeckung des microSD-Karten-Slots.
    ANMERKUNG
    • Schalten Sie das Gerät immer aus, bevor Sie eine microSD-Karte einsetzen oder entfernen. Das Einsetzen bzw. Auswerfen einer Speicherkarte bei eingeschaltetem Gerät kann zu Datenverlusten führen.

    • Achten Sie beim Einsetzen einer microSD-Karte auf die korrekte Ausrichtung der Karte.

    • Aufnahme und Wiedergabe sind nicht möglich, wenn keine microSD-Karte im H1essential eingesetzt ist.

    • Zur Maximierung der Leistung sollten Sie neue oder in anderen Geräten verwendete microSD-Karten grundsätzlich formatieren. (→ Formatieren von microSD-Karten)

    • Wenn ein Karte eingesetzt wird, die bisher nicht im H1essential benutzt wurde, wird eine Meldung dargestellt.

      Der SD-Karten-Screen wird eingeblendet. Führen Sie nun einen Test der SD-Karte durch. (→ Testen von microSD-Karten)

    • Für die Aufnahme werden die folgenden Medientypen unterstützt.

      • microSDHC: 4 GB bis 32 GB

      • microSDXC: 64 GB bis 1 TB

Stromversorgung

Der H1essential kann wahlweise mit Batterien oder einer am USB-Port angeschlossenen Stromversorgung (Wechselstromnetzteil, USB-Bus-Power oder Akku) betrieben werden.

Wenn eine Stromquelle am USB-Port angeschlossen ist, wird diese immer vor den Batterien verwendet.

Einsetzen der Batterien

Wenn Sie den H1essential mit Batterien betreiben möchten, müssen Sie zwei Typ-AAA-Batterien einsetzen.

  1. Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, schieben Sie die Verriegelung nach unten, um das Batteriefach zu öffnen.
  2. Setzen Sie zwei Typ-AAA-Batterien ein.
  3. Schließen Sie die Batteriefachabdeckung.
ANMERKUNG
  • Verwenden Sie immer nur Batterien eines Typs (Alkaline, NiMH oder Lithium).

  • Stellen Sie den benutzten Batterietyp korrekt ein, damit die verbleibende Batteriekapazität exakt dargestellt werden kann. (→ Batterietyp einstellen)

  • Wenn die Batteriekapazität entladen sind, schalten Sie das Gerät sofort aus und setzen neue Batterien ein. Im Batteriebetrieb wird die Batteriekapazität immer im Display dargestellt.

Anschluss eines Netzteils

Schließen Sie das Kabel eines geeigneten Netzteils (AD-17) am USB-Port (Typ-C) an und verbinden Sie das Netzteil mit einer Steckdose.

Verwendung anderer Stromquellen

Wenn Sie den USB-Port (Typ-C) mit einem Computer verbinden, können Sie den H1essential über den USB-Bus mit Strom versorgen. Darüber hinaus kann er mit einem (handelsüblichen) mobilen 5 V Akku mit Strom versorgt werden.

Anschluss von Eingangsgeräten

Verwendung des internen X/Y-Mikrofons

Der H1essential verwendet ein XY-Stereoformat, das über die zwei senkrecht zueinander ausgerichteten Mikrofoneinheiten erzeugt wird.

Durch die einander zugewandte Ausrichtung der linken und rechten Membranen nach innen können ein breiter Aufnahmebereich abgedeckt und gleichzeitig Klangquellen in der Mitte abgenommen werden.

Darüber hinaus sind die Aufnahmeziele nahezu identisch, sodass keine Phasenabweichungen zwischen den linken und rechten Kanälen auftreten.

Diese Abnahmetechnik sorgt für einen dreidimensionalen Klang mit einer natürlichen Tiefenstaffelung und Stereobreite und empfiehlt sich für Aufnahmen von Klangquellen in unmittelbarer Nähe oder mittlerer Entfernung.

Anwendungsbeispiele: Aufführungen von Solisten und Kammermusikgruppen, Live-Proben, Außenaufnahmen usw.

Anschluss eines Lavalier-Mikrofons o. ä. an der Buchse MIC/LINE IN

Der H1essential verfügt über eine MIC/LINE-IN-Buchse zum Anschluss eines externen Mikrofons oder einer Line-Quelle.

„Plug-In Power“-Mikrofone können über diese Buchse mit Strom versorgt werden

ANMERKUNG

Wenn Sie die Buchse MIC/LINE IN verwenden, kann das interne XY-Mikrofon nicht gleichzeitig verwendet werden.

Aufstellung des H1essential

Wenn der H1essential für die Aufnahme mit dem integrierten XY-Mikrofon direkt auf einem Tisch platziert wird, können Reflexionen die Aufnahme beeinträchtigen und die Klarheit verschlechtern. Wir empfehlen den Einsatz eines Stativs o. ä., um einen Abstand zur Tischoberfläche herzustellen. Um den vom Tisch reflektierten Schall zu dämpfen, können Sie auch ein Taschentuch o. ä. verwenden.

Ein-/Ausschalten des Geräts

Einschalten

  1. Schieben Sie in die Position , bis sich das Display einschaltet.

    Nach dem Startbildschirm wird der Home-Screen im Display dargestellt.

    Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal nach dem Kauf einschalten oder wenn der H1essential auf seine Werkseinstellungen zurückgesetzt wurde, werden die Einstellungs-Screens für das Guide-Signal, die Anzeigesprache sowie das Datum und die Uhrzeit eingeblendet. Nehmen Sie diese Einstellungen vor. (→ Einstellen des Guide-Signals (erstmalige Inbetriebnahme), Einstellen der Anzeigesprache (erstmalige Inbetriebnahme), Einstellen des Datumsformats (erstmalige Inbetriebnahme), Einstellen des Datums und der Zeit (erstmalige Inbetriebnahme), Einstellen des benutzten Batterietyps (erstmalige Inbetriebnahme))

    ANMERKUNG

Ausschalten

  1. Schieben Sie in die Position , bis im Display „Please wait. Saving data...“ erscheint.

    Das Display erlischt und das Gerät schaltet sich aus.

    ANMERKUNG
    • Während „Please wait. Saving data…“ angezeigt wird, werden die aktuellen Einstellungen des H1essential gespeichert. Während „Please wait. Saving data…“ angezeigt wird, dürfen Sie in keinem Fall das Netzteil abziehen oder die Batterien aus dem Gerät entfernen.

    • Während der Aufnahme kann das Gerät nicht ausgeschaltet werden. Schalten Sie das Gerät aus, nachdem die Aufnahme beendet ist.

Einstellen des Guide-Signals (erstmalige Inbetriebnahme)

Wenn Sie das Gerät nach dem Kauf zum ersten Mal einschalten oder nachdem Sie den H1essential auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt haben, stellen Sie das Guide-Signal ein, nachdem der Screen zur Einstellung dargestellt wird.

  1. Wählen Sie mit / die gewünschte Einstelloption aus und drücken Sie zur Bestätigung .
    EinstellungErklärung
    ABC + Beep

    („ABC“ steht für die installierte Sprache.)

    Die Einstelloptionen werden in der installierten Sprache vorgelesen. Mit Hilfe eines Signaltons werden Sie informiert, wenn Fehlermeldungen auftreten, die Aufnahme beginnt/endet, die Lautstärke angepasst wurde u. a.

    Zum Zeitpunkt der Kaufs ist Englisch installiert, aber Sie können bei Bedarf weitere Sprachen installieren und zum Lesen verwenden. (→ Installation der Guide-Sounds)

    Nur SignaltonMit Hilfe eines Signaltons werden Sie informiert, wenn Fehlermeldungen auftreten, die Aufnahme beginnt/endet, die Lautstärke angepasst wurde u. a. Es wird nichts laut vorgelesen.
    OffDadurch wird das Guide-Signal ausgeschaltet.

    Nachdem Sie die Einstellung für das Guide-Signal bestätigt haben, stellen Sie die Sprache ein, die angezeigt wird, sobald ein Screen zur Einstellung geöffnet wird. (→ Einstellen der Anzeigesprache (erstmalige Inbetriebnahme))

    ANMERKUNG

    Sie können zudem die Lautstärke des Guide-Signals einstellen. (→ Einstellen der Guide-Signal-Lautstärke)

    HINWEIS

    Sie können die Einstellung für das Guide-Signal auch später im Menü-Screen ändern. (→ Einstellung des Guide-Signals (Barrierefreiheit))

Einstellen der Anzeigesprache (erstmalige Inbetriebnahme)

Wenn Sie das Gerät nach dem Kauf zum ersten Mal einschalten oder nachdem Sie den H1essential auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt haben, wählen Sie im zugehörigen Screen die Anzeigesprache aus, nachdem Sie das Guide-Signal eingestellt haben.

  1. Wählen Sie mit / die Anzeigesprache und drücken Sie zur Bestätigung .

    Nachdem die Einstellung für die Display-Sprache bestätigt wurde, stellen Sie das Datumsformat ein, sobald ein Screen zur Einstellung geöffnet wird. (→ Einstellen des Datumsformats (erstmalige Inbetriebnahme))

    HINWEIS
    • Die Einstellung für die Anzeigesprache kann auch später im Menü-Screen geändert werden. (→ Einstellen der Anzeigesprache

    • Wählen Sie , um zum vorherigen Einstellungs-Screen zurückzukehren.

Einstellen des Datumsformats (erstmalige Inbetriebnahme)

Wenn Sie das Gerät nach dem Kauf zum ersten Mal einschalten oder nachdem Sie den H1essential auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt haben, stellen Sie das Datumsformat im zugehörigen Screen ein, nachdem Sie die Anzeigesprache ausgewählt haben.

Das hier eingestellte Datumsformat wird in die Aufnahmedateien geschrieben.

  1. Wählen Sie mit / den Eintrag „Datumsformat“ und drücken Sie zur Bestätigung .

    Um unteren Rand des Screens wird ein konkretes Beispiel für das gewählte Datumsformat auf Basis der aktuellen Datumseinstellung dargestellt.

    EinstellungErklärung
    YYMMDDDas Datum wird in der Reihenfolge Jahr, Monat und Tag dargestellt.
    MMDDYYDas Datum wird in der Reihenfolge Monat, Tag und Jahr dargestellt.
    DDMMYYDas Datum wird in der Reihenfolge Tag, Monat und Jahr dargestellt.

    Nachdem die Einstellung für das Datumsformat bestätigt wurde, stellen Sie das Datum und die Uhrzeit ein, sobald ein Screen zur Einstellung geöffnet wird. (→ Einstellen des Datums und der Zeit (erstmalige Inbetriebnahme)

    HINWEIS
    • Die Einstellung für das Datumsformat kann auch später im Menü-Screen geändert werden. (→ Einstellen des Datumsformats)

    • Wählen Sie , um zum vorherigen Einstellungs-Screen zurückzukehren.

Einstellen des Datums und der Zeit (erstmalige Inbetriebnahme)

Wenn Sie das Gerät nach dem Kauf zum ersten Mal einschalten oder nachdem Sie den H1essential auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt haben, stellen Sie das Datum und die Uhrzeit im zugehörigen Screen ein, nachdem Sie das Datumsformat ausgewählt haben. Das Datum und die Uhrzeit werden in den Aufnahmedateien gespeichert.

  1. Wählen Sie mit / die gewünschte Einstelloption aus und drücken Sie zur Bestätigung .
  2. Wählen Sie mit / einen Wert und drücken Sie zur Bestätigung .
  3. Wiederholen Sie die Schritte 1 – 2, um das Datum und die Uhrzeit einzugeben.
  4. Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, wählen Sie mit / den Eintrag und drücken dann .

    Nachdem die Einstellung für das Datum und die Uhrzeit bestätigt wurde, stellen Sie den Batterietyp ein, sobald ein Screen zur Einstellung geöffnet wird. (→ Einstellen des benutzten Batterietyps (erstmalige Inbetriebnahme))

    ANMERKUNG

    Wenn das Gerät länger nicht mit Strom versorgt wurde, werden die Datums- und Zeiteinstellungen im Gerät zurückgesetzt. Wenn der Screen zur Einstellung des Datums und der Uhrzeit beim Einschalten angezeigt wird, geben Sie diese Informationen neu ein.

    HINWEIS
    • Das Datum und die Uhrzeit können Sie auch später im Menü-Screen ändern. (→ Einstellen des Datums und der Zeit)

    • Wählen Sie , um zum vorherigen Einstellungs-Screen zurückzukehren.

Einstellen des benutzten Batterietyps (erstmalige Inbetriebnahme)

Wenn Sie das Gerät nach dem Kauf zum ersten Mal einschalten oder nachdem Sie den H1essential auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt haben, stellen Sie den verwendeten Batterietyp im zugehörigen Screen ein, nachdem Sie das Datum und die Uhrzeit eingestellt haben. Das ist notwendig, um die verbleibende Batteriekapazität exakt im Display darzustellen.

  1. Wählen Sie mit / den Batterie-Typ und drücken Sie zur Bestätigung .
    EinstellungErklärung
    AlkalineAlkaline-Batterien
    Ni-MHNickel-Metall-Hydrid-Akkus
    LithiumLithium-Batterien

    Nach Abschluss der Grundeinstellungen wird der Home-Screen geöffnet.

    HINWEIS
    • Die Einstellung für den Batterietyp kann auch später im Menü-Screen geändert werden. (→ Batterietyp einstellen)

    • Wählen Sie , um zum vorherigen Einstellungs-Screen zurückzukehren.

Schutz vor Fehlbedienung (HOLD-Funktion)

Um eine Fehlbedienung zu verhindern, können Sie die Tasten des H1essential mit Hilfe der Hold-Funktion sperren.

  1. Schieben Sie auf HOLD.

    Damit aktivieren Sie die HOLD-Funktion und deaktivieren alle Tastenfunktionen.

    Um die HOLD-Funktion zu deaktivieren, schieben Sie zurück in die Mittelposition.

Anpassen der Eingangseinstellungen

Wechsel zwischen Stereo und Mono

Sie können das Kanalformat für die Audioaufnahme auswählen.

In der Einstellung „STEREO“ werden die Kanäle L und R gemeinsam als Stereoaudiosignal aufgenommen. In der Einstellung „MONO“ werden die Kanäle L und R in einem Kanal zusammengemischt und als Monoaudiosignal aufgenommen.

  1. Drücken Sie , während der Home-Screen dargestellt wird.

    Über diese Schaltflächen schalten Sie nun zwischen STEREO und MONO um.

    Die Wellenformdarstellung im Home-Screen wird auf das gewählte Kanalformat abgestimmt.

    ■ Wenn STEREO gewählt wurde

    ■ Wenn MONO gewählt wurde

ANMERKUNG
  • Die Audioausgabe über die Buchse PHONE/LINE OUT und das Signal im Betrieb als USB-Mikrofon werden nach dem selben Muster umgeschaltet.

  • Das Aufnahmedateiformat wird in gleicher Weise geändert. (→ Ordner- und Dateistruktur im H1essential)

    • In der Stellung „STEREO“: Stereodateien

    • In der Stellung „MONO“: Monodateien

Dämpfen von Nebengeräuschen (Hochpass)

Der Bassbereich kann abgesenkt werden, um beispielsweise Windgeräusche oder Plosivlaute einer Stimme zu reduzieren.

  1. Drücken Sie im Home-Screen wiederholt , um die Einsatzfrequenz auszuwählen.

    Die Einsatzfrequenz kann auf OFF, 80 Hz, 160 Hz oder 240 Hz eingestellt werden.

    Die gewählte Frequenz wird im Home-Screen eingeblendet.

Anpassen der Ausgangseinstellungen

Sie können die Einstellungen für die Ausgabe über einen Kopfhörer oder ein angeschlossenes Gerät anpassen.

Wenn Sie ein anderes Gerät anschließen, minimieren Sie seine Eingangsverstärkung und verbinden seinen externen Mikrofoneingang mit der Buchse PHONE/LINE OUT am H1essential.

HINWEIS

Wenn keine Ausgabe an ein externes Gerät notwendig ist, können Sie das Kabel aus der Buchse PHONE/LINE OUT abziehen, um die Laufzeit im Batteriebetrieb zu verlängern.

Ändern der Einstellung für den Ausgangspegel

Sie können den Ausgangspegel anpassen, der über die Buchse PHONE/LINE OUT an andere Geräte ausgegeben wird.

Wenn Sie ein anderes Gerät anschließen, können Sie beispielsweise „Fixiert“ wählen, wenn Sie die Lautstärke nicht über verändern möchten. Damit wird das Ausgangssignal mit dem Pegel ausgegeben, den Sie, wie im Abschnitt „Einstellen des fixierten Pegels“ beschrieben, eingestellt haben.

  1. Drücken Sie , während der Home-Screen dargestellt wird.

    Nun wird der Menü-Screen geöffnet.

  2. Wählen Sie mit / den Eintrag „Ausgang“ und drücken Sie zur Bestätigung .

  3. Wählen Sie mit / den Eintrag „Lautstärke-Regler“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  4. Wählen Sie mit /, wie der Ausgangspegel eingestellt wird, und drücken Sie zur Bestätigung .
    EinstellungErklärung
    ReglerStellen Sie den Ausgangspegel mit ein.
    FixedDie Einstellung von hat keinen Effekt.

    Folgen Sie der Beschreibung im Abschnitt „Einstellen des fixierten Pegels“, um den Pegel einzustellen.

    ANMERKUNG

    Unabhängig von dieser Einstellung kann die Lautstärke des Lautsprechers weiterhin mit ausgesteuert werden.

Einstellen des fixierten Pegels

Sie können den Ausgabepegel einstellen, wenn die Option „Lautstärke-Regler“ auf „Fixiert“ eingestellt ist. (→ Ändern der Einstellung für den Ausgangspegel)

  1. Drücken Sie , während der Home-Screen dargestellt wird.

    Nun wird der Menü-Screen geöffnet.

  2. Wählen Sie mit / den Eintrag „Ausgang“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  3. Wählen Sie mit / den Eintrag „Fixierter Pegel“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  4. Stellen Sie mit / den fixierten Pegel ein und drücken Sie zur Bestätigung .

    Der eingestellte Wert wird im Display angezeigt.

    HINWEIS

    Diese Option kann auf einen Wert zwischen -40 und +40 eingestellt werden.

  5. Um ein Testsignal mit dem H1essential auszugeben und den Ausgangspegel einzustellen, drücken Sie .

    Überprüfen Sie die Pegelanzeige des angeschlossenen Geräts und passen Sie seine Eingangsverstärkung so an, dass der Audiosignalpegel bei etwa −20 dB liegt.

    HINWEIS

    Als Testton wird ein 1 kHz Sinuston mit -20 dBFS ausgegeben.

  6. Nachdem Sie die Eingangsverstärkung am angeschlossenen Gerät eingestellt haben, drücken Sie .

    Damit wird die Ausgabe des Testtons beendet.

    ANMERKUNG
    • Weitere Informationen zum Betrieb des angeschlossenen Geräts finden Sie in der zugehörigen Bedienungsanleitung.

    • Wenn die Funktion zur automatischen Aussteuerung im anderen Gerät aktiv ist, schalten Sie diese ab.

    • Der hier eingestellte Pegel hat keinen Einfluss auf das aufgenommene Audiomaterial oder auf die Audiolautstärke am USB-Port.

Aufnahme

Abhören der Eingangssignale

Verwenden Sie Kopfhörer o. ä., um eingehende Signale abzuhören und die Lautstärke auszusteuern.

  1. Schließen Sie einen Kopfhörer o. ä. an der Buchse PHONE/LINE OUT an.
  2. Mit stellen Sie die Lautstärke ein.

    Die Lautstärke wird während der Einstellung im Display dargestellt.

    ANMERKUNG
    • Wenn nichts an der Buchse PHONE/LINE OUT angeschlossen ist, ändern Sie mit die Lautstärke des Lautsprechers.

    • Der interne Lautsprecher kann während der Aufnahme allerdings nicht für das Abhören genutzt werden.

    • Wenn „Lautstärke-Regler“ auf „Fixiert“ eingestellt ist, kann die Lautstärke nicht mit angepasst werden. Um die Lautstärke mit anzupassen, stellen Sie „Lautstärke-Regler“ auf „Regler“ ein. (→ Anpassen der Ausgangseinstellungen)

    HINWEIS

    Wenn Sie nicht über einen Kopfhörer abhören möchten, können Sie ihn von der Buchse PHONE/LINE OUT abziehen, um die Laufzeit im Batteriebetrieb zu verlängern.

Anpassen der Aufnahme-Einstellungen

Auswahl der Samplingrate

Sie können die Samplingrate für die Aufnahme von Dateien einstellen.

  1. Drücken Sie , während der Home-Screen dargestellt wird.

    Nun wird der Menü-Screen geöffnet.

  2. Wählen Sie mit / den Eintrag „Aufn.-Einstellungen“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  3. Wählen Sie mit / den Eintrag „Samplingrate“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  4. Wählen Sie mit / die Samplingrate aus und drücken Sie zur Bestätigung .

    Sie können die folgenden Samplingraten auswählen:

    44.1 kHz, 48 kHz, 96 kHz

    ANMERKUNG
    • Für die Aufnahme steht ausschließlich die Wortbreite 32-Bit-Float zur Verfügung.

    • Im Betrieb als USB-Mikrofon beträgt die Samplingrate unabhängig von dieser Einstellung immer 48 kHz.

Mitschneiden von Audiomaterial vor Beginn der Aufnahme (Pre-Aufnahme)

Das Eingangssignal wird immer für eine bestimmte Zeitdauer zwischengespeichert. Sie können entsprechend zwei Sekunden Audio mitschneiden, bevor Sie die tatsächliche Aufnahme mit starten (Pre-Aufnahme).

Das ist praktisch, wenn Sie zu spät ausgelöst haben.

  1. Drücken Sie , während der Home-Screen dargestellt wird.

    Nun wird der Menü-Screen geöffnet.

  2. Wählen Sie mit / den Eintrag „Aufn.-Einstellungen“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  3. Wählen Sie mit / den Eintrag „Pre-Aufnahme“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  4. Wählen Sie mit / den Eintrag „An“ und drücken Sie zur Bestätigung .
    ANMERKUNG

    Diese Funktion kann nicht in Kombination mit der Funktion „Selbstauslöser“ genutzt werden. Wenn Sie die Pre-Aufnahme aktivieren, wird die Selbstauslöser-Funktion deaktiviert. (→ Einstellen der Selbstauslöser-Funktion)

Aufnahmeautomatik (Auto. Aufnahme)

Die Aufnahme kann automatisch gestartet werden, wenn das Eingangssignal einen definierten Pegel übersteigt.

  1. Drücken Sie , während der Home-Screen dargestellt wird.

    Nun wird der Menü-Screen geöffnet.

  2. Wählen Sie mit / den Eintrag „Aufn.-Einstellungen“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  3. Wählen Sie mit / den Eintrag „Auto. Aufnahme“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  4. Wählen Sie mit / den Eintrag „An“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  5. Stellen Sie mit / den gewünschten Pegel () für den Aufnahmestart ein und drücken Sie zur Bestätigung .

    Damit wird die Aufnahme gestartet, sobald der Eingangspegel (Wellenform) übersteigt.

  6. Drücken Sie .

    Damit wird der Screen für die Aufnahmebereitschaft geöffnet.

  7. Drücken Sie , während der Screen für die Aufnahmebereitschaft dargestellt wird.

    Die Aufnahmebereitschaft wird aktiviert und die REC-Anzeige leuchtet rot.

    Die Aufnahme startet automatisch, sobald der in Schritt 5 eingestellte Eingangspegel überschritten wird. Nachdem der Name für die Aufnahmedatei dargestellt wurde, wird der Aufnahme-Screen eingeblendet. (→ Aufnahme)

    ANMERKUNG
    • Diese Funktion kann nicht in Kombination mit der Funktion „Selbstauslöser“ genutzt werden. Bei aktiver Aufnahmeautomatik ist die Selbstauslöser-Funktion nicht verfügbar. (→ Einstellen der Selbstauslöser-Funktion)

    • Wenn der Screen für die Aufnahmebereitschaft geöffnet ist, können Sie die Aufnahme auch unabhängig vom Eingangspegel starten, indem Sie drücken.

Aktivierung des Starttons für die Aufnahme

Zu Beginn der Aufnahme kann ein halbsekündiger Signalton (Tonmarker Aufnahme) über die Buchse PHONE/LINE OUT ausgegeben werden.

Da die Tonmarker für die Aufnahme auch in die Aufnahmedateien geschrieben werden, können Sie das mit dem H1essential aufgenommene Audiomaterial später einfacher mit einem Video synchronisieren, indem Sie das Ausgangssignal in den Kamera-Eingang speisen.

  1. Drücken Sie , während der Home-Screen dargestellt wird.

    Nun wird der Menü-Screen geöffnet.

  2. Wählen Sie mit / den Eintrag „Aufn.-Einstellungen“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  3. Wählen Sie mit / den Eintrag „Tonmarker Aufnahme“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  4. Wählen Sie mit / die Lautstärke für den Aufnahme-Startton und drücken Sie zur Bestätigung .

    Die folgenden Lautstärkewerte können ausgewählt werden:

    Off, –40 dB, –20 dB

    Wenn Sie „Aus“ wählen, wird kein Aufnahme-Startton ausgegeben.

  5. Verbinden Sie die Eingangsbuchse der Kamera über ein Stereominiklinkenkabel mit der Buchse PHONE/LINE OUT am H1essential.
    ANMERKUNG

    Achten Sie auf die Lautstärke, wenn Sie das Eingangssignal z. B. über einen an der Kamera angeschlossenen Kopfhörer abhören.

Einstellen der Selbstauslöser-Funktion

Nachdem Sie gedrückt haben, beginnt die Aufnahme nach Ablauf der eingestellten Zeit automatisch.

  1. Drücken Sie , während der Home-Screen dargestellt wird.

    Nun wird der Menü-Screen geöffnet.

  2. Wählen Sie mit / den Eintrag „Aufn.-Einstellungen“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  3. Wählen Sie mit / den Eintrag „Selbstauslöser“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  4. Stellen Sie mit / die Dauer ein, nach der die Aufnahme beginnt, und drücken Sie zur Bestätigung .

    Die folgenden Zeiten stehen zur Auswahl:

    Aus, 3 Sek, 5 Sek, 10 Sek

  5. Drücken Sie .

    Nun wird der Home-Screen geöffnet.

  6. Drücken Sie .

    Damit starten Sie einen Countdown.

    Countdown (Sekunden)

    Die Aufnahme startet automatisch, nachdem die in Schritt 4 eingestellte Zeit verstrichen ist. Nachdem der Name für die Aufnahmedatei dargestellt wurde, wird der Aufnahme-Screen eingeblendet. (→ Aufnahme)

    ANMERKUNG
    HINWEIS
    • Während des Countdowns können Sie drücken, um die Aufnahme direkt zu starten.

    • Während des Countdowns können Sie drücken, um den Vorgang abzubrechen.

Einstellen der Aufnahmeverzögerung

Die Aufnahme kann nach Ablauf einer definierten Zeit automatisch gestartet werden.

  1. Drücken Sie , während der Home-Screen dargestellt wird.

    Nun wird der Menü-Screen geöffnet.

  2. Wählen Sie mit / den Eintrag „Aufn.-Einstellungen“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  3. Wählen Sie mit / den Eintrag „Aufnahmeverzögerung“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  4. Stellen Sie mit / die Dauer ein, nach der die Aufnahme beginnt.

    Diese Option kann (in Schritten von 1 Minute) zwischen 1 und 60 Minuten eingestellt werden.

  5. Starten Sie die Aufnahmeverzögerung mit .

    Damit starten Sie den Countdown: Die REC-Anzeige blinkt.

    Countdown (Minuten: Sekunden)

    Die Aufnahme beginnt nach Ablauf des Countdowns. Nachdem der Name für die Aufnahmedatei dargestellt wurde, wird der Aufnahme-Screen eingeblendet.

    ANMERKUNG

    Wenn Sie die Aufnahmeverzögerung verwenden, können die Funktionen zur automatischen Aufnahme, die Pre-Aufnahme und der Selbstauslöser nicht benutzt werden. (→ Mitschneiden von Audiomaterial vor Beginn der Aufnahme (Pre-Aufnahme), Aufnahmeautomatik (Auto. Aufnahme), Einstellen der Selbstauslöser-Funktion)

    HINWEIS
    • Während des Countdowns können Sie drücken, um die Aufnahme direkt zu starten.

    • Während des Countdowns können Sie drücken, um den Vorgang abzubrechen.

Einstellen des Namensformats der Aufnahmedatei

Sie können das Dateinamensformat für die Aufnahme einstellen.

  1. Drücken Sie , während der Home-Screen dargestellt wird.

    Nun wird der Menü-Screen geöffnet.

  2. Wählen Sie mit / den Eintrag „Aufn.-Einstellungen“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  3. Wählen Sie mit / den Eintrag „Dateiname Auf.“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  4. Wählen Sie mit / die Methode zur Dateibenennung und drücken Sie zur Bestätigung .
    EintragErklärung
    ZOOM****Die Dateien werden mit „ZOOM****.WAV“ benannt (**** ist eine fortlaufende Nummerierung, beginnend bei 0001).

    Beispiel: „ZOOM0001.WAV“

    YYMMDD-HHMMSSDie Dateien werden im Format „Jahr/Monat/Tag-Stunde/Minute/Sekunde“ benannt.

    Beispiel: Wenn die Aufnahme am 15. Januar 2024 um 9:25:30 Uhr gestartet wurde, lautet der Name „240115-092530.WAV“.

    ANMERKUNG

    In der Einstellung „YYMMDD-HHMMSS“ wird für Jahr/Minute/Tag die Einstellung für das „Datumsformat“ verwendet. (→ Einstellen des Datumsformats)

Anpassen der Darstellung der Aufnahmezeit

Sie können einstellen, ob während der Aufnahme die verstrichene oder die verbleibende Aufnahmezeit dargestellt wird.

  1. Drücken Sie , während der Home-Screen dargestellt wird.

    Nun wird der Menü-Screen geöffnet.

  2. Wählen Sie mit / den Eintrag „Aufn.-Einstellungen“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  3. Wählen Sie mit / den Eintrag „Aufn.-Counter“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  4. Wählen Sie mit / die Zeit, die dargestellt werden soll, und drücken Sie zur Bestätigung .
    EintragErklärung
    Verstr. ZeitEs wird die aktuell verstrichene Aufnahmezeit dargestellt.
    RestlaufzeitEs wird die aktuell verbleibende Aufnahmezeit dargestellt.

    Während der Aufnahme wird die verstrichene/verbleibende Zeit oben im Display dargestellt.

Schreiben von Metadaten (iXML Chunks) in die Aufnahmedateien

Sie können verschiedene, in den iXML Chunks gespeicherte Informationen (Metadaten) in den Aufnahmedateien speichern. (→ Metadaten, die in iXML Chunks in WAV-Dateien enthalten sind)

  1. Drücken Sie , während der Home-Screen dargestellt wird.

    Nun wird der Menü-Screen geöffnet.

  2. Wählen Sie mit / den Eintrag „Aufn.-Einstellungen“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  3. Wählen Sie mit / den Eintrag „iXML-Blöcke“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  4. Wählen Sie mit / die gewünschte Einstelloption aus und drücken Sie zur Bestätigung .
    EinstellungErklärung
    Write (Schreiben)Die Metadaten (iXML Chunks) werden den Aufnahmedateien hinzugefügt.
    OffEs werden den Aufnahmedateien keine Metadaten (iXML Chunks) hinzugefügt.
    ANMERKUNG

    Einige Anwendungen sind nicht mit Dateien kompatibel, in denen Daten eingebettet sind. Sofern in Anwendungen Probleme mit diesen Dateien auftreten, können Sie das Problem lösen, indem Sie das Einbetten der Metadaten deaktivieren.

Überprüfen des aktuellen Datums/der Uhrzeit und des Namens der nächsten Aufnahmedatei

Sie können das aktuelle Datum/die Uhrzeit und den Namen der nächsten Aufnahmedatei überprüfen.

  1. Drücken Sie , während der Home-Screen dargestellt wird.

    Während Sie drücken, werden das aktuelle Datum/die Uhrzeit und der Name der nächsten Aufnahmedatei dargestellt.

    Aktuelles Datum/Uhrzeit
    Name der nächsten Aufnahmedatei

    Lassen Sie los, um zum Home-Screen zurückzukehren.

Aufnahme

  1. Drücken Sie , während der Home-Screen dargestellt wird.

    Die REC-Anzeige leuchtet rot, der Name der Aufnahmedatei wird im Display eingeblendet und die Aufnahme beginnt.

    Während der Aufnahme wird die verstrichene oder die verbleibende Aufnahmezeit dargestellt. (→ Anpassen der Darstellung der Aufnahmezeit)

    ANMERKUNG

    Der Dateiname basiert auf dem Format, das Sie, wie im Abschnitt „Einstellen des Namensformats der Aufnahmedatei“ beschrieben, eingestellt haben.

    Für weitere Informationen zu den Dateinamen lesen Sie den Abschnitt „Dateiname Aufnahme“.

  2. Drücken Sie oder , um zu stoppen.

    Schieben Sie in Richtung HOLD, um eine Fehlbedienung während der Aufnahme zu verhindern. (→ Schutz vor Fehlbedienung (HOLD-Funktion))

    ANMERKUNG

    Wenn die Dateigröße während der Aufnahme 2 GB überschreitet, wird automatisch eine neue Datei erstellt, ohne dass die Aufnahme unterbrochen wird. In diesem Fall entsteht keine Lücke zwischen den beiden Dateien.

    HINWEIS
    • Während der Aufnahme können Sie durch Drücken von Marker hinzufügen. (→ Hinzufügen von Markern während der Aufnahme)

      In einer Datei können maximal 99 Marker hinzugefügt werden.

    • Während der Aufnahme werden die Dateien automatisch regelmäßig gesichert. Wenn der Strom ausfällt oder ein anderes Problem auftritt, müssen Sie die betroffene Datei nur im H1essential wiedergeben, um sie zu reparieren.

    • Die Aufnahme kann durch Drücken von pausiert werden. Drücken Sie erneut, um die Aufnahme fortzusetzen.

      Durch das Pausieren erzeugen Sie automatisch einen Marker an dieser Position.

Hinzufügen von Markern während der Aufnahme

Sie können einer Datei während der Aufnahme Marker hinzufügen.

Hinzugefügte Marker werden im Wiedergabe-Screen dargestellt: Über und können Sie die Wiedergabeposition auf einen der Marker verschieben.

  1. Drücken Sie während der Aufnahme .

    Dadurch wird ein Marker an der aktuell verstrichenen Aufnahmezeit hinzugefügt.

    ANMERKUNG
    • In einer einzelnen Datei können maximal 99 Marker gesetzt werden.

    • Verwenden Sie den Wiedergabe-Screen, um Marker zu löschen. (→ Löschen von Markern)

Bewegen der Aufnahmedatei in den Trash-Ordner

Die Aufnahmedatei kann in den Trash-Ordner verschoben werden. Diese Funktion ist praktisch, wenn eine Aufnahme bspw. nicht gut war.

  1. Drücken Sie während der Aufnahme .
  2. Wählen Sie mit / den Eintrag „Aufnahme abbrechen“ und drücken Sie zur Bestätigung .

    Dadurch wird die Aufnahme beendet und die Aufnahmedatei in den Trash-Ordner verschoben. (→ Ordner- und Dateistruktur im H1essential)

    Wählen Sie „Back“ und drücken Sie , um den Vorgang abzubrechen und mit der Aufnahme fortzufahren.

    ANMERKUNG
    • Dateien, die in den Trash-Ordner verschoben wurden, werden in dem auf der SD-Karte erstellten Trash-Ordner gespeichert, aber ihre Informationen können nicht überprüft werden und sie können nicht vom H1essential wiedergegeben werden. Um sie zu überprüfen oder abzuhören, müssen Sie einen Computer oder ein Smartphone oder Tablet anschließen und verwenden. (→ Übertragung von Dateien auf Computer und andere Geräte)

    • Die Dateien im Papierkorb können alle gleichzeitig gelöscht werden. (→ Löschen der Dateien im Trash-Ordner)

Wiedergabe von Aufnahmen

Wiedergabe von Aufnahmen

  1. Drücken Sie , während der Home-Screen dargestellt wird.

    Dadurch wird der Wiedergabe-Screen im Display geöffnet und die Wiedergabe der zuletzt aufgenommenen Datei beginnt.

    Bedienen Sie , um die Lautstärke für den Kopfhörer oder Lautsprecher einzustellen.

    Die Datei für die Wiedergabe kann im Dateiliste-Screen ausgewählt werden. (→ Auswahl von Dateien für die Wiedergabe (Dateiliste-Screen))

    ANMERKUNG

    Wenn „Lautstärke-Regler“ auf „Fixiert“ eingestellt ist, kann die Kopfhörerlautstärke nicht mit angepasst werden. Um die Lautstärke mit anzupassen, stellen Sie „Lautstärke-Regler“ auf „Regler“ ein. (→ Home-Screen)

  2. Drücken Sie .

    Damit wird die Wiedergabe angehalten und springen zum Anfang der Datei.

    Drücken Sie erneut, um zum Home-Screen zurückzukehren.

Auswahl von Dateien für die Wiedergabe (Dateiliste-Screen)

Sie können den Dateiliste-Screen öffnen und Dateien für die Wiedergabe auswählen.

  1. Drücken Sie im Wiedergabe-Screen.

    Damit öffnen Sie den Screen mit der Dateiliste.

    HINWEIS
    • Sofern ein Marker vor der Wiedergabeposition existiert, können Sie drücken, um die Wiedergabeposition auf diesen Marker verschieben.

    • Der Dateiliste-Screen kann auch geöffnet werden, indem Sie am Anfang einer Datei drücken.

  2. Wählen Sie mit / eine Datei aus und drücken Sie .

    Dadurch wird der Wiedergabe-Screen geöffnet und die Wiedergabe der gewählten Datei beginnt.

    HINWEIS

Automatische Anpassung der Lautstärke während der Wiedergabe (Normalisierung)

Durch die Normalisierung kann die Wiedergabelautstärke unabhängig von der Aufnahmelautstärke gleichmäßig ausgesteuert werden.

Die Normalisierung ist eine Funktion, welche die maximale Lautstärke in den Audiodaten ermittelt und den Gesamtpegel dann so weit wie möglich anhebt, ohne dass es zu Verzerrungen kommt.

  1. Drücken Sie im Wiedergabe-Screen für die Datei, die Sie normalisieren möchten.

    Nun wird der Screen mit den Wiedergabe-Optionen geöffnet.

  2. Wählen Sie mit / den Eintrag „Normalisieren“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  3. Wählen Sie mit / den Eintrag „Ausführen“ und drücken Sie zur Bestätigung .

    Nach Abschluss der Normalisierung wird „Done“ eingeblendet und wieder der Wiedergabe-Screen geöffnet.

    Wählen Sie „Abbrechen“ und drücken Sie zur Bestätigung , um den Vorgang abzubrechen.

    ANMERKUNG
    • Normalisierte Dateien werden weiterhin im 32-Bit-Format gespeichert und können direkt mit dem H1essential wiedergegeben werden.

    • Normalisierte Dateien werden als neue Dateien gespeichert, wobei am Ende des Namens „_NORM“ hinzugefügt wird.

Ändern des Dateiformats und Datei-Export

Der H1essential kann nur im Format 32-Bit Float aufnehmen, allerdings können die aufgenommenen Dateien in andere Formate konvertiert und exportiert werden.

Das ist besonders praktisch, wenn Sie die mit dem H1essential aufgenommenen Dateien z. B. in eine Anwendung auf dem Computer, Smartphone oder Tablet laden möchten, die das 32-Bit-Float-Format nicht unterstützt.

Zudem können exportierte Spuren normalisiert werden, um die Lautstärke der aufgenommenen Dateien zu optimieren.

  1. Drücken Sie im Wiedergabe-Screen der Datei, die Sie exportieren möchten.

    Nun wird der Screen mit den Wiedergabe-Optionen geöffnet.

  2. Wählen Sie mit / den Eintrag „Export“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  3. Wählen Sie mit / die Bit-Tiefe und drücken Sie zur Bestätigung .

    Die folgenden Formate stehen zur Auswahl:

    16-bit, 24-bit

  4. Wählen Sie mit / die Einstellung für die Normalisierung und drücken Sie zur Bestätigung .

    Wenn Sie „An“ gewählt haben, wird die Datei beim Export normalisiert.

    ANMERKUNG

    Die Normalisierung ist eine Funktion, welche die maximale Lautstärke in den Audiodaten ermittelt und den Gesamtpegel dann so weit wie möglich anhebt, ohne dass es zu Verzerrungen kommt. Die Lautstärke wird maximiert, ohne dass die lauteste Signalspitze (Peak) in den Daten verzerrt.

  5. Wählen Sie mit / den Eintrag „Ausführen“ und drücken Sie zur Bestätigung .

    Wählen Sie „Abbrechen“ und drücken Sie zur Bestätigung , um den Vorgang abzubrechen.

    Um den Vorgang während des Exports abzubrechen, drücken Sie . Wählen Sie mit / den Eintrag „Export Abbrechen“ und drücken Sie zur Bestätigung .

  6. Wenn zum Abschluss des Exports „Done“ eingeblendet wird, drücken Sie .

    Nun wird wieder der Wiedergabe-Screen eingeblendet.

    ANMERKUNG
    • Exportierte Dateien werden mit diesem Namensformat im Export-Ordner gespeichert: FF_BB_NN.WAV.

      • FF: Name der Originaldatei, die exportiert wurde

      • BB: Bit-Tiefe („16“, wenn 16-bit gewählt wurde, oder „24“, wenn 24-bit gewählt wurde)

      • NN: Status der Normalisierung („NORM“ bei aktiver Normalisierung oder nichts, sofern inaktiv)

    • Der H1essential kann Dateien im Export-Ordner nicht wiedergeben.

Hinzufügen/Löschen von Markern in aufgenommenen Dateien

Sie können Aufnahmedateien Marker hinzufügen.

Hinzugefügte Marker werden im Wiedergabe-Screen dargestellt: Über / können Sie die Wiedergabeposition auf einen der Marker verschieben.

Hinzufügen von Markern

  1. Drücken Sie im Wiedergabe-Screen der Datei, der Sie einen Marker hinzufügen möchten.

    Nun wird der Screen mit den Wiedergabe-Optionen geöffnet.

  2. Wählen Sie mit / den Eintrag „Marker“ und drücken Sie zur Bestätigung .

    Damit öffnen Sie den Screen zur Marker-Bearbeitung.

  3. Verschieben Sie die Wiedergabeposition mit , , , und an die Position, an der Sie einen Marker hinzufügen möchten, und drücken Sie zur Bestätigung .
    Aktuelle Wiedergabeposition

    An der aktuellen Wiedergabeposition wird ein Marker hinzugefügt.

  4. Drücken Sie .

    Nun wird wieder der Screen mit den Wiedergabe-Optionen eingeblendet.

    ANMERKUNG

    In einer einzelnen Datei können maximal 99 Marker gesetzt werden.

    HINWEIS

    In Schritt 3 können Sie während der Wiedergabe wählen, um Marker hinzuzufügen, während die Wiedergabe fortgesetzt wird.

Löschen von Markern

  1. Drücken Sie im Wiedergabe-Screen der Datei, aus der Sie Marker löschen möchten.

    Nun wird der Screen mit den Wiedergabe-Optionen geöffnet.

  2. Wählen Sie mit / den Eintrag „Marker“ und drücken Sie zur Bestätigung .

    Damit öffnen Sie den Screen zur Marker-Bearbeitung.

  3. Verschieben Sie die Wiedergabeposition mit und auf die Position des Markers, den Sie löschen möchten, und drücken Sie zur Bestätigung .

    Wenn die Wiedergabeposition auf einen Marker verschoben wurde,wird zu .

    Position des zu löschenden Markers
  4. Drücken Sie .

    Nun wird wieder der Screen mit den Wiedergabe-Optionen eingeblendet.

Schleifenwiedergabe einer definierten Auswahl (A-B-Schleifenwiedergabe)

Der Bereich zwischen zwei definierten Punkten kann in der Schleife wiedergegeben werden.

  1. Drücken Sie im Wiedergabe-Screen der Datei, für die Sie die Schleifenwiedergabe aktivieren möchten.

    Nun wird der Screen mit den Wiedergabe-Optionen geöffnet.

  2. Wählen Sie mit / den Eintrag „A-B/Wiedergabegeschwindigkeit“ und drücken Sie zur Bestätigung .

    Dadurch öffnen Sie den Screen für die A-B-Schleifenwiedergabe/ Wiedergabegeschwindigkeit.

  3. Drücken Sie , um die Wiedergabe zu starten, oder halten Sie / gedrückt, um zu der gewünschten Startposition (Punkt A) für die Schleifenwiedergabe zu wechseln. Drücken Sie dann zur Bestätigung .

    An der gewählten Position wird nun eingeblendet.

  4. Drücken Sie , um die Wiedergabe zu starten, oder halten Sie / gedrückt, um um zur gewünschten Endposition (Punkt B) für die Schleifenwiedergabe zu wechseln. Drücken Sie dann zur Bestätigung .

    An der gewählten Position wird nun eingeblendet und die Schleifenwiedergabe zwischen den Punkten A und B beginnt.

  5. Drücken Sie zum Abschluss der Einstellung .

    Nun wird wieder der Screen mit den Wiedergabe-Optionen eingeblendet.

    ANMERKUNG

    Um die Einstellungen für die A-B-Schleifenwiedergabe zu löschen, drücken Sie , um die Einstellungen zurückzusetzen.

    HINWEIS

    Da das Verschieben der Punkte A (Wiedergabe-Start) und B (Wiedergabe-Ende) während der Wiedergabe eine Bestätigung dieser Positionen in Echtzeit ermöglicht, können sie während des Abhörens des Wiedergabesignals eingestellt werden.

Ändern der Wiedergabegeschwindigkeit

Die Wiedergabegeschwindigkeit kann geändert werden.

  1. Drücken Sie im Wiedergabe-Screen der Datei, für die Sie die Wiedergabegeschwindigkeit einstellen möchten.

    Nun wird der Screen mit den Wiedergabe-Optionen geöffnet.

  2. Wählen Sie mit / den Eintrag „A-B/Wiedergabegeschwindigkeit“ und drücken Sie zur Bestätigung .

    Dadurch öffnen Sie den Screen für die A-B-Schleifenwiedergabe/ Wiedergabegeschwindigkeit.

  3. Stellen Sie mit / die Wiedergabegeschwindigkeit ein.

    Die folgenden Geschwindigkeiten können ausgewählt werden:

    × 0.50 (Geschwindigkeit: 50 %), × 0.75, × 1.00 (normal), × 1.50 (Geschwindigkeit: 150 %), × 2.00 (Geschwindigkeit: 200 %)

  4. Drücken Sie zum Abschluss der Einstellung .

    Nun wird wieder der Screen mit den Wiedergabe-Optionen eingeblendet.

Überprüfen der Datei-Informationen

Sie können verschiedene Informationen zur Dateiwiedergabe überprüfen.

  1. Drücken Sie im Wiedergabe-Screen der Datei, deren Informationen Sie überprüfen möchten.

    Nun wird der Screen mit den Wiedergabe-Optionen geöffnet.

  2. Wählen Sie mit / den Eintrag „Information“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  3. Verwenden Sie /, um die verschiedenen Informationen zu überprüfen.
    Datum/Uhrzeit der Datei-ErstellungDateiformatDateilänge
  4. Drücken Sie .

    Nun wird wieder der Screen mit den Wiedergabe-Optionen eingeblendet.

Bewegen der Wiedergabedatei in den Trash-Ordner

Die Wiedergabedatei kann in den Trash-Ordner verschoben werden.

  1. Drücken Sie im Wiedergabe-Screen der Datei, die Sie in den Papierkorb verschieben möchten.
  2. Wählen Sie mit / den Eintrag „In den Papierkorb“ und drücken Sie zur Bestätigung .

    Damit bewegen Sie die Wiedergabedatei in den Trash-Ordner. (→ Ordner- und Dateistruktur im H1essential)

    Nachdem die Datei in den Papierkorb verschoben wurde, wird „Done“ eingeblendet und der Wiedergabe-Screen wieder geöffnet.

    Wählen Sie „Abbrechen“ und drücken Sie zur Bestätigung , um den Vorgang abzubrechen.

    ANMERKUNG
    • Dateien, die in den Trash-Ordner verschoben wurden, werden in dem auf der SD-Karte erstellten Trash-Ordner gespeichert, aber ihre Informationen können nicht überprüft werden und sie können nicht vom H1essential wiedergegeben werden. Um sie zu überprüfen oder abzuhören, müssen Sie einen Computer oder ein Smartphone oder Tablet anschließen und verwenden. (→ Übertragung von Dateien auf Computer und andere Geräte)

    • Die Dateien im Papierkorb können alle gleichzeitig gelöscht werden. (→ Löschen der Dateien im Trash-Ordner)

    HINWEIS

    Dateien können auch in den Papierkorb verschoben werden, indem Sie die Option „In den Papierkorb“ im Screen mit den Wiedergabe-Optionen auswählen.

Einrichten der Einstellungen für die Schleifenwiedergabe (Repeat-Einstellung)

Die Wiedergabe kann so konfiguriert werden, dass nach der Wiedergabe einer Datei nahtlos die darauf folgende Datei wiedergegeben wird.

  1. Drücken Sie , während der Home-Screen dargestellt wird.

    Nun wird der Menü-Screen geöffnet.

  2. Wählen Sie mit / den Eintrag „Repeat-Einstellung“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  3. Wählen Sie mit / die Einstellung für die Schleifenwiedergabe und drücken Sie zur Bestätigung .
    EinstellungErklärung
    Einzeln wiedergebenDie Wiedergabe wird nach dem Ende der aktuellen Datei angehalten.
    Alle wiedergebenNach dem Ende der aktuellen Datei wird nahtlos die nächste Datei wiedergegeben.

    Die Dateien werden in der Reihenfolge ihres Namens wiedergegeben. Die Wiedergabe wird nach dem Ende der letzten Datei beendet.

    Einzeln wiederholenNachdem die Wiedergabe einer Datei endet, wird dieselbe Datei erneut in der Schleife wiedergegeben.
    Alle wiederholenNach dem Ende der aktuellen Datei wird nahtlos die nächste Datei wiedergegeben.

    Die Dateien werden in der Reihenfolge ihres Namens wiedergegeben. Nachdem die letzte Datei wiedergegeben wurde, wird die Wiedergabe bei der ersten Datei fortgesetzt.

Dateiverwaltung

Mit dem H1essential erzeugte Dateien werden auf der microSD-Karte gespeichert.

Sie können die Aufnahmedateien auf der microSD-Karte überprüfen und löschen.

Ordner- und Dateistruktur im H1essential

Ordner- und Dateistruktur

Bei der Aufnahme mit dem H1essential werden die Dateien auf der microSD-Karte wie folgt erstellt.

Aufgenommene Dateien
Mit dem H1essential aufgenommene Dateien werden auf der microSD-Karte gespeichert.

Für weitere Informationen zu den Namen der Aufnahmedateien lesen Sie den Abschnitt „Dateiname Aufnahme“.

Wenn die Einstellung STEREO/MONO auf „STEREO“ eingestellt ist, werden Stereodateien erzeugt. In der Einstellung „MONO“ werden Monodateien erzeugt. (→ Wechsel zwischen Stereo und Mono)

Export-Ordner
Dieser Ordner wird beim Export von Dateien angelegt. Die beim Export erzeugten Dateien werden im Export-Ordner gespeichert. (→ Ändern des Dateiformats und Datei-Export)
Exportierte Dateien
Trash-Ordner
Der Trash-Ordner wird automatisch angelegt, wenn eine SD-Karte im H1essential eingesetzt wird. Dateien, die in den Trash-Ordner verschoben wurden, werden darin gespeichert. (→ Bewegen der Aufnahmedatei in den Trash-Ordner, Bewegen der Wiedergabedatei in den Trash-Ordner)

Die Dateien im Trash-Ordner können alle gleichzeitig gelöscht werden. (→ Löschen der Dateien im Trash-Ordner)

Dateiname Aufnahme

Der zugewiesene Dateiname basiert auf dem Format, das Sie, wie im Abschnitt „Einstellen des Namensformats der Aufnahmedatei“ beschrieben, eingestellt haben.

Beispiel für einen DateinamenErklärung
Wenn das „Aufnahme-Dateiformat“ auf „ZOOM****“ eingestellt ist

Fortlaufende Nummer
Die Dateien werden fortlaufend nummeriert, beginnend bei 0001.

Wenn das „Aufnahme-Dateiformat“ auf „YYMMDD-HHMMSS“ eingestellt ist

Datum
Das Aufnahmedatum wird numerisch vermerkt.

Die Zahl folgt der festgelegten Reihenfolge (Einstellen des Datumsformats).

Zeit
Die Stunden, Minute und Sekunde werden numerisch dargestellt.
ANMERKUNG

Wenn die Dateigröße die Grenze von 2 GB überschreitet, wird automatisch eine neue Datei erstellt, ohne dass die Aufnahme unterbrochen wird. Neue Dateien, die auf diese Weise erstellt wurden, werden mit dem numerischen Datum und der Uhrzeit zum Zeitpunkt der Fortsetzung benannt.

Einsatz als USB-Mikrofon

Signale, die am H1essential anliegen, können auf einen Computer, ein Smartphone oder ein Tablet übertragen werden. Umgekehrt können Signale von diesem Gerät über den H1essential ausgegeben werden.

Darüber hinaus kann der H1essential auch dann für die Aufnahme verwendet werden, wenn er als USB-Mikrofon benutzt wird.

Anschluss an Computer, Smartphones und Tablets

  1. Drücken Sie , während der Home-Screen dargestellt wird.

    Nun wird der Menü-Screen geöffnet.

  2. Wählen Sie mit / den Eintrag „USB“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  3. Wählen Sie mit / den Eintrag „USB-Mikrofon“ und drücken Sie zur Bestätigung .

  4. Wählen Sie mit / den Typ des angeschlossenen Geräts aus und drücken Sie zur Bestätigung .

    Damit aktivieren Sie die USB-Mikrofon-Funktion. Der Home-Screen wird dargestellt und die USB-Mikrofon-Funktion wird aktiviert.

    EinstellungErklärung
    PC/MacAnschluss an einem Computer und Betrieb über Bus-Power.
    Mobile DeviceAnschluss an ein Smartphone oder Tablet und Betrieb über Batterien.
    ANMERKUNG
    • Wenn „PC/Mac“ gewählt wurde, erfolgt die Stromversorgung über das USB-Kabel vom Computer. Abhängig von der Kapazität der Stromversorgung über den USB-Bus des Computers ist der Betrieb mit Bus-Power eventuell nicht möglich. In diesem Fall wählen Sie den Eintrag „Mobilgerät“ und betreiben das Gerät mit Batterien.

    • Wenn Sie „Mobilgerät“ gewählt haben, erfolgt keine Stromversorgung über das andere Gerät. Stattdessen wird der H1essential über die eingesetzten Batterien mit Strom versorgt.

    • Im Betrieb als USB-Mikrofon erfolgt die Abnahme mit einer festen Auflösung von 48 kHz/16 Bit.

    • Dateien können nicht wiedergegeben werden, wenn die USB-Mikrofon-Funktion benutzt wird.

  5. Verbinden Sie den H1essential über ein USB-Kabel (Typ-C) mit einem Computer, Smartphone oder Tablet.
    Smartphone/Tablet (USB Typ-C)
    Smartphone/Tablet (Lightning)
    Computer (Windows/Mac)
    ANMERKUNG
    • Verwenden Sie ein USB-Kabel, das eine Datenübertragung unterstützt.

    • Sie benötigen einen Lightning auf USB 3 Kamera-Adapter, um die Verbindung mit einem iOS/iPadOS-Gerät mit Lightning-Anschluss herzustellen.

  6. Starten Sie eine Anwendung auf dem Computer, Smartphone oder Tablet und wählen Sie den H1essential als „Ton“- oder „Eingabe/Ausgabe“-Gerät aus.
    ANMERKUNG

    In der Bedienungsanleitung der Anwendung finden Sie Informationen zum Betrieb.

Stummschalten des USB-Mikrofons

Wenn die USB-Mikrofon-Funktion verwendet wird, kann das Mikrofonsignal vorübergehend stummgeschaltet werden, damit kein Signal an den Computer, das Smartphone oder das Tablet übertragen wird.

  1. Drücken Sie , wenn der Home-Screen geöffnet und die USB-Mikrofon-Funktion aktiv ist.

    Das Fenster MUTE wird geöffnet und die Ausgabe an den Computer oder das Smartphone bzw. Tablet ist stummgeschaltet.

  2. Drücken Sie , wenn die Stummschaltung aktiv ist.

    Dadurch wird die Stummschaltung aufgehoben und der vorherige Screen wird geöffnet.

ANMERKUNG

Damit wird das eingehende Signal stummgeschaltet, sodass das aufgenommene und das Abhörsignal, das über die Buchse PHONE/LINE OUT ausgegeben wird, auf dieselbe Weise stummgeschaltet wird.

Trennen der Verbindung zu einem Computer, Smartphone oder Tablet

  1. Drücken Sie , wenn der Home-Screen geöffnet und die USB-Mikrofon-Funktion aktiv ist.

    Nun wird der Menü-Screen geöffnet.

  2. Wählen Sie mit / den Eintrag „USB MIC abschalten“ und drücken Sie zur Bestätigung .

Einrichten der USB-Mikrofoneinstellungen

Bei Verwendung des H1essential als USB-Mikrofon können Sie Einstellungen für das Abhörsignal und die an den Computer, das Smartphone oder Tablet gesendeten Signale vornehmen.

Wechsel zwischen Stereo und Mono

Das mit dem H1essential aufgezeichnete Audiosignal kann mono zusammengemischt und an einen Computer oder ein Smartphone bzw. Tablet übertragen werden. Diese Funktion empfiehlt sich für das Web-Streaming und andere Anwendungsfälle, in denen Sie kein Stereosignal auf den Computer oder das Smartphone bzw. Tablet übertragen möchten.

  1. Drücken Sie , wenn der Home-Screen geöffnet und die USB-Mikrofon-Funktion aktiv ist.

    Über diese Schaltflächen schalten Sie nun zwischen STEREO und MONO um.

ANMERKUNG

Das aufgenommene Audiomaterial und die Audioausgabe über die Buchse PHONE/LINE OUT werden nach demselben Muster umgeschaltet.

Dämpfen von Nebengeräuschen (Hochpass)

Wenn Sie die USB-Mikrofon-Funktion verwenden, können tiefe Frequenzen des integrierten XY-Mikrofons abgesenkt werden, um beispielsweise Windgeräusche und Plosivlaute zu minimieren.

  1. Drücken Sie im Home-Screen (und bei aktiver USB-Mikrofon-Funktion) wiederholt , um die Einsatzfrequenz auszuwählen.

    Die gewählte Frequenz wird im Home-Screen eingeblendet.

    LO CUT kann auf OFF, 80Hz, 160Hz oder 240Hz eingestellt werden.

Aktivieren des Direct-Monitorings

Mit dieser Funktion werden die am H1essential anliegenden Audiosignale direkt ausgegeben, bevor sie auf den Computer oder das Smartphone bzw. Tablet gespeist werden. Dadurch können Sie latenzfrei abhören (Direct-Monitoring-Funktion).

  1. Drücken Sie , wenn der Home-Screen geöffnet und die USB-Mikrofon-Funktion aktiv ist.

    Nun wird der Menü-Screen geöffnet.

  2. Wählen Sie mit / den Eintrag „Einstellungen USB MIC“ und drücken Sie .
  3. Wählen Sie mit / den Eintrag „Direkt-Monitor“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  4. Wählen Sie mit / den Eintrag „An“ und drücken Sie zur Bestätigung .

Einstellen der USB-Ausgabelautstärke

Wenn das Eingangssignal des H1essential leise ist, können Sie die USB-Ausgabelautstärke für die Übertragung auf einen Computer, ein Smartphone oder ein Tablet einstellen.

  1. Drücken Sie , wenn der Home-Screen geöffnet und die USB-Mikrofon-Funktion aktiv ist.

    Nun wird der Menü-Screen geöffnet.

  2. Wählen Sie mit / den Eintrag „Einstellungen USB MIC“ und drücken Sie .
  3. Wählen Sie mit / den Eintrag „Lautstärke senden“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  4. Stellen Sie mit / den USB-Ausgangspegel ein und drücken Sie zur Bestätigung .
    ANMERKUNG
    • Stellen Sie den Schieberegler so ein, dass die Signalspitzen von eingehenden Signalen im Bereich „Good“ liegen.

    • Diese Einstellung hat keinen Einfluss auf das aufgenommene Audiomaterial oder auf die Signallautstärke, die über die Buchse PHONE/LINE OUT ausgegeben wird.

Einstellen der über USB empfangenen Lautstärke

Wenn das Wiedergabesignal von einem Computer o. ä. zu laut ist, kann die Einstellung für die eingehende Lautstärke angepasst werden.

  1. Drücken Sie , wenn der Home-Screen geöffnet und die USB-Mikrofon-Funktion aktiv ist.

    Nun wird der Menü-Screen geöffnet.

  2. Wählen Sie mit / den Eintrag „Einstellungen USB MIC“ und drücken Sie .
  3. Wählen Sie mit / den Eintrag „Lautstärke folgen“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  4. Stellen Sie mit / den USB-Eingangspegel ein und drücken Sie zur Bestätigung .

Übertragung von Dateien auf Computer und andere Geräte

Nach Anschluss des H1essential an einen Computer oder ein Smartphone bzw. Tablet können Sie die Dateien auf der microSD-Karte überprüfen und verschieben.

Anschluss an Computer, Smartphones und Tablets

  1. Drücken Sie , während der Home-Screen dargestellt wird.

    Nun wird der Menü-Screen geöffnet.

  2. Wählen Sie mit / den Eintrag „USB“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  3. Wählen Sie mit / den Eintrag „Datenaustausch“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  4. Wählen Sie mit / den Typ des angeschlossenen Geräts aus und drücken Sie zur Bestätigung .
    EinstellungErklärung
    PC/MacFür den Anschluss an einen Computer
    Mobile DeviceFür den Anschluss an ein Smartphone oder Tablet.

    Dadurch wird der Screen „Datenaustausch“ geöffnet.

    ANMERKUNG
    • Wenn „PC/Mac“ gewählt wurde, erfolgt die Stromversorgung über das USB-Kabel vom Computer. Abhängig von der Kapazität der Stromversorgung über den USB-Bus des Computers ist der Betrieb mit Bus-Power eventuell nicht möglich. In diesem Fall wählen Sie den Eintrag „Mobilgerät“ und betreiben das Gerät mit Batterien.

    • Wenn Sie „Mobilgerät“ gewählt haben, erfolgt keine Stromversorgung über das andere Gerät. Stattdessen wird der H1essential über die eingesetzten Batterien mit Strom versorgt.

  5. Verbinden Sie den H1essential über ein USB-Kabel (Typ-C) mit einem Computer, Smartphone oder Tablet.
    Smartphone/Tablet (USB Typ-C)
    Smartphone/Tablet (Lightning)
    Computer (Windows/Mac)
    ANMERKUNG
    • Verwenden Sie ein USB-Kabel, das eine Datenübertragung unterstützt.

    • Sie benötigen einen Lightning auf USB 3 Kamera-Adapter, um die Verbindung mit einem iOS/iPadOS-Gerät mit Lightning-Anschluss herzustellen.

  6. Nun können Sie auf dem Computer, Smartphone oder Tablet mit den auf der microSD-Karte gespeicherten Dateien arbeiten.

Trennen der Verbindung zu einem Computer, Smartphone oder Tablet

  1. Führen Sie den Trennvorgang im Computer, Smartphone oder Tablet durch.
    • Windows:

      Wählen Sie unter „Hardware sicher entfernen“ den Eintrag H1essential.

    • macOS:

      Ziehen Sie das H1essential-Symbol in den Mülleimer.

    • Smartphone/Tablet:

      Lesen Sie die Anleitung für das Gerät.

  2. Drücken Sie .

    Nun wird ein Screen zur Bestätigung geöffnet.

  3. Wählen Sie mit / den Eintrag „Übertrag. beenden“ und drücken Sie zur Bestätigung .

    Der Home-Screen wird wieder geöffnet.

Overdubbing

Sie können während der Wiedergabe einer Datei eine neue Aufnahme erstellen, die dann als neue Datei abgespeichert wird. Das ist praktisch, um beispielsweise eine Darbietung in mehreren Schritten aufzunehmen.

  1. Drücken Sie , während der Home-Screen dargestellt wird.

    Nun wird der Menü-Screen geöffnet.

  2. Wählen Sie mit / den Eintrag „Overdub“ und drücken Sie zur Bestätigung .

    Der Screen zur Auswahl der Datei für das Overdubbing wird geöffnet.

  3. Wählen Sie mit / die Datei für das Overdubbing aus und drücken Sie zur Bestätigung .

    Dadurch wird der Screen für das Overdubbing geöffnet.

    HINWEIS

    Drücken Sie im Screen zur Dateiauswahl für das Overdubbing, um die gewählte Datei zu überprüfen, bevor Sie das Overdubbing durchführen.

  4. Drücken Sie .

    Die Overdubbing-Aufnahme beginnt.

    ■ Overdubbing-Funktionen

    Name der Datei, für die das Overdubbing durchgeführt wird
    Status-Symbol
    Der Overdubbing-Status wird über ein Symbol dargestellt.
    • Stopp

    • Overdubbing

    • Pause

    • Wiedergabe

    Overdubbing/verstrichene Wiedergabedauer
    Kehren Sie zum Screen zur Auswahl der Datei für das Overdubbing zurück.
    , , , (Hochpassfilter)
    Durch Drücken wechseln Sie zwischen den Einstellungen für den Hochpassfilter.

    Sie können OFF, 80 Hz, 160 Hz oder 240 Hz auswählen.

    Die Wiedergabelautstärke kann im Bereich von −40 bis 0 dB eingestellt werden.
    Die Overdubbing-Aufnahme wird beendet.

    Dadurch wird eine neue Datei mit dem aktuellen Datum und der aktuellen Uhrzeit im Dateinamen gespeichert, der oben im Display angezeigt wird.

    Für Dateien, bei denen bereits ein Overdub durchgeführt wurde, können Sie nochmals ein Overdub durchführen. (Für jeden Overdub-Vorgang wird eine neue Datei gespeichert.)

    Die Overdubbing-Aufnahme beginnt.
    Damit stoppen und starten Sie die Dateiwiedergabe.
    ANMERKUNG
    HINWEIS

Verwalten von microSD-Karten

Formatieren von microSD-Karten

Um die Leistung einer microSD-Karte zu maximieren, formatieren Sie diese im H1essential.

  1. Drücken Sie , während der Home-Screen dargestellt wird.

    Nun wird der Menü-Screen geöffnet.

  2. Wählen Sie mit / den Eintrag „SD-Karte“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  3. Wählen Sie mit / den Eintrag „Format SD“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  4. Wählen Sie mit / den Eintrag „Ausführen“ und drücken Sie zur Bestätigung .

    Nun wird die microSD-Karte formatiert.

    ANMERKUNG
    • Sie können den Screen zur Formatierung der microSD-Karte auch durch Drücken von während des Einschaltens öffnen.

    • Zur Maximierung der Leistung sollten Sie neue oder in anderen Geräten verwendete microSD-Karten grundsätzlich formatieren.

    • Bedenken Sie, dass alle auf der microSD-Karte gespeicherten Daten beim Formatieren gelöscht werden.

Testen von microSD-Karten

Sie können die Schreibgeschwindigkeit von microSD-Karten testen, um sicherzustellen, dass ihre Performance ausreicht, um die mit dem H1essential aufgenommenen Daten zu speichern.

Ein Quick-Test kann schnell durchgeführt werden, während für den vollständigen Test die gesamte microSD-Karte überprüft wird.

Durchführen eines Schnelltests

  1. Drücken Sie , während der Home-Screen dargestellt wird.

    Nun wird der Menü-Screen geöffnet.

  2. Wählen Sie mit / den Eintrag „SD-Karte“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  3. Wählen Sie mit / den Eintrag „Schnelltest“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  4. Wählen Sie mit / den Eintrag „Ausführen“ und drücken Sie zur Bestätigung .

    Der Performance-Test für die Karte beginnt.

    Zum Abschluss wird das Testergebnis eingeblendet.

    ANMERKUNG

    Auch wenn als Ergebnis eines Performance-Tests „Pass“ ausgegeben wird, ist das keine Garantie dafür, dass keine Schreibfehler auftreten. Diese Information ist vielmehr als Richtwert gedacht.

    HINWEIS

    Während eines Tests kann dieser mit beendet werden.

Durchführen eines vollständigen Tests

  1. Drücken Sie , während der Home-Screen dargestellt wird.

    Nun wird der Menü-Screen geöffnet.

  2. Wählen Sie mit / den Eintrag „SD-Karte“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  3. Wählen Sie mit / den Eintrag „Vollst. Test“ und drücken Sie zur Bestätigung .

    Nun wird die Dauer für den vollständigen Test angezeigt.

  4. Wählen Sie mit / den Eintrag „Ausführen“ und drücken Sie zur Bestätigung .

    Der Performance-Test für die Karte beginnt.

    Zum Abschluss wird das Testergebnis eingeblendet.

    Wenn „Access Rate Max.“ den Wert 100% erreicht, gilt der Test als nicht bestanden (NG).

    ANMERKUNG

    Auch wenn als Ergebnis eines Performance-Tests „Pass“ ausgegeben wird, ist das keine Garantie dafür, dass keine Schreibfehler auftreten. Diese Information ist vielmehr als Richtwert gedacht.

    HINWEIS

    Sie können einen Test mit pausieren und mit fortsetzen.

    Während eines Tests kann dieser mit beendet werden.

Löschen der Dateien im Trash-Ordner

Sie können Dateien, die in den Papierkorb verschoben wurden, endgültig löschen, um den Papierkorb zu entleeren und Speicherplatz auf der SD-Karte freizugeben.

  1. Drücken Sie , während der Home-Screen dargestellt wird.

    Nun wird der Menü-Screen geöffnet.

  2. Wählen Sie mit / den Eintrag „SD-Karte“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  3. Wählen Sie mit / den Eintrag „Papierkorb leeren“ und drücken Sie .
  4. Wählen Sie mit / den Eintrag „Ausführen“ und drücken Sie zur Bestätigung .

    Dadurch werden alle Dateien im Papierkorb gelöscht.

    ANMERKUNG

    Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden. Seien Sie daher besonders vorsichtig.

Anpassen verschiedener Einstellungen

Einstellen der Anzeigesprache

Die im Screen des H1essential benutzte Sprache kann umgeschaltet werden.

  1. Drücken Sie , während der Home-Screen dargestellt wird.

    Nun wird der Menü-Screen geöffnet.

  2. Wählen Sie mit / den Eintrag „System“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  3. Wählen Sie mit / den Eintrag „Language“ (Sprache) und drücken Sie zur Bestätigung .
  4. Wählen Sie mit / die gewünschte Anzeigesprache und drücken Sie .
    HINWEIS

    Wenn Sie das Gerät nach dem Kauf oder nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen zum ersten Mal einschalten, wird dieser Screen automatisch nach der Einstellung des Guide-Signals geöffnet.

Einstellen des Datums und der Zeit

Hier können Sie das für Dateinamen verwendete Datum sowie das Datum und die Uhrzeit einstellen, die den Aufnahmedateien als Daten hinzugefügt werden.

  1. Drücken Sie , während der Home-Screen dargestellt wird.

    Nun wird der Menü-Screen geöffnet.

  2. Wählen Sie mit / den Eintrag „System“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  3. Wählen Sie mit / den Eintrag „Datum/Zeit“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  4. Wählen Sie mit / den Eintrag „Dat./Zeit ein.“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  5. Wählen Sie mit / die gewünschte Einstelloption aus und drücken Sie zur Bestätigung .

  6. Wählen Sie mit / einen Wert und drücken Sie zur Bestätigung .
  7. Wiederholen Sie die Schritte 5 – 6, um das Datum und die Uhrzeit einzugeben.
  8. Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, wählen Sie mit / den Eintrag und drücken dann .
    HINWEIS

    Wenn Sie das Gerät nach dem Kauf oder nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen zum ersten Mal einschalten, wird dieser Screen automatisch nach der Einstellung des Datumsformats eingeblendet.

Einstellen des Datumsformats

Das Datumsformat kann geändert werden. Es wird für das Datum verwendet, das dem Dateinamen hinzugefügt und als Daten in der Aufnahmedatei eingebettet wird.

  1. Drücken Sie , während der Home-Screen dargestellt wird.

    Nun wird der Menü-Screen geöffnet.

  2. Wählen Sie mit / den Eintrag „System“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  3. Wählen Sie mit / den Eintrag „Datum/Zeit“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  4. Wählen Sie mit / den Eintrag „Datumsformat“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  5. Wählen Sie mit / das Datumsformat aus und drücken Sie zur Bestätigung .

    Um unteren Rand des Screens wird ein konkretes Beispiel für das gewählte Datumsformat auf Basis der aktuellen Datumseinstellung dargestellt.

    EinstellungErklärung
    YYMMDDDas Datum wird in der Reihenfolge Jahr, Monat und Tag dargestellt.
    MMDDYYDas Datum wird in der Reihenfolge Monat, Tag und Jahr dargestellt.
    DDMMYYDas Datum wird in der Reihenfolge Tag, Monat und Jahr dargestellt.
    HINWEIS

    Wenn Sie das Gerät nach dem Kauf oder nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen zum ersten Mal einschalten, wird dieser Screen automatisch nach der Einstellung der dargestellten Sprache eingeblendet.

Einstellen der Display-Helligkeit

Die Helligkeit des Displays kann eingestellt werden, wenn Sie aufgrund einer gedimmten oder zur intensiven Darstellung nichts erkennen können.

  1. Drücken Sie , während der Home-Screen dargestellt wird.

    Nun wird der Menü-Screen geöffnet.

  2. Wählen Sie mit / den Eintrag „System“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  3. Wählen Sie mit / den Eintrag „Anzeige“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  4. Wählen Sie mit / den Eintrag „Helligkeit“ und drücken Sie .
  5. Wählen Sie mit / die gewünschte Helligkeit und drücken Sie .
    EinstellungErklärung
    DunkelDie Hintergrundbeleuchtung des Displays bleibt immer abgedunkelt.
    MittelDie Hintergrundbeleuchtung des Displays ist normal.
    HellDas Display ist noch heller.

Einstellen der Display-Energiesparfunktion

Um Energie zu sparen, kann die Hintergrundbeleuchtung des Displays gedimmt werden, wenn für eine definierte Dauer keine Bedienung erfolgt.

  1. Drücken Sie , während der Home-Screen dargestellt wird.

    Nun wird der Menü-Screen geöffnet.

  2. Wählen Sie mit / den Eintrag „System“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  3. Wählen Sie mit / den Eintrag „Anzeige“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  4. Wählen Sie mit / den Eintrag „Energiesparfunktion“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  5. Wählen Sie mit / den Eintrag „Zeit Energiesparen“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  6. Wählen Sie mit / die Zeit für die Energiesparfunktion und drücken Sie zur Bestätigung .
    EinstellungErklärung
    30 Sek, 1 Min, 3 Min, 5 MinDie Hintergrundbeleuchtung des Displays wird nach Ablauf der eingestellten Zeit ohne Bedienung gedimmt.
    OffDie Hintergrundbeleuchtung des Displays ist immer hell.
    ANMERKUNG

    Das Display kann auch während der Aufnahme gedimmt werden, wenn die in Schritt 6 eingestellte Zeit verstrichen ist. (→ Dimmen des Displays während der Aufnahme)

Dimmen des Displays während der Aufnahme

Das Display kann während der Aufnahme gedimmt werden, wenn die im Abschnitt „Einstellen der Display-Energiesparfunktion“ eingestellte „Zeit Energiesparen“ aktiviert ist.

  1. Drücken Sie , während der Home-Screen dargestellt wird.

    Nun wird der Menü-Screen geöffnet.

  2. Wählen Sie mit / den Eintrag „System“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  3. Wählen Sie mit / den Eintrag „Anzeige“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  4. Wählen Sie mit / den Eintrag „Energiesparfunktion“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  5. Wählen Sie mit / den Eintrag „Bei Aufn. dimmen“ und drücken Sie zur Bestätigung .

  6. Wählen Sie mit / den Eintrag „An“ und drücken Sie zur Bestätigung .
    EinstellungErklärung
    OffDas Display wird während der Aufnahme nicht gedimmt.
    OnDas Display wird gedimmt, wenn während der Aufnahme für die eingestellte Zeitspanne keine Bedienung erfolgt.

Batterietyp einstellen

Stellen Sie den Typ der im H1essential benutzten Batterien korrekt ein, damit die verbleibende Batteriekapazität exakt dargestellt werden kann.

  1. Drücken Sie , während der Home-Screen dargestellt wird.

    Nun wird der Menü-Screen geöffnet.

  2. Wählen Sie mit / den Eintrag „System“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  3. Wählen Sie mit / den Eintrag „Stromversorg.“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  4. Wählen Sie mit / den Eintrag „Batterietyp“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  5. Wählen Sie mit / den Batterie-Typ und drücken Sie zur Bestätigung .
    EinstellungErklärung
    AlkalineAlkaline-Batterien
    Ni-MHNickel-Metall-Hydrid-Akkus
    LithiumLithium-Batterien
    HINWEIS

    Wenn Sie das Gerät nach dem Kauf oder nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen zum ersten Mal einschalten, wird die Einstellung für den Batterietyp automatisch nach der Einstellung des Datums und der Uhrzeit eingeblendet.

Einstellen der automatischen Abschaltung

Der H1essential kann so eingestellt werden, dass er sich nach einer voreingestellten Dauer ohne Nutzung automatisch ausschaltet.

Wenn das Gerät dauerhaft eingeschaltet bleiben soll, schalten Sie die automatische Energiesparfunktion aus.

  1. Drücken Sie , während der Home-Screen dargestellt wird.

    Nun wird der Menü-Screen geöffnet.

  2. Wählen Sie mit / den Eintrag „System“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  3. Wählen Sie mit / den Eintrag „Stromversorg.“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  4. Wählen Sie mit / den Eintrag „Auto-Abschalt.“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  5. Stellen Sie mit / die Dauer ein, nach der das Gerät ausgeschaltet werden soll, und drücken Sie .
    EinstellungErklärung
    OffDas Gerät wird nicht automatisch ausgeschaltet.
    10 min, 60 min, 10 StBei Nichtbenutzung wird das Gerät nach Ablauf der eingestellten Dauer automatisch ausgeschaltet.
    ANMERKUNG

    Unter den folgenden Umständen schaltet sich das Gerät unabhängig von der Einstellung für die Auto-Abschaltung nicht automatisch aus.

    • Während der Aufnahme oder Wiedergabe

    • Wenn der H1essential als USB-Mikrofon genutzt wird

    • Wenn die Funktion des H1essential zur Datenübertragung genutzt wird

    • Während Karten-Tests

    • Während der Durchführung einer Firmware-Aktualisierung

Verwendung der Guide-Signal-Funktion für die Barrierefreiheit

Einstellung des Guide-Signals (Barrierefreiheit)

Mit dieser Funktion können die Namen ausgewählter Einstellungsoptionen laut vorgelesen werden. Zudem kann ein Signalton ausgegeben werden, um z. B. auf Fehlermeldungen, das Starten/Stoppen der Aufnahme und auf die Einstellung der Lautstärke aufmerksam zu machen.

  1. Drücken Sie , während der Home-Screen dargestellt wird.

    Nun wird der Menü-Screen geöffnet.

  2. Wählen Sie mit / den Eintrag „System“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  3. Wählen Sie mit / den Eintrag „Zugriff“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  4. Wählen Sie mit / den Eintrag „Guide-Signal“ und drücken Sie zur Bestätigung .

  5. Wählen Sie mit / die gewünschte Einstelloption aus und drücken Sie zur Bestätigung .
    EinstellungErklärung
    ABC + Beep

    („ABC“ steht für die installierte Sprache.)

    Die Einstelloptionen werden in der installierten Sprache vorgelesen. Mit Hilfe eines Signaltons werden Sie informiert, wenn Fehlermeldungen auftreten, die Aufnahme beginnt/endet, die Lautstärke angepasst wurde u. a.

    Zum Zeitpunkt der Kaufs ist Englisch installiert, aber Sie können bei Bedarf weitere Sprachen installieren und zum Lesen verwenden. (→ Installation der Guide-Sounds)

    Nur SignaltonMit Hilfe eines Signaltons werden Sie informiert, wenn Fehlermeldungen auftreten, die Aufnahme beginnt/endet, die Lautstärke angepasst wurde u. a. Es wird nichts laut vorgelesen.
    OffDadurch wird das Guide-Signal ausgeschaltet.
    ANMERKUNG
    HINWEIS

    Wenn Sie das Gerät nach dem Kauf zum ersten Mal einschalten, wird dieser Screen automatisch eingeblendet.

Einstellen der Guide-Signal-Lautstärke

Sie können die Lautstärke der Lesestimme und der Signaltöne einstellen.

  1. Drücken Sie , während der Home-Screen dargestellt wird.

    Nun wird der Menü-Screen geöffnet.

  2. Wählen Sie mit / den Eintrag „System“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  3. Wählen Sie mit / den Eintrag „Zugriff“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  4. Wählen Sie mit / den Eintrag „Lautstärke“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  5. Wählen Sie mit / die Lautstärke aus und drücken Sie zur Bestätigung .

    Die Lautstärke kann auf „Leise“, „Medium“ und „Laut“ eingestellt werden.

    ANMERKUNG

    Die Ausgabe der hier eingestellten Lautstärke hängt auch von der Einstellung ab, die Sie mit vorgenommen haben. Berücksichtigen Sie also die mit vorgenommene Lautstärke-Anpassung, bevor Sie diese Einstellung verändern.

Überprüfen der Guide-Signal-Informationen

Die Sprache und Version, die für das barrierefreie Guide-Signal benutzt werden, können überprüft werden.

  1. Drücken Sie , während der Home-Screen dargestellt wird.

    Nun wird der Menü-Screen geöffnet.

  2. Wählen Sie mit / den Eintrag „System“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  3. Wählen Sie mit / den Eintrag „Zugriff“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  4. Wählen Sie mit / den Eintrag „Version“ und drücken Sie zur Bestätigung .

    Damit öffnen Sie den Version Screen, in dem Sie die Sprache und Version des barrierefreien Guide-Signals überprüfen können.

Installation der Guide-Sounds

Zum Zeitpunkt des Kaufs ist die Sprache für das Guide-Signal Englisch.

Mit Hilfe der Guide-Sound-Installation können Sie die Sprache ändern und die Funktion aktualisieren.

Laden Sie die neueste Installationsdatei für die Barrierefreiheit, die zur Installation des Guide-Sounds benötigt wird, von der ZOOM-Webseite herunter (zoomcorp.com) zum Download zur Verfügung.

Folgen Sie den Anleitungen im „H1essential Accessibility Installation Guide“ auf der H1essential-Download-Seite.

Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen

Der H1essential kann auf seine Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.

  1. Drücken Sie , während der Home-Screen dargestellt wird.

    Nun wird der Menü-Screen geöffnet.

  2. Wählen Sie mit / den Eintrag „System“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  3. Wählen Sie mit / den Eintrag „Zurücksetzen“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  4. Wählen Sie mit / den Eintrag „Ausführen“ und drücken Sie zur Bestätigung .

    Nun wird der H1essential auf seine Werkseinstellungen zurückgesetzt und ausgeschaltet.

    ANMERKUNG

    Durch die Initialisierung werden alle Einstellungen mit den Werkseinstellungen überschrieben. Führen Sie diese Funktion nur dann aus, wenn Sie absolut sicher sind.

Verwaltung der Firmware

Überprüfen der Firmware-Versionen

Sie können die im H1essential verwendeten Firmware-Versionen überprüfen.

  1. Drücken Sie , während der Home-Screen dargestellt wird.

    Nun wird der Menü-Screen geöffnet.

  2. Wählen Sie mit / den Eintrag „System“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  3. Wählen Sie mit / den Eintrag „Firmware“ und drücken Sie zur Bestätigung .

    Die Firmware-Versionen werden eingeblendet.

Aktualisieren der Firmware

Die Firmware des H1essential kann auf die neuesten Versionen aktualisiert werden.

Dateien mit der neuesten Firmware-Version können von der ZOOM-Webseite heruntergeladen werden (zoomcorp.com) zum Download zur Verfügung.

Folgen Sie den Anleitungen im „H1essential Firmware Update Guide“ auf der H1essential-Download-Seite.

Überprüfen der neuesten Informationen zum H1essential

Im Display des H1essential kann ein 2D-Code dargestellt werden, der Zugriff auf Hilfethemen zum Produkt bietet.

  1. Drücken Sie , während der Home-Screen dargestellt wird.

    Nun wird der Menü-Screen geöffnet.

  2. Wählen Sie mit / den Eintrag „Hilfe“ und drücken Sie zur Bestätigung .
  3. Verwenden Sie z. B. ein Smartphone oder Tablet, um den im Hilfe-Screen dargestellten 2D-Code zu scannen.

Anhang

Fehlerbehebung

Wenn Sie denken, dass sich der H1essential ungewöhnlich verhält, überprüfen Sie zunächst die folgenden Punkte.

Probleme bei der Aufnahme/Wiedergabe

Kein oder nur sehr leiser Sound

Kein oder nur sehr leises Signal eines angeschlossenen Mikrofons/Eingangssignals

  • Überprüfen Sie die Kopfhörer-Lautstärke.

  • Wenn ein CD-Spieler oder ein anderes Gerät an der Eingangsbuchse angeschlossen ist, heben Sie die Ausgangslautstärke dieses Geräts an.

  • Überprüfen Sie die Einstellungen für das Monitoring des Eingangssignals. (→ Abhören der Eingangssignale)

Der Monitor-Sound verzerrt

  • Mit stellen Sie die Lautstärke ein.

Aufnahme ist nicht möglich

  • Stellen Sie sicher, dass die REC-Anzeige rot leuchtet. (→ Aufnahme)

  • Vergewissern Sie sich, dass die microSD-Karte freien Speicherplatz bietet. Wenn die Aufnahme pausiert ist, kann die verfügbare Aufnahmezeit im Screen überprüft werden. (→ Home-Screen)

  • Stellen Sie sicher, dass eine microSD-Karte korrekt im Karteneinschub eingesetzt ist. (→ Einsetzen von microSD-Karten)

„MIC INPUT OVERLOAD!“ wird eingeblendet

  • Das Eingangssignal ist zu laut. Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Mikrofon und der Klangquelle.

  • Auch Wind kann laute Nebengeräusche verursachen, die dann am Eingang anliegen. Wir empfehlen den Einsatz der Einstellung Lo Cut, um Nebengeräusche zu dämpfen, wenn Luft direkt auf das Mikrofon trifft: Das kann beispielsweise bei Außenaufnahmen der Fall sein oder wenn sich das Mikrofon in unmittelbarer Nähe zum Mund eines Sprechers befindet. (→ Dämpfen von Nebengeräuschen (Hochpass))

Die Ausgangslautstärke kann nicht angepasst werden

  • Überprüfen Sie die Ausgabe-Einstellung „Lautstärke-Regler”. Um die Lautstärke mit einzustellen, wählen Sie die Einstellung „Regler“. In der Stellung „Fixiert“ wird die Lautstärke über den Eintrag „Fixierter Pegel“ eingestellt. (→ Anpassen der Ausgangseinstellungen)

Andere Fehler

Der Recorder wird von einem Computer, Smartphone oder Tablet nicht erkannt, obwohl er mit seinem USB-Anschluss verbunden ist

Die Batterielaufzeit ist sehr gering

Nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor, um die Laufzeit zu erhöhen.

  • Stellen Sie den verwendeten Batterietyp korrekt ein. (→ Batterietyp einstellen)

  • Reduzieren Sie die Display-Helligkeit. (→ Einstellen der Display-Helligkeit)

  • Stellen Sie ein, dass das Display nach einer definierten Dauer ohne Bedienung gedimmt wird. (→ Einstellen der Display-Energiesparfunktion)

  • Reduzieren Sie die Samplingrate für die Aufnahme von Dateien. (→ Auswahl der Samplingrate)

  • Ziehen Sie nicht benötigte Kabel von der Buchse PHONE/LINE OUT ab.

  • Aufgrund ihrer Charakteristik halten Nickel-Metall-Hydrid-Batterien (insbesondere solche mit hoher Kapazität) oder Lithium-Batterien bei hohem Strombedarf länger als Alkaline-Batterien.

Eine Aktualisierung der Barrierefreiheit wird empfohlen

H1essential-Metadaten-Liste

Metadaten, die in BEXT Chunks in WAV-Dateien enthalten sind

TagErklärungBemerkung
zSCENE=Szenen-NameMenü > System > Datum/Zeit
zTAPE=
zCIRCLED=
zTRK1=Name von Spur 1Spurnamen werden wie folgt beschrieben.

zTRK1 = TrMicL, zTRK2 = TrMicR

zTRK2=Name von Spur 2
zNOTE=

Metadaten, die in iXML Chunks in WAV-Dateien enthalten sind

○ = JA × = NEIN

iXML Master-TagiXML Sub-TagSchreibenLesenBemerkung
<PROJECT>××
<SCENE>×Menü > System > Datum/Zeit
<TAKE>×
<TAPE>××
<CIRCLED>××
<WILD TRACK>××
<FALSE START>××
<NO GOOD>××
<FILE UID>×Menü > System > Datum/Zeit
<UBITS>××
<NOTE>×
<BEXT>××
<USER>××

iXML Master-TagiXML Sub-TagSchreibenLesenBemerkung
<SPEED>
<SPEED><NOTE>××
<SPEED><MASTER_SPEED>××
<SPEED><CURRENT_SPEED>××
<SPEED><TIMECODE_RATE>××
<SPEED><TIMECODE_FLAG>××
<SPEED><FILE_SAMPLE_RATE>××
<SPEED><AUDIO_BIT_DEPTH>××
<SPEED><DIGITIZER_SAMPLE_RATE>××
<SPEED><TIMESTAMP_SAMPLES_SINCE_MIDNIGHT_HI>××
<SPEED><TIMESTAMP_SAMPLES_SINCE_MIDNIGHT_LO>××
<SPEED><TIMESTAMP_SAMPLE_RATE>××

iXML Master-TagiXML Sub-TagSchreibenLesenBemerkung
<SYNC_POINT_LIST>
<SYNC_POINT><SYNC_POINT_TYPE>××
<SYNC_POINT><SYNC_POINT_FUNCTION>××
<SYNC_POINT><SYNC_POINT_COMMENT>××
<SYNC_POINT><SYNC_POINT_LOW>××
<SYNC_POINT><SYNC_POINT_HIGH>××
<SYNC_POINT><SYNC_POINT_EVENT_DURATION>××

iXML Master-TagiXML Sub-TagSchreibenLesenBemerkung
<HISTORY>
<HISTORY><ORIGINAL_FILENAME>×
<HISTORY><PARENT_FILENAME>××
<HISTORY><PARENT_UID>××

iXML Master-TagiXML Sub-TagSchreibenLesenBemerkung
<FILE_SET>
<FILE_SET><TOTAL_FILES>×
<FILE_SET><FAMILY_UID>×
<FILE_SET><FAMILY_NAME>××
<FILE_SET><FILE_SET_START_TIME_HI>××
<FILE_SET><FILE_SET_START_TIME_LO>××
<FILE_SET><FILE_SET_INDEX>×

iXML Master-TagiXML Sub-TagSchreibenLesenBemerkung
<TRACK_LIST>
<TRACK_LIST><TRACK_COUNT>×
<TRACK><CHANNEL_INDEX>×
<TRACK><INTERLEAVE_INDEX>×
<TRACK><NAME>×
<TRACK><FUNCTION>××

Spezifikationen

EingängeInternes Mikrofon90° XY-Stereoformat
RichtwirkungKugel
Empfindlichkeit‒37 dB/1 Pa 1 kHz
Maximaler Eingangsschalldruckpegel120 dB SPL
Buchse MIC/LINE INAnschlussStereo-Miniklinkenbuchse
Eingangsimpedanz2 kΩ
Plugin Power2,5 V
AusgangBuchse PHONE/LINE OUTAnschlussStereo-Miniklinkenbuchse
Maximaler Ausgangspegel20 mW + 20 mW (an einer Last von 32 Ω)
Ausgangsimpedanz10 Ω oder weniger
Interner LautsprecherTypElliptischer dynamischer Lautsprecher mit einer Größe von 20 mm × 30 mm
Effektive maximale Ausgangsleistung250 mW
RecorderAufnahmeformatWAV

44,1/48/96 kHz, 32-Bit-Float

Stereo/Mono

BWF- und iXML-Formate werden unterstützt

AufnahmemedienMit den microSDHC-Spezifikationen kompatible Speicherkarten mit 4 bis 32 GB

Mit den microSDXC-Spezifikationen kompatible Speicherkarten mit 64 GB bis 1 TB

Display128×64 OLED
USBAnschlussUSB Typ-C

• Verwenden Sie ein USB-Kabel, das eine Datenübertragung unterstützt. Eine Stromversorgung über USB wird unterstützt.

USB-MikrofonUSB1.1 Full Speed

48 kHz/16 Bit

2 Ein- / 2 Ausgänge

DatenübertragungUSB 2.0 High Speed
StromversorgungZwei AAA-Batterien (Alkaline- oder Lithium-Batterien oder aufladbare NiMH-Akkus)

Netzteil (ZOOM AD-17): DC 5 V / 1 A

• Eine Stromversorgung über USB wird unterstützt.

Geschätzte Betriebsdauer mit Batterien

• Diese Werte sind Näherungen.

• Die Laufzeiten im Dauerbetrieb wurden mit hauseigenen Testverfahren ermittelt. Die tatsächlichen Laufzeiten hängen stark von den jeweiligen Betriebsbedingungen ab.

Stereo-Aufnahme, 48 kHz/32-Bit-Float, microSDHC, kein Kopfhörer, Zeit für die Energiesparfunktion: 1 Minute, aktives Dimmen des Displays während der AufnahmeAlkaline-Batterien: ca. 10 Stunden

NiMH-Batterien (800 mAh): ca. 9 Stunden

Lithium-Batterien: ca. 18 Stunden

Leistungsaufnahmemax. 5 W
Abmessungen53,9 mm (B) x 136,6 mm (T) x 29,0 mm (H)
Gewicht (inklusive Akku)92 g

Anmerkung: 0 dBu = 0,775 Vrms

4-4-3 Kanda-surugadai, Chiyoda-ku, Tokyo 101-0062 Japan
Z2I-5166-02